IC 434 mit Hyperstar

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • IC 434 mit Hyperstar

      moinhghg

      Leider stehe ich mal wieder beruflich ziemlich unter Strom... Trotzdem konnte ich in der Nacht von Sonntag auf Montag das Teleskop benutzen.

      Orion stand günstig und ich habe mit 560mm bei f2 und ISO 800 insgesamt 177 Lights zu je 30s. plus Darks und Flats aufgenommen:



      Langsam fuchse ich mich in das System ein...

      Gruß Carsten
    • Hallo Carsten,

      eine schöne Übersichtsaufnahme vom Pferdekopfnebel/Flammennebel. Die Nebelgebiete sind schön erkennbar, auch wie sie auslaufen.

      Insgesamt 88 Minuten, für f/2 eine lange Zeit. Dass trotz der kurzen Einzelbelichtungszeit die Sterne ausgebrannt sind, ist sehr schade. Wäre da niedrigeres ISO angebracht?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Carsten,

      schön, dass Du auch mit Hyperstar unterwegs bist. Dann sind wir in diesem Forum schon zu zweit ;)
      Vielleicht bekommen wir mal ein Gemeinschaftsprojekt hin ....
      Mich reitzt es einmal auszuprobieren, wie "tief" ich aus der Großstadt heraus ins All blicken kann. So wird ein Projekt eine Langzeitaufnahme der Makaarians Galaxienkette einmal sein - wenn ich die Zeit dafür finde....(s. hierzu die Astroaufnahmen von Lynn van Rooijen)

      Dein Bild ist deutlich besser als meine Anfangsaufnahmen mit dem Hyperstar. Du bist auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Klasse. gfgfgf

      Folgende Anmerkungen:

      Mit 30s glaube ich nicht, dass all Deine Sterne ausgebrannt sind (eine Ausnahme ist sicherlich u.a. Alnitak). Vielmehr wird es an der Bildbearbeitung liegen, wenn das Bild ohne Sternmasken gestreckt wird. Gute Erfahrungen habe ich mit dem Script MaskedStretch in PI. Auch beim Schärfen sind die Sterne zu schützen, sonst verlieren sie ihr natürliches Profil.

      Die Kollminierung ist der kritischste Teil beim Hyperstar. Mit folgender Vorgehensweise habe ich bei meinen letzten Aufnahmen gute Erfahrungen gemacht:
      Das Hyperstarsystem befindet sich in Grundstellung. Ein heller Stern wird in Bildmitte eingestellt und leicht defokussiert bis Kreisscheibe mit zentraler Abschattung sichtbar ist (kleiner Donut).
      Dieser defokussierte Stern wird beim maximaler Vergrößerung betrachtet. Ziel ist es nun, die Abschattung zentrisch zur helleren Scheibe einzustellen. Diese Einstellung erfolgt mittels der Schraubenpaare am Hyperstar - Anpressschraube lösen und Gegendruckschraube anziehen. Kleine Winkelumdrehungen reichen aus (max. 1/4 Kreisumfang !!). Sehr gefühlvoll vorgehen. Wichtig ist, dass die
      Abschattung in der extrafokalen und intrafokalen Einstellung betrachtet wird. Ggf. die Kollimierung anpassen.

      Weiterhin habe ich festgestellt, dass die Fokussierung während einer längeren Aufnahmeserie mindestens einmal zu überprüfen ist. Ich kontrolliere nach ca. 50 Minuten den Fokus erstmalig. Die Bahtinovmaske ist hierfür ideal. Besonders bei Temperaturänderungen in der Nacht sollte dieses Zeitintervall eingehalten werden.

      Die Sternqualität ist bei mir von Aufnahme zu Aufnahme besser geworden. Eine weitere Steigerung der Abbildungsqualität (s. meine letzten Aufnahmen) werde ich von meinem Standort in der Großstadtregion mit oft sehr schlechten Seeingbedingungen wohl nicht mehr erreichen können.

      Schmalband wird für Dich (ich glaube Du hast auch eine s/w-Kamera) auch interessant sein. Die Belichtungszeit pro Bild dürfte mit 12nm Filtern (Empfehlung von Starizona) hier nicht mehr als 10 Minuten betragen.

      Weiterhin viel Erfolg mit Deinem Hyperstar. Fragen/Diskussionen auch gerne telefonisch.

      Herzlichst
      Hans-Jürgen

    • Hallo Michael, Schubi und Hans-Jürgen,

      Danke für Euren, teilweise sehr detailierten und ausführlichen Komentare! Alnitak hat schon sehr gelitten, das sehe ich auch so. Hier mal ein Rohbild:



      Das ist bestimmt noch Potential in der Bearbeitung drin! Vermutlich komme ich aber erst am WE dazu...

      @ Hans Jürgen

      Klasse Tipps! Wir können sehr gerne einmal telefonieren. Ich maile Dir mal meine Kontaktdaten.

      Sterne maskiert habe ich bei dieser Bearbeitung gar nicht... - da muß ja immer noch etwas sein, was man dazu lernen kann! Wenn man zwei Knöpfe drückt und ein fertiges Bild kommt raus, wäre das Hobby ja langweilig :mrgreen:

      Grüße von Carsten
    • Hallo zusammen,

      langsam entspannt sich hier alles wieder und ich finde sogar Zeit für Astrofotografie. Das Wetter war zwar ganz brauchbar, ich hatte das WE aber anderweitige Verpflichtungen und habe "nur" ein wenig in der Bildbearbeitung gespielt. Herausgekommen ist die Neubearbeitung vom Pferdekopf- und Flammennebel um Alnitak.



