Ein Astronomischer Blick

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ein Astronomischer Blick

      Hallo zusammen,
      Das Wetter war zur Zeit ja mal wieder richtig zu gebrauchen, auch am hier bei mir am Alpenrand.
      Also ging es mit Teleskop und co. aufs Land. Ja aufs Land und nicht auf die Berge das kommt aber auch noch :_freude:
      Das sind alles Rohbilder und nicht bearbeitet. Da viele mal wieder dank der "Prima" Nexstar Montierung verwackelt sind :twisted:
      Da hätte ich auch gleich mal eine frage an euch, was denkt ihr würde es sinn machen dem Nexstar 8 SE Tubus mit dieser Montierung ( astroshop.de/parallaktisch-mit…ntierung-avx-goto/p,32955 ) zu verbinden? Geht das überhaupt oder blödsinn :?: ? Ich spiele mit dem gedanken da ich echt lust am Fotografieren bekommen hab. Aber es gehn ja nich mehr als 30 sec. mit der Nexstar Montierung!

      So aber viel geschrieben jetzt geht es mal mit die Bildern los.

      M 42



      M 51



      M 82



      NGC 2261



      NGC 2392 Eskimonebel



      Aufnahme Daten wie immer : Teleskop= Nexstar 8 SE, Kamera= Canon EOS 1100D, Belichtungszeit= 30 sec & ISO 6400 n44533

      Clear sky wünsch ich euch allen :_freude:

      Mit freundlichen Grüssen aus Freilassing

      Markus
    • Hallo Markus

      Leider kenne ich nur meine Montierung und dies ist eine HEQ5.

      Aber zu deinen Bildern würde ich sagen das diese nicht so schlecht aussehen. Was du brauchst sind mehrere Bilder und diese mußt du dann stacken.
      Es gehen auch viele Bilder von 30 Sekunden die du dann stackst. :wink: Mach dazu auch ein paar Darks damit es dann nicht so rauscht.

      Für die Frage mit der Montierung, würde ich die anderen Bitten das sie dir da helfen.

      LG Thomas
    • Hallo Markus,

      Deine Bilder gehen ja alle in die richtige Richtung, nur die Belichtungszeit fehlt halt. Und da brauchst Du eine stabile Monti.

      Ich kenne weder die Nexstar 8SE noch diese Celestron AVX Goto Monti. Aber die 8SE ist mit ihrer Alt-Az-Montierung nicht so gut für Fotografie geeignet - wegen Wackeln und auch wegen Bildfelddrehung. Daher sieht mir die AVX schon stabiler aus. Sie trägt 13,5 kg (visuell), was dann ca. der hälfte, also so 7 kg bei fotografischer Nutzung enstpricht. Kommst Du mit dem Gewicht hin? Incl. Kamera und ggf. Leitrohr oder Sucher + Guiding-Cam?

      Matthias hat auf seiner Monti-Datenbank eine Große Informationsquelle mit praktischen Hinweisen zu Montis und Tuben. Die AVX konnte ich da nicht finden, aber vielleicht wirst Du da fündig bzgl. anderer Kombis mit einem 8" Schmidt-Cassegrain. Ansonsten gibt es ja evtl. auch noch jemanden hier, der die AVX schon praktisch kennt.

      Viel Erfolg bei der Suche wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo zusammen,

      Hier sind mal wieder neue Bilder. Diesmal wurden alle in RAW gtrrtr aufgenommen und bearbeitet.
      Letzte Woche war es hier ganz schön zum teil mit super sicht.

      M 3


      ISO: 6400 Belichtungszeit:30sek. 3 Fotos & 4 Darks

      M 5


      ISO: 6400 Belichtungszeit: 30 sek. 4 Fotos & 9 Darks

      M 64


      ISO:6400 Belichtungszeit:30 sek. 8 Fotos & 9 Darks

      NGC 4565


      ISO:6400 Delichtungszeit:30 sek 2 Fotos & 3 Darks

      Bei NGC 4565 gehören wohl noch mehr Fotos gemacht um das Rauschen ziemlich zu reduzieren und ja leider sind die sterne teilweise Strichförmig geworden aber wollte euch die Galaxie nicht vorenthalten.
      Was mir auch aufgefallen ist ist das bei die meisten Fotos in die ecken recht dunkel ist und da ich CS2 Benutze weiss ich nicht wie man sie entfernt bzw. bearbeitet. Die mehrsten Bilder wurden mit Gimp bearbeitet. Muss noch schaun ob es einige Tutorials für Gimp astroaufnahmen im I-net sich verstecken blizuuuu
      Ansonsten bin ich recht zufrieden mit die neuen Fotos, hoffe sie gefallen euch auch ? :idea:
      Wie immer für Anregungen, hilfestellung etc. bin ich dankbar.

