M13 bei Vollmond
-
-
-
Hallo Andreas,
für Vollmond echt klasse. Hätte ich nichjt gedacht, dass es funktioniert. Ob sich das mit DSLR auszahlt? Versuch macht klug! -
Hallo Andreas,
schöner M13.
Aber versuch mal den Kern vom KH etwas zu "entschärfen" -> meint, in der Helligkeit abzusenken. Der Kern scheint mir nicht ausgebrannt, ist also einen Versuch Wert.
Normal kann man M13 auch im Kern in Einzelsterne auflösen. Hier eine bescheidene Aufnahme meinerseits mit einer EOS an einem 10" Newton:
Ist keine Referenz. Aber ich weiß, dass an Deinem Bild noch was geht!
Viele Grüße
Matthias -
Hallo Andreas,
falls Du wirklich nochmal Hand anlegst (und ich glaube, die Aufnahme ist es Wert), hätte ich auch noch einen kleinen Verbesserungsvorschlag: Um M13 herum sehe ich hier zuhause auf dem Bildschirm ein leichtes dunkles Halo, das ich so nicht von M13 kenne. Vermutlich ist das bei der EBV irgendwo hinein gerutscht.
Viele Grüße
MichaelDer Weg ist das Ziel! -
Danke für die Tipps,
das Halo hab ich auch gesehen. Allerdings hab ich da so meine Schwierigkeiten das zu vermeiden. Hab natürlich einen Gradienten drin vom Mond und hab versucht den mit DBE in PI zu entfernen.
Da entsteht dann nach Erstellung des Hintergrundes dieses Halo. Wie kann ich das vermeiden?
Das Zentrum ist auch nicht das Ding, das bekomme ich mit Tiefen und Lichter in PI weg. -
Hi Andreas,
bis auf den dunklen Halo finde ich die Aufnahme auch sehr gelungen. Der Kern ist so schon ganz ok. Man kann die Einzelsterne im Zentrum noch gut erkennen, da würde ich nur wenig nachbessern. Matthias' Bild erinnert mich durch die insgesamt etwas dunklere Erscheinung, auch im Kern, stark an den visuellen Eindruck. Schön eingefangen!
Grüße, Marcus -
Hallo Andreas,
hier auf meinem Schirm zu hause und bei voller Auflösung sind die Sterne auch noch so gerade aufzulösen. Man tut sich aber schwer.
Für das Halo könnte DBE schon verantwortlich sein. Da würde ich nach den Samples schaun, ob die auch keine Sterne erwischen. Ich setz die immer lieber manuell, die Automatik ist bei mir selten erfolgreich. Hier habe ich mal versucht, einen Ring Samples in das Halo zu setzen, dann einen zweiten Ring außen herum in den Bereich der schon wieder heller ist und dann noch ein paar Samples in den restlichen helleren sternenärmeren Bereich. Besser geworden ist es.
Andererseits kann ich mir auch vorstellen, dass eines der Glättungs- oder Schärfungstools in der Gegend um die KH-Sterne anders arbeitet als in der Gegend mit geringer Sterndichte. Da müsste man dann evtl. maskieren. Ist aber reine Theorie.
Klaren Himmel wünscht
MichaelDer Weg ist das Ziel! -
Hallo Andreas,
schaust Du hier. Das hatte ich mal als Vortrag bzw. Workshop am Tag der Astrofotografen vorgestellt.
Kugelsternhaufen
Da geht im Kernbereich eine Menge mehr. Probiere es mal aus - oder schicke mir das Summenbild als fit.