      Gruß Carsten
    • Hallo Carsten,

      von deinen Aufnahmen gefällt mir die erste Version am besten - schöne Aufnahme :gut,,:

      Bei deiner aktuellen Version finde ich, dass du es mit der Nachbearbeitung übertrieben hast - sorry. Der Flammennebel zeigt jetzt zwar mehr an schönen Strukturen, dafür sind dir z.B. Details im Bereich der feineren Nebelstrukturen zwischen Pferdekopf- und Flammennebel verloren gegangen. Des Weiteren wirken jetzt die kleinen Sterne sehr aufgeblasen bzw. dominant und schillern "schön" bunt - letzteres gilt auch für die hellen Sterne. Zudem wurde durch die aktuelle Nachbearbeitung noch deutlicher, dass fast keiner der Steren richtig rund abgebildet wurde.

      Ich hoffe ich habe jetzt nicht zu viel an deiner aktuellen Version herum genörgelt - nochmals sorry.

      Viele Grüße

      Kurt -:Tschüssif
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kurt ()

    • Hallo Carsten,

      da hat Kurt nicht ganz unrecht. Die zweite Version ist bunter, das Blau bildet einen schönen Kontrast zum restlichen Rot des Bildes. Allerdings sind mir die Blautöne insgesamt doch zu knallig und auch die Sterne, die zwar jetzt richtig funkeln, wirken zu dominant.

      Irgendwo zwischen beiden Versionen dürfte das Optimum liegen. Probiere doch mal, sie als Ebenen in PS zu überlagern und dann mit dem Deckungsgrad und den Überblendmodi herumzuspielen. Kostet kaum Aufwand und könnte viel bringen.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • moinhghg Carsten,

      in dem Rohmaterial steckt ziemlich viel Potential.

      Du hast leider das Histogramm links ziemlich beschnitten,...da sollte man immer ein Auge drauf haben ;)
      Auch immer auf die einzelnen Kanäle achten, die müssen vollständig vorhanden sein.
      Der Blaukanal z.B. hat auch sehr unter der Bearbeitung gelitten und ist im Prinzip im Eimer.

      Ein heftiges Rauschen hast Du Dir auch eingefangen.

      M.E. ist das Bild überbearbeitet,..da würde ich noch mal von vorne anfangen.

      Sorry für meine Meckerei,...Du weiß das das nicht böse gemeint ist ;)

      Viele Grüße

      Schubi :freundekk
    • Hallo Carsten,

      Schubi hat recht - das Bild hat ziemlich viel Potential. Einzig das diagonale Rauschen stört. Hängt wahrscheinlich am Aufsummieren des Bias oder Hotpixel zusammen.

      Das erste Bild zeigt das mit STF gestreckte lineare Rohbild aus PI. Da sieht man schon,dass es hier richtig ab gehen kann.... :mrgreen:



      Nachstehend noch Ausschnitte, die zeigen, dass Pixinsight genauer stackt als DSS. Die Details sind ausgeprägter. Übrigens hat PI 2 Stunden zum Registrieren und Stacken von 178 Bildern gebraucht. blizuuuu







      Nächste Woche muss ich die Bilder mal Blinken. Irgendwo ist noch ein Bild dabei, was ganz schlecht sein könnte...
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Antina150I750 ()

    • Hallo Carsten, hallo Balkonauten,

      ich habe mir mal das Bild von Carsten vorgeknöpft und in Pixinsight bearbeitet. Hauptproblem sind die schrägen Bias oder Hotpixelstreifen, die weder mit Rauschtools noch Canon Banding zu entfernen waren. Carsten hier hilft nur dithern. Sonst die übliche Bearbeitung - wer mich kennt - bin immer noch nicht ganz zufrieden ggdd

      Doch seht selbst.

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Hallo Karsten,

      ganz großes Kino, ehrlich!

      Das Hyperstarsystem benutze ich, damit ich eben nicht Guiden muß. Bei F2 und 560mm kann ich bestimmt noch länger belichten und die ISO dafür verringern. Das werde ich dann auch einmal ausprobieren...

      Mit dem C11 auf der EQ-6 geht das Guiden im Übrigen auch gar nicht so einfach! Das Rohr ist mit 3" direkt auf der Monti, der Fangspiegel ist raus und durch das Hyperstarsystem ersetzt (hier wird die Kamera direkt angeschlossen). Die EQ-6 ist damit auch ziemlich ausgelastet!

      Wenn ich Guiden will, muß ich eine Schiene auf das C11 montieren und darauf mein Guidingrohr mit MGen... Aber die Monti läuft ja auch so schon ganz gut!

      Wenn ich mit dem APO arbeite (2"-Klemmung) habe ich eine Doppelbefestigung und kann bequem durch ein zweites Rohr (meist der 65Q) Guiden, oder halt OffAxis. Das mache ich auch, nur habe ich das mögliche Maximum noch nicht ausgereizt.

      Häufig habe ich entweder keine Zeit, oder das Wetter macht hier nicht mit... - und dann lasse ich bei Gelegenheit die Anlage gerne ohne Guiding laufen.

      Bei dem nächsten CS kann ich aber die Guidinggrenze einmal austesten.

      Gruß Carsten