      Ps. Wegen neues Stativ es wird wohl die "Celestron Montierung AVX GoTo " werden.

      LG aus dem Südöstlichen Ende Deutschlands und klare Nächte wünsche ich euch -.dgzjk!
      Markus

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Markus84 ()

    • Hallo zusammen :)




      M 57, erster Foto test (Bildausschnitt), C8 Tubus auf der neuen HEQ-5 Pro Synscan. Kamera Canon EOS 1100D
      11 Frames, 5 Darks = 5:30 min Belichtungszeit, verschieden ISO werte daher das rauschen?
      Kann aber denk ich IC1296 ausmachen? Mit Scharfstellung muss ich auch noch üben, daher hab ich seid Mittwoch auch eine Bahtinov Maske :). Konnte sie aber noch nicht testen :gPengww Wolken...

      Leider ist das Wetter hier bei uns echt zum.. :H:Schrei
      Mgen Autoguilder wird meine nächste Anschaffung sein, werde ihn über ein Sucher laufen lassen. Hoffe das klappt dann ! :_freude:
      Bin mit der M57 Testfoto sonst recht zufrieden, für anregung...Tipps und Tricks wie immer sehr dankbar. Also auch kritik ist erwünscht! Nur so lernt man dazu :)

      LG

      Markus
    • Hallo Markus,

      Markus84 schrieb:

      11 Frames, 5 Darks = 5:30 min Belichtungszeit, verschieden ISO werte daher das rauschen?
      Du hast mit verschiedenen ISO-Werten aufgenommen? Ich halte das eher für ungünstig. Wahrscheinlich bist Du mit verschiedenen ISO-Werten auch zu verschiedenen Belichtungszeiten gekommen. Darks sollten aber immer in Belichtungszeit und Chiptemperatur (o.k., die kann man bei einer DSLR nicht beeinflussen) mit den Lights übereinstimmen. Du müsstest zu allen Lights mit einer bestimmten Belichtungszeit auch die passenden Darks machen. Das wird dann aufwendig beim zusammenführen (stacken). Es sei denn, Du verwendest den internen Dunkelbildabzug (= Darkabzug) Deiner Kamera bei jedem einzelnen Bild. Da nimmt die Kamera bei Langzeitbelichtungen im Anschluss an die Belichtung auch ein Dark auf und zieht es gleich ab.
      Ich würde eher die optimale Kombination aus Belichtungszeit und ISO (so gering wie möglich, so hoch wie nötig) ermitteln und dann alle Bilder mit den gleichen Zeiten und ISO-Einstellungen aufnehmen.
      CS Andreas
    • Hallo Andreas,

      Danke für dein Feedback!
      Verschiedene ISO werte war nur ein test, kann euch also beruhigen. Wollte nur schnell zu ein ergebnis kommen wegen der neuen Montierung! Wusste nicht das man wenn man mit unterschiedlichen ISO werte belichtet auch unterschiedliche Darks dazu machen muss. Ist mir neu! Danke für die Erklärung. Also kam wohl auch daher das rauschen?
      Also die Kamera hat ein ISO wert bis 6400, ist also ein Wert von 3200 oder sogar 1600 besser? Also je höher der ISO wert desto grausammer wird auch das Rauschen.Mit Darks wiederum wird das Rauschen auch reduziert?
      Werd es mal testen, danke :)!

