Sunlux 2 - all systems go!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Sunlux 2 - all systems go!

      Ich hab ja seit einiger Zeit ein PST im Einsatz. Und im Keller lag ein Lidlscope (Skylux) ungenutzt herum. Hatte schon seit längeren Ideen hin-und hergewälzt. Mein Vereinskollege Marcus Ettling war dann schneller, was für mich den Vorteil hatte, dass er die gesamte "Jugend Forscht"-Phase durchgemacht hat und ich mich ins gemachte Nest setzen konnte. Habe mit wenigen Abweichungen seine Idee nachgebaut und konnte feststellen, dass man so sehr gut zu einem 70mm Sonnenteleskop kommt.

      In diesen alten Thread auf Astrotreff beschreibt Marcus den Umbau eines Lidlscopes in ein H-alpha-Teleskop. Diese Kombi aus PST und Lidl-Skylux nannte er SUNLUX. Jedenfalls habe ich Sunlux Nr. 2 heute ausführlich getestet und komme visuell und webcamtechnisch in den Fokus.

      Ich hatte mir einen 75mm Baader ERF gebraucht gekauft und die mit verkaufte Fassung genutzt. Die habe ich mit ein paar Gewindelöchern versehen und so an der Taukappe des Lidlscopes befestigt. Den Adapter habe ich mir von Eike von JD-Astronomie drehen lassen, er hatte noch Marcus Zeichnung im Archiv und konnte gleich loslegen. Ging superschnell.

      Vor dem glatten Absägen des Tubus hatte ich ANGXD, aber habe mich dann doch getraut. Gehalten habe ich mich an diese hervorragende Anleitung. Nach dem finalen Glattschmirgeln ging der Laser zentrischer durchs Objektiv als vor dem Absägen.

      Zusammengeschraubt:



      Dank an Eike für den tollen Service und den hübschen Adapter, und natürlich Marcus für die ganzen gedanklichen Vorarbeiten, die hilfreichen Diskussionen und die guten Tipps.

      Heute früh entwickelte sich der erste reale Test zu einem echten H-Alpha-Traum bzw. -Krimi. Erst war das Seeing schlecht, aber es wurde rasch besser. Die Sonne war voller Flecken und eine immense Menge Kleindetail war erkennbar:

      Heute morgen das erste Firstlight mit dem Sunlux 2:






      Naja, und dann war dann urplötzlich eine eruptive Protuberanz vom Feinsten da, von der man ein paar Minuten vorher noch nix gesehen hatte:
      Alle Aufnahmen beim fotografischen Firstlight von Sunlux 2 (70mm PST-Lidl-Hybrid)
      So sah alles um 6:42 UT aus. Rechts sieht man eine Art Flare, aus der sich dann die Protuberanz entwickelte:




      Naja, um 7:00 UT bemerkte ich dann DAS hier:

      Und dann habe ich alle paar Minuten ein Bild gemacht:
      7:02 UT

      7:04 UT

      7:05 UT

      7:07 UT

      7:09 UT

      7:13

      7:18 UT

      7:27 UT

      7:38 UT


      Alle Fotos sind mit einer DMK 41 und einer TS-Barlow. Jedenfalls war ich ziemlich zufrieden mit dem Erfolg. Wenn ich mir die Preise für "echte" 6-8cm H-Alpha-Teleskope so angucke, finde ich es doch praktisch, eine Metallsäge und einen Stechzirkel sein Eigen zu nennen.

      Ach so, jede Gewähr für was auch immer lehne ich ab, Marcus sicher auch . Auf die allgemeinen Gefahren bei der Sonnenbeobachtung sei ausdrücklich hingewiesen.

      Hartwig
    • Hallo Hartwig,

      Gratulation zu dem sehr erfolgreichen Umbau.
      Das sind erstklassige Bilder, die Du hier zeigst. Wunderbare Strukturen und feine Auflösung. Einfach SPITZE!

      Spiele gerade mit dem Gedanken meinen FH 152/900 für H-Alpha fitt zu machen - allerdings ohne Eingriffe am Tubus vorzunehmen.
      Habe aber hierzu noch keine Lösung gefunde. Viellicht hat jemand hier im Forum ja eine Idee.

      Ich wünsche Dir schöne Ostertage
      Herzlichst
      Hans-Jürgen
    • "Kommt noch der zweite Schritt, wobei das Etalon vom PST mit einem größeren Blockfilter ergänzt wird?"

      Denke so schnell nicht. Übrigens kann man mit 700mm verwirrenderweise die gesamte Sonnenscheibe sehen, und zum anderen zeigt die DMK + Barlow nur einen kleine Teil des Gesichtsfelds. Gibt ja auch Leute, die vom PST nur das Etalon nehmen und hinten einen Blockfilter verwenden. Aber eigentlich möchte ich wahlweise die Lidlversion oder das kompakte Original verwenden können.
      Hartwig
    • Man kennt ja Murphys law of aperture fever, wonach nach Fertigstellung eines Fernrohrs der 2 Wochen Dauerregen pro Zoll Öffnung programmiert sind. Mit Sonnenteleskopen ist es ganz anders. Kaum durchbricht man die Schallmauer von 41mm, hagelt es plötzliche jeden Morgen eruptive Protuberanzen....
      Die von heute:

      Mehr Bilder später.
      Hartwig

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von astrohardy ()