Jupiter

    • Hallo zusammen,

      man gut das das CPC recht schwer und somit nicht umgekippt ist,..., denn gestern gab es eine steife Brise mit Gewitter und Regen. Später klarte es dann, wie erhofft, für ein paar Stunden auf.

      Das Seeing war, wie vorhergesagt, so ziemlich daneben. Aber egal, hatte eh nichts besseres zu tun ;)



      CPC9.25, DMK21AU618.AS, 2,5 fach Powermate, IR / RGB,

      In den frühen Morgenstunden bin ich dann noch auf Mars und Saturn gegangen,.....da ging allerdings gar nichts,...zu schlecht waren die Bedingungen.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hallo Schubi,

      wie immer eine Aufnahme auf hohem Niveau. :gut,,:

      Ich hatte mein Glück am 02.01.2014 versucht. Leider sind mir die Aufnahmen nicht gut gelungen, da u.a. das Seeing sehr schlecht war (Jupiter waberte wie dolle) und ich eine Verschmutzung in der Optik habe - bin noch auf der Schuche, habe aber die Barlow im Verdacht -, welche mir einen künstlichen Mondschatten an den verschiedensten Stellen auf Jupiter warf. :cry:

      Viele Grüße

      Kurt
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!
    • Hallo Axel, hallo Kurt,

      danke für Eure Beiträge,..freut mich wenn der Jupiter gefällt.

      Da ist bei der Bearbeitung wohl etwas schiefgegangen, hab gerade gesehen, dass dort „ausgebrannte“ Stellen vorhanden sind. Ist mir zu Anfang gar nicht aufgefallen.

      Axel_B schrieb:


      Kurze Frage:
      Wie viele Frames hast Du von wie vielen aufgenommenen Frames gestackt?


      Die Verwendungsrate lag im IR-Bereich bei 50% von 5000 Frames sowie RGB bei 60% von je 3000 Frames.
      Eine niedrigere Verwendungsrate brachte gerade im IR-Bereich keine Verbesserung.

      Kurt schrieb:

      und ich eine Verschmutzung in der Optik habe - bin noch auf der Schuche, habe aber die Barlow im Verdacht -, welche mir einen künstlichen Mondschatten an den verschiedensten Stellen auf Jupiter warf. :cry:


      Hm,...das hört sich so an, als ob Du Schmutz auf dem Sensor hast.

      Vor kurzem hatte ich mal meinen Klarglasfilter heraus geschraubt, da ich wissen wollte wo die „Doppelbilder“ herkommen. Ruckzuck hatte ich Staub auf dem Sensor und auch „künstliche Mondschatten“.
      Hab für solche Fälle aber immer einen kleinen Blasebalg dabei ;)

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hi Schubi,

      toller Jupiter den Du hier zeigst , gerade unter den widrigen Bedingungen. :gut,,:

      ....und ja, so ein CPC steht wie eine eins, ...war auch schon bei so manch windiger Nacht draußen , da hat nischt gewackelt. :ggkjjji

      LG.

      Niels -:Tschüssif
      Es gibt eine Theorie,die besagt,wenn jemals irgendwer genau herausfindet,wozu das Universum da ist und warum es da ist,dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.Es gibt eine andere Theorie,nach der das schon passiert ist.

      Douglas Adams
    • Hallo Matthias, Niels und Andreas,

      danke Euch.

      Ich frag mich manchmal, warum ich immer dieses schnelle und „feine“ Seeing habe und eigentlich nur sehr selten mal akzeptable Bedingungen.

      So langsam hab ich den Verdacht, dass es vielleicht an meiner Taukappe liegen könnte.
      Etwa ein Drittel des C9 wird durch die Kappe gut isoliert, während der Rest nicht isoliert ist.

      Wäre durchaus denkbar.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hallo Matthias, hallo Hans-Jürgen,

      @Hans-Jürgen: Vielen Dank,..freut mich sehr, dass es Dir gefällt. :D

      @Matthias:

      Ja, ich meinte Tubusseeing,...muss ja alle Möglichkeiten in Betracht ziehen ;)

      Vielleicht ist es auch die Ursache für meine „Doppelbilder“ am Mond.

      Ich möchte das mit der Taukappe nicht ausschließen.

      Nächsten Mal werde ich die Kappe einfach mal weglassen und schauen was passiert.