      LG

      Markus
    • Hallo Andreas,

      jeder Chip erzeugt bei einem bestimmten Chiptemperatur und einer bestimmten Belichtungszeit das gleiche Rauschmuster. Bei gekühlten CCD-Kameras kann man sich (da man ja die Chiptemperatur einstellen kann) hierfür eine Sammlung von Darks für verschiedene Belichtungszeiten anlegen. Man muß daher nicht für jede Aufnahmesession neue Darks anfertigen.
      Bei einer DSLR kann man ja die Temperatur nicht beeinflussen. Daher sollte man die Darks (damit die Chiptemperatur so einigermaßen übereinstimmt) in der gleichen Nacht machen wie die Lights. Wenn man sich die Darks ansieht, erkennt man das Rauschmuster. Das wird dann bei der Bildbearbeitung "rausgerechnet".

      Ob jetzt die ISO-Einstellung (bei gleicher Temperatur und gleicher Belichtungszeit) Einfluß auf das Dunkelrauschen hat, weiß ich nicht genau. Ich nahm nur an, die hättest Deinen M57 aus Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten (weil unterschiedlichen ISO-Werten) zusammengstellt.

      Generell (auch bei ganz normalen Tageslichtaufnahmen) sollte der ISO-Wert so gering wie möglich gehalten werden. Dann rauscht es am wenigsten. Erst wenn es bei geringem Licht (und ohne Stativ) bei entsprechend langen Belichtungszeiten zum Verwackeln kommt, schraubt man den ISO-Wert höher um wieder kürzere Belichtungszeiten zu bekommen.

      Bei Astro-Aufahmen gilt prinzipiell das gleiche. Ideal wäre auch hier die geringst mögliche ISO-Einstellung. Allerdings führt dies wiederum zu längeren Belichtungszeiten. Bei langen Zeiten kommen dann wieder andere Fehler hinzu (Nachfüherfehler, Bildfeldrotation usw.). Ich hatte meist bei meiner Nikon mit ISO800 fotografiert. Allerdings mit einem Autoguider.
      CS Andreas
    • Hallo Andreas,

      "Ob jetzt die ISO-Einstellung (bei gleicher Temperatur und gleicher Belichtungszeit) Einfluß auf das Dunkelrauschen hat, weiß ich nicht genau. Ich nahm nur an, die hättest Deinen M57 aus Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten (weil unterschiedlichen ISO-Werten) zusammengstellt."

      Ja es wurde mit unterschiedlichen Belichtungszeiten gearbeitet :)
      Ich glaub mit ISO 6400 wurde 1mal mit 90 sek belichtet.

      LG

      Markus
    • Hallo zusammen,

      Hier mal ein neuer Schwung an Bilder.
      Aufnahme wie gewohnt mit (Teleskope=Nexstar 8 SE; Kamara: Canon 1100D Montierung: HEQ-5 Pro Synscan Goto)

      NGC 6229



      Belichtung: 6 min 30 s (13 Frames)

      M 92



      Belichtungszeit: 9 m 30 s (19 Frames)

      M 13



      Belichtungszeit: 15 m 17 s (30 Frames)

      M 27



      Belichtung: 21 min 0 s (42 Frames)

      Seid gestern bin ich nun ein stolzer Besitzer eines LACERTA M-GEN Stand Alone Autoguider . Das ganze soll über ein TS Sucher 8x50 mm Sucher laufen.
      Warte nun auf gutes Wetter für heute schaut es ganz gut aus zum testen. Somit sollte wohl das von euch gehastes ISO 6400 geschichte sein, womit auch jetzt wieder ein Teil der Bilder gemacht wurde. Hoffe in Zukunft ISO 1600 nicht mehr zu überschreiten. Neben dem Autoguider hab ich auch seid 3 Tagen ein Celestron f/6,3 Reducer und Korrektor für Schmidt Cassegrains bin gespannt was der bringt.
      Als nächstes wird wohl das Thema Flats in angriff genommen um diese Grausame Vignetierung zu entfernen zu können. Daher die frage, für mich teleskop-express.de/shop/produ…verter---12V-Anschlu.html nützlich? Habt ihr Erfahrung damit?
      Lob und kritik ist wie immer erwünscht oder eben ob es gefällt oder nicht :) ... Will dazu lernen !
      Achja die Bilder wurden alle mit Deepskystacker und PixInsight bearbeitet.

      LG aus dem schönen Berchtesgadener Land

      Markus

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Markus84 ()

    • Hallo Markus,

      für die extrem hohe ISO sind das schöne Bilder geworden. Die Vignettierung bzw. das unebene Feld muss man aber beiseite lassen - das Problem und die Lösung dazu hast Du ja schon erkannt.

