Mars mit C8

    • Mars mit C8

      Hallo Planetenfreunde,:D

      endlich konnte ich "meinen" ersten Mars in diesem Jahr ablichten,und mein 2.überhaupt, seit ich in der Astrofotografie eingestiegen bin.(über den ersten Versuch lege ich jetzt mal den Mantel des Schweigens)

      Durch das miese Wetter (und auch berufsbedingt) hatte ich recht wenig Zeit in den letzten 2 Monaten meinem Hobby nachzugehen, um so mehr freue ich mich jetzt auch "meinen" Mars vorzustellen. n44533 Durchsicht und Seeing waren nicht so doll, max. Mittelmaß, eher schlechter!

      Die Aufnahme ist zwar noch lange nicht perfekt, aber da das erst mein 2. Mars ist muss ich mich noch in den Bild und Aufnahme Einstellungen einarbeiten...hoffe Er gefällt trotzdem. Vielleicht schaffe ich es noch einmal Ende Mai am Mars, obwohl es dann ja auch immer schwieriger wird. Der Bursche wird ja zunehmend kleiner. :( Das ging mir mit Jupiter in dieser Saison auch schon so, erst keine Chance, und dann fast zum Schluss doch noch brauchbare Ergebnisse.

      Aufgenommen hab ich so um die 5000Bilder/Avi. Was meint Ihr,ob da noch mehr geht? üdenkü:; Mars dreht sich ja nicht soo schnell.

      Habt Spaß an dem Bild. :D

      Konstruktive Kritik ist natürlich wie immer erwünscht. ;)

      LG.

      Niels

      -:Tschüssif

      Es gibt eine Theorie,die besagt,wenn jemals irgendwer genau herausfindet,wozu das Universum da ist und warum es da ist,dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.Es gibt eine andere Theorie,nach der das schon passiert ist.

      Douglas Adams
    • -:Tschüssif Hallo Nils, es ist wirklich nicht einfach bei diesen Witterungsverhältnissen gute Aufnahmen zu machen, aber Dein Mars ist unter diesen Umständen schon ganz Toll.
      Vielleicht kannst Du im Bearbeitungsprogramm Giotto den roten und blauen Saum noch verändern. Durch verschieben des Rot und Blau Kanals kann man sogar
      die Planetendetails leicht erhöhen.
      Viele Grüsse Norbert
      Phantasie ist wichtiger als Wissen. Wissen ist begrenzt, Phantasie aber umfasst
      die ganze Welt. Albert Einstein
    • Hallo Norbert, moinhghg

      danke für deine Rückmeldung. Die Farbkanäle hatte ich mit Fitswork ("Farblayer zurechtrücken") schon ausgerichtet. Ich denke, bin mir aber nicht sicher, das der blau Saum auf das doch recht mäßige Seeing und den relativ tiefen Stand, plus diesmal auch noch eine schlecht Durchsicht zurückzuführen sind. Da kam einfach alles zusammen. Ich hatte schon mit den Histogramm und Gammawerten versucht den blau Saum wegzukriegen. Leider ohne Erfolg. Den Rot-Kanal hatte ich separat angeschärft und über das RGB gelegt, und das ganze noch mit den Wavelet Rauschfilter fertig geschärft. Vielleicht würde es helfen längere Avis aufzunehmen, um eine höhere Verwendungsrate zu erreichen ?! Aber stimmt schon, das Wetter müsste mal länger konstant bleiben, dann hätte man eher eine Chance an den tief stehenden Planeten. ( ..Saturn gehört ja leider auch dazu )
      Aber ich bleibe dran,vielleicht kriege ich Mars ja noch mal vor die Linse. ;)


      LG.

      Niels

      -:Tschüssif
      Es gibt eine Theorie,die besagt,wenn jemals irgendwer genau herausfindet,wozu das Universum da ist und warum es da ist,dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.Es gibt eine andere Theorie,nach der das schon passiert ist.

      Douglas Adams
    • Hallo Niels,

      Dein Mars sieht sooo erstmal gar nicht schlecht aus! Du kannst versuchen, die Verwendungsrate zu ändern und so evtl ein besseres Ergebnis erzielen. Das wäre ein Versuch wert. Nimm aber nicht zu wenig, sonst geht es mit dem Rauschen los. Eventuell auch mal andere Programme zum Stacken probieren - welches hast Du denn benutzt?

      Generell finde ich Deine Bearbeitung sehr gut. Schön dezent, gefällt mir wirklich richtig gut. Leider ist der linke untere Rand verschwommen. Da geht evtl noch was, aber nur evtl. Den Außenring vergessen wir einfach mal :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Matthias, moinhghg

      ich danke auch Dir für dein Feedback und dein Lob. hhtz Ich hab deinen Rat befolgt und die Verwendungsrate etwas runtergesetzt.(150/5000) Ich hab mir den Blaukanal noch mal geschnappt und hab die Histogramm Werte etwas getaucht. Ich denke das beides etwas gebracht hat. Der blaue Rand ist fast verschwunden, allerdings ging das bearbeiten des Blaukanals zu lasten der Details (mehr an Schärfe geht nicht, sonst kommt sofort wieder der blaue Rand!!) ..wobei man bei meinem Mars noch nicht so richtig von Detailfülle sprechen kann. ;) Ich denke das liegt am Material,das ist einfach nicht gut genug. Habe noch ein paar Avis auf er FP liegen, da werde ich mich dran abarbeiten. fggggrr Zum Stacken benutze ich meist AS2,da hab ich bisher die besten Ergebnisse erzielt. Bei Mars nehme ich den Single Point Algorithmus, das Planetenscheibchen ist ja wirklich sehr klein.

      Das Avi hab ich noch durch Registax laufen lassen...mit leider dem selben Ergebnis.

      ..hier ist die Neubearbeitung



      LG.

      Niels

      -:Tschüssif
      Es gibt eine Theorie,die besagt,wenn jemals irgendwer genau herausfindet,wozu das Universum da ist und warum es da ist,dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.Es gibt eine andere Theorie,nach der das schon passiert ist.

      Douglas Adams