      Einen Fön hab ich zur Not in meiner Hütte ;)

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hallo Schubi,

      schön eingefangen, den Jupiter bei Opposition. Noch dazu bei schlechtem Seeing, ist da doch was zu holen gewesen. Der Mond samt Schatten macht naürlich was her :)

      Tubusseeing - da tu ich mich auch schwer. Hatte mal das Terassenplattenseeing - damals, als ich zum Forum stieß. Das konnte ich dadurch sichtbar machen, dass ich die Fokussierung enorm auf kurz verstellt habe. (Oder hatte ich gar das Okular händisch gehalten, mangels Abstandshülsen?) Dann sah man direkt im Okular die Schlieren. Vielleicht klappt das bei Dir ja auch und du kannst das Tubusseeing sichtbar machen. Nur mal so als Versuch.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Michael, hallo Thomas,

      vielen Dank.

      @Michael:

      Danke für den Tipp.

      Ich möchte es nicht ausschließen, dass es sich um Tubusseeing handelt, wobei ich daran aber nicht mehr wirklich glaube. Hatte mir eben mal das erste AVI angeguckt, welches ich sofort nach dem Aufsetzen der Kappe gemacht hatte. Es sieht nicht anders aus, als das letzte AVI.

      Auffällig ist, dass ich hier vom Balkon aus, weitaus bessere Bedingungen habe als bei mir im Garten,..auch mit Taukappe. Auf dem Balkon hab ich natürlich auch Seeing, aber nicht dieses „feine“ Seeing, was das Fokussieren zum Ratespiel... und alles Kontrastlos macht.

      Im Garten ist es auch egal, wo ich das Scope aufstelle,...auf der Wiese oder auf der Terrasse.
      Immer das Gleiche,... „feines Seeing“.

      Und ja,..das Scope ist immer ausgekühlt und es ist auch egal ob ich in der Hütte heize oder nicht,....“feines Seeing“

      Vor einiger Zeit hatte ich mal den Mond gefilmt, als dieser noch tief im Osten stand.
      Sehr feines Seeing hatte ich da.....nur dann zog ein Bodennebel auf, der mir man gerade bis zu den Knien ging. Schlagartig wurden die Bedingungen besser.

      Könnte sich bei dem Problem vielleicht um sehr bodennahes Seeing handeln.

      Dann muss ich wohl mal den Boden meines Gartens isolieren ;)

      @Thomas:

      Ich nutze für Planeten fast immer den Autostakkert, für den Mond auch mal AviStack2.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hallo Schubi,

      ja, das glaube ich auch eher, dass es am Boden-Seeing liegt. So ähnlich wie bei mir. Den Boden isolieren... wie würdest Du das machen?

      Andere Überlegung wäre, einen Balkon im Garten bauen :). Nee, aber zumindest eine Erhebung. Soll angeblich schon was bringen. Ausprobiert habe ich das aber auch noch nicht.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Stefan, Michael und Matthias,

      @Stefan: Vielen Dank,...freut mich das Dir das Bild zusagt. :D

      astromr schrieb:


      ja, das glaube ich auch eher, dass es am Boden-Seeing liegt. So ähnlich wie bei mir. Den Boden isolieren... wie würdest Du das machen?
      Andere Überlegung wäre, einen Balkon im Garten bauen :). Nee, aber zumindest eine Erhebung. Soll angeblich schon was bringen.


      Ja Michael, über eine Erhebung hab ich tatsächlich schon nachgedacht und über eine Isolation auch.
      Das geht mir schon seit einiger Zeit im Kopf rum .

      Nächsten Mal werde ich einfach mal etwas improvisieren ;)

      MatthiasM schrieb:


      mal eine Zwischenfrage: seit wann ist Dir dieses hochfrequente Seeing eigentlich aufgefallen


      Im Grunde schon von Anfang an Matthias,...seit dem ich im Garten auf Planeten und Mond gehe.
      Zu Anfang da dachte ich,...“naja, halt schlechte Bedingungen, ist halt so“

      Nur so langsam es ist Auffällig das dieses hochfrequente Seeing so gut wie immer da ist......und das macht mich doch stutzig.

      Mein Garten liegt recht tief in einer Senke, genau zwischen dem Sommer- und dem Winterdeich im Überschwemmungsgebiet, direkt an der Weser. Könnte auch gut sein, das es u.a. mit an der warmen Weser liegt,....gerade im Winter.

      Nein,..nicht das ich mich beschweren möchte über meine Bedingungen, ganz bestimmt nicht. Hab mir meinen Standort ja selber ausgesucht, werde auch hier bleiben und das Beste draus machen.

      Aber wer weiß,...vielleicht kommen auch viele Dinge zusammen,...Seeing, Optikprobleme, etc..

      Der Weg ist das Ziel ;)

      Viele Grüße

      Schubi