Jupiter und NGC884/869 : ein Fernrohr

    • Jupiter und NGC884/869 : ein Fernrohr

      Hallo Leute,

      ich warte nun seit über 3 Monaten auf meine Reklamation für meinen Korrektor von der Fima Orion UK. Insgesamt über 6 Monate mit erster Lieferung !
      Mein 12 " Newton hängt traurig an meiner Montierung und ich bekomme jedes mal wenn ich raus komme bei gutem Himmel (was ja nicht so oft vorkommt) Tränen in die Augen.

      Ich will das mit Orion nicht ausweiten hier, aber ich bin echt sauer und enttäuscht.
      Leider ist das Teil schon bezahlt, was mir auf jeden Fall in Zukunft eine Lehre sein wird !

      Vergangene Woche, nachdem ich mal wieder Mailkontakt mit Orion hatte, war ich ziemlich down und habe meiner Frau mal wieder mein leid geklagt.

      Dabei kam die Frage von Ihr auf, was ich den sonst so machen könnte, um wenigstens irgend etwas machen zu können.
      Planeten sind ja schön und gut, aber ich bin eigentlich "Tiefbelichter"..war meine Antwort..

      Daraufhin schritt ich mutig voran und erzählte meiner Frau, das ich eigentlich mir im Frühjahr für mein C 11 den HyperStar kaufen wollte, um dann gleichzeitig an zwei Fernrohren zu belichten.
      Geplant ist, wie auch schon andere hier, in einer Nacht mehr Daten zu bekommen, in meinem Fall Farbinformationen.

      Jetzt kam von der Finanzchefin natürlich die entscheidende Frage: "Was kostet das ganze ?"

      Ich sagte Ihr zuerst, das ich schon gut die Hälfte zusammen gespart habe, bevor ich den Preis sagte.
      Tja, und es hat geklappt, ich konnte mir die andere Hälfte von unserem Sparbuch vorstrecken, um es nun abzustottern :)

      Das nur mal so zur Info..

      Vorgestern Abend habe ich nochmals Jupiter aufgenommen, aber bevor der große rote Fleck hervor kam, war wieder alles dicht..



      Gestern morgen kam das Packet mit dem HyperStar hier an und da ich Resturlaub abbauen muss, konnte ich das ganze installieren, was wunderbar einfach geht.

      Im Anhang zwei Bilder das HyperStar, die auch meine provisorische Kabelführung zeigen.





      Mein C11 hat damit ein Öffnungsverhältnis von f/2

      Ich fieberte dem Abend entgegen und es war tatsächlich durch die Flugzeugwetter Suppe etwas klar, man konnte den großen Wagen zeitweise sehen. Grenzgröße maximal 3mag.

      Ziel bei dem Wetter waren Tests der Justage und der Abbildung.

      Zum Einsatz kam meine Canon Eos 6D (Vollformat) mit LPS-PII Filter davor.

      Der HyperStar am C11 soll 27mm Bildfeld gut ausleuchten, dsw. war ich gespant, wie das ganze mit meiner 6D aussieht.

      Ich habe als erstes die Justage überprüft, der Kamerabody war schön als Schatten zu sehen.
      Es zeigt sich, das dieser ganz etwas außerhalb der Mitte war. Das nachjustiren ging wunderbar einfach an dem HyperStar.Dazu nutzte ich das Liveview der 6D.
      Ok, dann scharf gestellt und belichtet..
      Ich konnte insgesamt 2 Std. Tests machen, es ging um Abbildung, Fokusstabilität (Temperatur ist um 6 Grad gefallen in den 2 Std.) und natürlich Abbildung im großen Feld der 6D.

      Meine Ergebnisse:

      Abbildung: sehr gut !

      Fokusstabilität: ich habe einmal nachfokusiert,

      Abbildung im Feld der 6D: fast perfekt !

      Ich bin SEHR zufrieden mit dem bisherigen Tests und freue ich schon auf eine wirklich klare Nacht mit 5 mag Himmel!

      Hier findet mein Bild von NGC 884/869, das als Test herhalten musste.



      Auf meiner Homepage findet Ihr das Bild in Vollauflösung (23,5MB), da kann man die Abbildung besser beurteilen.

      balkonsternwarte.de/DSLR/hundc…006-4mal10min-800asa.html
      _________________
      Viele Grüße
      Oliver
      balkonsternwarte.de
      12 " Newton f/4 / C11 / Alt 7AD
      Moravian 8300m / Canon 400D mod. / Canon 6D
      TIS 21AU618.AS
    • Hallo Michael,

      Danke.

      Du hast recht, belichten kann ich schon, aber es geht mir um mehr Brennweite. 560mm ist mir persönlich etwas wenig, da ich z.B. auch Galaxienaufnahmen gerne mache.

