Hallo Leute,
ich warte nun seit über 3 Monaten auf meine Reklamation für meinen Korrektor von der Fima Orion UK. Insgesamt über 6 Monate mit erster Lieferung !
Mein 12 " Newton hängt traurig an meiner Montierung und ich bekomme jedes mal wenn ich raus komme bei gutem Himmel (was ja nicht so oft vorkommt) Tränen in die Augen.
Ich will das mit Orion nicht ausweiten hier, aber ich bin echt sauer und enttäuscht.
Leider ist das Teil schon bezahlt, was mir auf jeden Fall in Zukunft eine Lehre sein wird !
Vergangene Woche, nachdem ich mal wieder Mailkontakt mit Orion hatte, war ich ziemlich down und habe meiner Frau mal wieder mein leid geklagt.
Dabei kam die Frage von Ihr auf, was ich den sonst so machen könnte, um wenigstens irgend etwas machen zu können.
Planeten sind ja schön und gut, aber ich bin eigentlich "Tiefbelichter"..war meine Antwort..
Daraufhin schritt ich mutig voran und erzählte meiner Frau, das ich eigentlich mir im Frühjahr für mein C 11 den HyperStar kaufen wollte, um dann gleichzeitig an zwei Fernrohren zu belichten.
Geplant ist, wie auch schon andere hier, in einer Nacht mehr Daten zu bekommen, in meinem Fall Farbinformationen.
Jetzt kam von der Finanzchefin natürlich die entscheidende Frage: "Was kostet das ganze ?"
Ich sagte Ihr zuerst, das ich schon gut die Hälfte zusammen gespart habe, bevor ich den Preis sagte.
Tja, und es hat geklappt, ich konnte mir die andere Hälfte von unserem Sparbuch vorstrecken, um es nun abzustottern
Das nur mal so zur Info..
Vorgestern Abend habe ich nochmals Jupiter aufgenommen, aber bevor der große rote Fleck hervor kam, war wieder alles dicht..

Gestern morgen kam das Packet mit dem HyperStar hier an und da ich Resturlaub abbauen muss, konnte ich das ganze installieren, was wunderbar einfach geht.
Im Anhang zwei Bilder das HyperStar, die auch meine provisorische Kabelführung zeigen.


Mein C11 hat damit ein Öffnungsverhältnis von f/2
Ich fieberte dem Abend entgegen und es war tatsächlich durch die Flugzeugwetter Suppe etwas klar, man konnte den großen Wagen zeitweise sehen. Grenzgröße maximal 3mag.
Ziel bei dem Wetter waren Tests der Justage und der Abbildung.
Zum Einsatz kam meine Canon Eos 6D (Vollformat) mit LPS-PII Filter davor.
Der HyperStar am C11 soll 27mm Bildfeld gut ausleuchten, dsw. war ich gespant, wie das ganze mit meiner 6D aussieht.
Ich habe als erstes die Justage überprüft, der Kamerabody war schön als Schatten zu sehen.
Es zeigt sich, das dieser ganz etwas außerhalb der Mitte war. Das nachjustiren ging wunderbar einfach an dem HyperStar.Dazu nutzte ich das Liveview der 6D.
Ok, dann scharf gestellt und belichtet..
Ich konnte insgesamt 2 Std. Tests machen, es ging um Abbildung, Fokusstabilität (Temperatur ist um 6 Grad gefallen in den 2 Std.) und natürlich Abbildung im großen Feld der 6D.
Meine Ergebnisse:
Abbildung: sehr gut !
Fokusstabilität: ich habe einmal nachfokusiert,
Abbildung im Feld der 6D: fast perfekt !
Ich bin SEHR zufrieden mit dem bisherigen Tests und freue ich schon auf eine wirklich klare Nacht mit 5 mag Himmel!
Hier findet mein Bild von NGC 884/869, das als Test herhalten musste.