      Flatfields mit einer Flatfield-Folie sind prinzipiell ein bewährtes Mittel. Ich selber mache Flats noch gegen den Himmel, aber ich habe gelesen, dass es für Schmalbandaufnahmen wichtig ist, eine Folie zu verwenden, die auch das ganze Spektrum abdeckt, sonst kann es sein, dass Du für die Flats recht lang belichten musst. Inwieweit das dann ein Problem ist, muss jeder selber entscheiden.

      Hohe ISO an Sich ist natürlich ungünstig, weil bei so hohem ISO das Rauschen sehr hoch ist und daher viele Bilder nötig sind, um das wieder auszugleichen. Aber ohne Nachführung ist man halt auf solche Tricks angewiesen. Übrigens, selbst wenn Du insgesamt mit vielen Bildern bei hoher ISO eine Gesamtbelichtungszeit von z.B. einer Stunde hin bekommst, wirst du trotzdem ein schlechteres S/N haben als jemand, der Aufnahmen mit 5 Minuten oder mehr macht, da insgesamt dann weniger Belichtungen nötig sind, und damit insgesamt weniger oft das sogenannte "Ausleserauschen" ins Gesamtbild einfließt. Das ist das eigentlich schlimme bei hoher ISO, denn je höher die ISO desto höher das Ausleserauschen.

      Bin mal gespannt, was da noch so alles kommt von Dir, die bisherigen Bilder sind jedenfalls recht vielversprechend!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo zusammen,

      Am 3.11.2014 konnte ich gleich mal dem mgen Autoguider Testen. Es war etwas Abenteuerlich.



      Wusste garnicht das man damit Kunst machen kann ;) ... war etwas Ratlos...und befürchtete der Mgen sei kaputt oder ich sei einfach zu blöd dafür.
      Aber Gedanken+Suchen+Lesen+Verstehen hilft ja bekanntlich :D . Musste erst mal die Geschwindigkeiten richtig Einstellen, doch welche Geschwindigkeiten und auf welchen Wert muss man es ändern das es funktioniert? Viele Versuche waren nötig bis ich es in der gleichen Nacht endlich geschaft habe.



      M92 ISO 1600 und 270sec. Belichtungszeit. Verwendet wurde hier der Celestron f/6,3 Reducer und Korrektor für SC.
      Was soll ich sagen ich bin etwas erschreckt wegen der Vignetierung, ist das normal und kann man diesen auch mit Flats mal entfernen?

      Der Sucher ist für die mgen Kamera scharf gestellt. Ich benutze zwei Sucher die ich einfach austauschen kann. Was denk ich recht Praktisch ist.
      Was mir bei dieser Testaufnahme noch auffällt, das in die Ecken die Sterne sich trotzdem mitbewegen. Hab aber meines wissens das Teleskop gut ausbalanziert und ausgerichtet. Jemand eine Idee was das sein könnte und wie ich das beheben kann? Ohne Reducer hab ich dieses Problem nicht!

      Hier ist mal das erste Test Bild was in der gleicher Nacht gemacht wurde.



      M 56 800 ISO - Belichtung:17m 32 s (4Frames) bin damit schonmal recht zufrieden. Es wurden keine Flats und Darks gemacht!

      Für Kritik / Hilfe wäre ich euch wie immer dankbar, will dazu lernen.

      LG aus dem Berchtesgadener Land

      Markus
    • Hallo Markus,
      das wird ja immer besser bei Dir. :gut,,:
      Es freut mich auch, dass das mit dem Mgen, bei hoher Brennweite, bei Dir so gut hinhaut. Ich habe nämlich auch vor mal mein C8 mit dem Mgen am Sucher zu guiden und war mir nicht sicher, ob das überhaupt Sinn macht. Bei meinem 150/750 Teleskop hauts ja hin, aber C8 ist ja nochmal was anderes.
      Jetzt bin ich aber guter Hoffnung. Danke.
      Grüsse und klare Nächte,
      Armin.

      einblickzumhimmel.homepage.t-online.de/
    • Benutzer online 12

      12 Besucher