erster Versuch an "Pferd & Flammen"

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • erster Versuch an "Pferd & Flammen"

      Ich hab mich mal an "Pferd & Flammen" gewagt, obwohl meine EOS noch nicht Astro-modifiziert ist..
      Dafür finde ich, ist das Pferdchen doch recht gut rausgekommen, oder was meint ihr?

      Equipment:
      SkyWatcher Newton 8" f/5 auf CGEM
      Guidung SkyWatcher 70/500 Refraktor mit MGEN
      EOS1000D unmod (noch mit IR-Sperrfilter)
      Belichtung:
      13x180", 9xDarks
      5x240", 5xDarks
      5x300", 5xDarks
      CS

      Jens
      ---------------------
      200/1000 Newton auf CGEM
      127/1500 Skywatcher MAK auf NexStarSLT
      OkularCam
      EOS1000d unmod
    • Danke für die Blumen :)
      Hätte ich auch nicht gedacht, vielleicht ist der IR-Filter ja etwas kaputt :D
      Daß mit dem Fokus weiß ich und ich bekomm das einfach nicht richtig in den Griff. Werd mir demnächst ne Bathinov Maske zulegen..
      CS

      Jens
      ---------------------
      200/1000 Newton auf CGEM
      127/1500 Skywatcher MAK auf NexStarSLT
      OkularCam
      EOS1000d unmod
    • swax schrieb:

      Hallo, benutzt Du einen Komakorrektor? Das Pferdchen geht eigentlich auch mit einer unmod. Kamera da der Nebel recht hell ist. Du solltest als erstes die FSS ausrichten dann sind die Spikes auch grade :)
      Hallo : Ich denke das ist doch egal wie hier im Forum von den Usern die Feldaufnahmen Belichtet werden """dann sind die Spikes auch grade""".Zu meiner Zeit mit Analog wären wir stolz gewesen solche Aufnahmen ÜBERHAUPT zu machen,man wusste nie,wie kommen sie aus dem Labor zurück. Tolle Aufnahme. Lothar
    • Ich versuche lediglich Tipps zu geben wie es besser wird. In der Digitalen zeit ist der Vorteil das man das Bild gleich hat und das Problem angehen kann.
      Mit einer verbogenen FSS kann man schlecht fokussieren da sollte man vielleicht anfangen. Es soll aber auch Leute geben die in solchen Sachen auf der Stelle treten wollen ;)
      Gruß

      Andreas

      Meine Homepage:

      AZ-PICTURE.DE
    • swax schrieb:

      Ich versuche lediglich Tipps zu geben wie es besser wird. In der Digitalen zeit ist der Vorteil das man das Bild gleich hat und das Problem angehen kann. Mit einer verbogenen FSS kann man schlecht fokussieren da sollte man vielleicht anfangen. Es soll aber auch Leute geben die in solchen Sachen auf der Stelle treten wollen ;)
      Hallo : Es sollte keine Kritik sein ,ich denke,daß ich schon zu alt bin,um mich in der Digitalen welt zurecht zu finden,aber ich finde auch,das dieses Bild sehr gut ist. mfg Lothar
    • Hallo,

      für eine unmodifizierte ist der Pferdekopf ganz gut zu sehen, finde ich auch. Wie Andreas schon schrieb, liegt das an der Helligkeit des Nebels.
      Nur, warum ist er bei Dir nicht rot? Hätte ich schon erwartet bei einer DLSR.

      Jens, Die Sterne sind nicht sehr gut geworden, obwohl gut nachgeführt. Könnte aber auch an der EBV mit liegen. Hatte mal in DSS ähnliche Sterne... Oder ist es ein Problem mit der Bayer-Maske? Womit stackst Du denn?

      Lothar, für die analoge bzw. chemische Zeit hast Du sicherlich recht, da wäre sehr viel "Schweiß" in so eine Aufnahme geflossen. Heute, im Zeitalter der digitalen Fotografie und er elektrischen Nachführung sind solche Aufnahmen viel einfacher zu machen. Und die Möglichkeiten bzgl. der Bildqualität natürlich größer. Von daher ist in dem Bild einfach Potential verschenkt worden. Aber das ist ja nicht schlimm, wir wollen hier ja alle was lernen.
      Dass Du für das digitale Zeitalter zu alt bist, halte ich für ein Gerücht. Gerade deshalb, weil heute alles viel leichter ist (zumindest, was den Schweiß angeht), könnte das auch für Dich etwas sein. Man muss allerdings auch ein wenig mit dem Computer umgehen. Das war früher nicht nötig. Wer das Computerseitige weniger mag, kann ja auch eine Astrokooperation eingehen. Dank des Internets ist der Rohdatenaustausch ja auch kein Problem mehr.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Vielen lieben Dank für Eure nette Worte und Anregungen
      Ich weiß, daß die Kritik, die hier rüberkommt natürlich konstruktiv gemeint ist und ich bin wirklich dankbar für solche Kritik!!! :Bingo:FF Deswegen teilen wir alle ja unsere Bilder hier..
      Ich habe immer wieder das Problem mit dem Fokus wand_22321ü , ich werde mir da mal eine Bathinov-Maske zulegen.
      @swax: NEIN, ich benutze (noch) keinen Koma-Korrektor, ich finde das Koma sehr gering und stört (noch) nicht - FSS wird demnächst mal gerichtet (hoffe, ich machs nicht schlimmer)
      @astromr: gestackt mit DSS, bissl mit Fits bearbeitet - wie bekomm ich die Sterne denn besser raus, auch wenn die etwas defokusiert sind? üdenkü:;
      CS

      Jens
      ---------------------
      200/1000 Newton auf CGEM
      127/1500 Skywatcher MAK auf NexStarSLT
      OkularCam
      EOS1000d unmod
    • Hallo Jens,

      die Sterne erinnern mich an meine ersten Versuche mit DSS. Dort hatte ich ähnliche Ergebnise. Bin dann auf PixInsight gewechselt. Hier ist die Qualität deutlich besser. Den IR Filter würde ich als Ursache für diese Sterne ausschließen. Leichte Defokussierung ist aber auch ein möglicher Grund.
      Für das Fokussieren kann ich Dir wirklich die Bahtinovmaske empfehlen. Damit arbeite ich mit meinen Hyperstarsystem, das eine sehr kritische Fokustoleranz hat, nur noch.

      Ggf. ist aus dem Ausgangsmaterial noch mehr herauszuholen. Hängt aber auch von Deinem Standort bzw. der Himmelsqualität ab. Ich fotografiere aus der Stadt heraus und muss, um das gleiche Signal/Rausch-Verhältnis wie aus einer ländlicheren Gegend zu erhalten, etwa 3-4x länger belichten.

      Mach so weiter. Du bist jedenfalls auf dem richtigen Weg.

      Herzliche Grüße
      Hans-Jürgen