      Aber so zum Mitlaufen lassen..klasse.
      _________________
      Viele Grüße
      Oliver
      balkonsternwarte.de
      12 " Newton f/4 / C11 / Alt 7AD
      Moravian 8300m / Canon 400D mod. / Canon 6D
      TIS 21AU618.AS
    • Hallo Oliver,

      osastro schrieb:


      Ich will das mit Orion nicht ausweiten hier, aber ich bin echt sauer und enttäuscht.


      Kann ich gut verstehen, dass Du sauer und enttäuscht bist,...wäre ich auch.
      So kann sich ein „Lieferant“ auch seine Kunden vergraulen.

      Dein C11 mit dem HyperStar ist ja der Hammer, wenn man sich die Sternenabbildung anguckt. gfgfgf
      Kann ich gut nachvollziehen, dass Du damit sehr zufrieden bist.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hallo Oliver,

      herzlichen Glückwunsch zum Hyperstar um willkommen bei den "Hyperstarianern" ;)

      Klasse, dass es bei Dir direkt so gut geklappt hat. Die Sterne sind von toller Qualität.

      Zum Bild folgende Fragen:
      Welche Chipdiagonale hat die Canon?
      Welche Belichtungszeit/en hast Du gewählt?

      Ich wünsche Dir viel Freude mit dem neuen Teil und bin auf Deine weiteren Bilder bei einem 5mag Himmel sehr gespannt.

      Herzlichst
      Hans-Jürgen
    • Hallo Oliver,

      auch von mir Glückwunsch zum Hyperstar!

      Das Bild sieht gut aus. Unten rechts haben die Sterne allerdings ein paar Macken. Fällt aber in kleineren Versionen nicht auf.
      Frag mich jetzt bitte nicht, was Du da machen kannst - ich habe selbst auch keine Ahnung. Aber lass Dir die Freude an dem Teil nicht vermiesen. Das sieht gut aus!

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Leute,

      danke für eure Antworten !

      Karsten und Schubi : ich würde da auch nicht mehr kaufen..!!! Das ganze ist eine Frechheit ! Es gibt dort anscheinend KEINERLEI Qualitätskontrolle !
      Der erste Korrektor, den ich nach 12 ! Wochen bekommen habe, hat ca. 10mm Bildfeld gut abgebildet und er sollte 50 mm abbilden !
      Nun warte ich seit 15 Wochen auf meine Reklamation ! Ich bin echt sauer..

      Matthias und Hans Jürgen: der HyperStar soll eigentlich 27mm Bildfeld gut ausleuchten, meine Canon Eos 6D ist aber Vollformat, hat also gut 43 mm Bilddiagonale !
      Da s das Bild dann doch so gut korrigiert wird, hätte ich nicht vermutet.

      Ich habe zum testen die verschiedensten Belichtungszeiten gewählt, zwischen 30 sec und 5 min, mit und ohne Guiding.

      Ich konnte aber schon mehr machen, da habe ich 3 min mit Iso 3200 belichtet, das kommt demnächst ;) hier..
      _________________
      Viele Grüße
      Oliver
      balkonsternwarte.de
      12 " Newton f/4 / C11 / Alt 7AD
      Moravian 8300m / Canon 400D mod. / Canon 6D
      TIS 21AU618.AS
    • Hallo Oliver,

      Klasse! Herzlich Willkommen bei den C11/Hyperstar- Usern. Ich hatte mich ganz bewusst gegen einen schnellen Newton und für das System entschieden. Gut, dass Du von den Problemen mit Orion berichtest - da komme ich auch gar nicht auf die Idee das zu versuchen.
      Mit dem Hyperstar wirst Du aber belohnt und das mildert dann den Schmerz.
      Pass mit der Tauschutzkappe auf! Wenn Du mit der Canon belichtest, leuchtet eine kleine Lampe, die ihr Licht in der Kappe reflektiert. So habe ich einen fiesen Gradienten in einigen Bildern gehabt.

      Auf einen tollen Erfahrungsaustausch und viel Spaß mit dem System.

      Gruß Carsten
    • Hallo Carsten,

      Danke.
      Ich bin sogar am überlegen den Newton zu verscherbeln..
      wobei 12" Zoll Kohlefasertubus mit 3" Auszug..hmmm..abwarten..

      Das mit dem Lampe habe ich gleich mit einem Stück schwarzem Isoband
      erledigt, nachdem ich genau das Problem in den ersten Bildern hatte.
      Aber danke für den Hinweis.

      Ich freue mich auf unseren Austausch!
      _________________
      Viele Grüße
      Oliver
      balkonsternwarte.de
      12 " Newton f/4 / C11 / Alt 7AD
      Moravian 8300m / Canon 400D mod. / Canon 6D
      TIS 21AU618.AS
    • Benutzer online 1

      1 Besucher