Auf meiner Homepage findet Ihr das Bild in Vollauflösung (23,5MB), da kann man die Abbildung besser beurteilen.
balkonsternwarte.de/DSLR/hundc…006-4mal10min-800asa.html
ich warte nun seit über 3 Monaten auf meine Reklamation für meinen Korrektor von der Fima Orion UK. Insgesamt über 6 Monate mit erster Lieferung !
Mein 12 " Newton hängt traurig an meiner Montierung und ich bekomme jedes mal wenn ich raus komme bei gutem Himmel (was ja nicht so oft vorkommt) Tränen in die Augen.
Ich will das mit Orion nicht ausweiten hier, aber ich bin echt sauer und enttäuscht.
Leider ist das Teil schon bezahlt, was mir auf jeden Fall in Zukunft eine Lehre sein wird !
Vergangene Woche, nachdem ich mal wieder Mailkontakt mit Orion hatte, war ich ziemlich down und habe meiner Frau mal wieder mein leid geklagt.
Dabei kam die Frage von Ihr auf, was ich den sonst so machen könnte, um wenigstens irgend etwas machen zu können.
Planeten sind ja schön und gut, aber ich bin eigentlich "Tiefbelichter"..war meine Antwort..
Daraufhin schritt ich mutig voran und erzählte meiner Frau, das ich eigentlich mir im Frühjahr für mein C 11 den HyperStar kaufen wollte, um dann gleichzeitig an zwei Fernrohren zu belichten.
Geplant ist, wie auch schon andere hier, in einer Nacht mehr Daten zu bekommen, in meinem Fall Farbinformationen.
Jetzt kam von der Finanzchefin natürlich die entscheidende Frage: "Was kostet das ganze ?"
Ich sagte Ihr zuerst, das ich schon gut die Hälfte zusammen gespart habe, bevor ich den Preis sagte.
Tja, und es hat geklappt, ich konnte mir die andere Hälfte von unserem Sparbuch vorstrecken, um es nun abzustottern

Das nur mal so zur Info..
Vorgestern Abend habe ich nochmals Jupiter aufgenommen, aber bevor der große rote Fleck hervor kam, war wieder alles dicht..

Gestern morgen kam das Packet mit dem HyperStar hier an und da ich Resturlaub abbauen muss, konnte ich das ganze installieren, was wunderbar einfach geht.
Im Anhang zwei Bilder das HyperStar, die auch meine provisorische Kabelführung zeigen.


Mein C11 hat damit ein Öffnungsverhältnis von f/2
Ich fieberte dem Abend entgegen und es war tatsächlich durch die Flugzeugwetter Suppe etwas klar, man konnte den großen Wagen zeitweise sehen. Grenzgröße maximal 3mag.
Ziel bei dem Wetter waren Tests der Justage und der Abbildung.
Zum Einsatz kam meine Canon Eos 6D (Vollformat) mit LPS-PII Filter davor.
Der HyperStar am C11 soll 27mm Bildfeld gut ausleuchten, dsw. war ich gespant, wie das ganze mit meiner 6D aussieht.
Ich habe als erstes die Justage überprüft, der Kamerabody war schön als Schatten zu sehen.
Es zeigt sich, das dieser ganz etwas außerhalb der Mitte war. Das nachjustiren ging wunderbar einfach an dem HyperStar.Dazu nutzte ich das Liveview der 6D.
Ok, dann scharf gestellt und belichtet..
Ich konnte insgesamt 2 Std. Tests machen, es ging um Abbildung, Fokusstabilität (Temperatur ist um 6 Grad gefallen in den 2 Std.) und natürlich Abbildung im großen Feld der 6D.
Meine Ergebnisse:
Abbildung: sehr gut !
Fokusstabilität: ich habe einmal nachfokusiert,
Abbildung im Feld der 6D: fast perfekt !
Ich bin SEHR zufrieden mit dem bisherigen Tests und freue ich schon auf eine wirklich klare Nacht mit 5 mag Himmel!
Hier findet mein Bild von NGC 884/869, das als Test herhalten musste.

Auf meiner Homepage findet Ihr das Bild in Vollauflösung (23,5MB), da kann man die Abbildung besser beurteilen.
balkonsternwarte.de/DSLR/hundc…006-4mal10min-800asa.html
_________________
Viele Grüße
Oliver
balkonsternwarte.de
12 " Newton f/4 / C11 / Alt 7AD
Moravian 8300m / Canon 400D mod. / Canon 6D
TIS 21AU618.AS
Viele Grüße
Oliver
balkonsternwarte.de
12 " Newton f/4 / C11 / Alt 7AD
Moravian 8300m / Canon 400D mod. / Canon 6D
TIS 21AU618.AS