PixInsight

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Moin Karsten

      Antina150I750 schrieb:

      Sollte Jemand mit Overscan nichts anzufangen wissen - das kann ich dann auch noch erklären.
      Wenn ich wüsste, was mit Overscans gemeint wird, hätte ich vielleicht die Lösung selbst gefunden. Bitte erklären.

      Ich wünschte mir auch eine konstruktive Beteiligung, statt diese Feindseelige Stimmung in diesem Thread. Warum müssen einige hier gleich eingeschnappt sein? So geht das nicht, Leute!
      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch
    • Ok Marlene,

      es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten ein Bias Bild zu erzeugen

      -- Wie es jeder kennt mit der kürzesten Belichtungszeit abgedunkelt mindestens 20 Bilder machen und zum MAsterbias aufadduereb.

      -- Viele kameras haben bei der Chipgröße Abweichungen in der Angabe. Zum Beispiel Größe 3906x2602 (effektiv 3888x2592). Die Kameras korrigiert den Einfluss der Betriebsspannung bei jeder Aufnahme automatisch, ohne dass der Benutzer hier eingreifen kann. Dabei kommt ein Verfahren namens „Under- and Overscan“ zum Einsatz: Am Rand des Chips sind neben den effektiv zur Verfügung stehenden 3888 Spalten und 2592 Zeilen weitere Pixelzeilen und -spalten angebracht, die vor Lichteinfall geschützt sind. Das aus der dort anliegenden Spannung entstehende Signal wird zur Korrektur genutzt und gleich bei der Digitalisierung der Ladungspakete subtrahiert.

      Das kann man dort theoretisch definieren, muss man aber nicht. Es reicht dort den haken zu setzten und bei der oberen Angabe die komplette Chipgröße zu definieren.

      Die oben genannten Chip-Abmessungen sind von der EOS 400 D. Es liegt nahe, dass auch bei DSLR schon intern ein Bias Abzug erfolgt. Man müsste den Einfluss mal kontrollieren bzw. hier mit dem Script testen.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Hallo Carsten,

      jetzt weiß ich erstmal was los ist:

      realcyrus schrieb:

      der ist besser oder was?

      PS.: MANN hier war eben ein sehr heftiges Gewitter!, wenn man das so bezeichnen kann. Es war SEHR heftig! Aber hier noch alles IO! :D


      Es war gestern wirklich ein heftiges Gewitter bei uns, also richtig heftig. So was habe ich noch nie erlebt. Das hatte ich im "PS". Du hattest da etwas missgedeutet. Sorry.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Karsten

      Antina150I750 schrieb:

      Als ersten Schritt stellen wir mal die RAW Randbedingungen ein.

      -- View -- Explorer Window -- Format Explorer -- Doppelklick auf RAW -- dann Einstellungen vornehmen.
      Wäre es möglich, nur ein Teil des Screens bzw. nur die betref. Dialoge einzustellen? Wenn du ein Full-Screen zeigst, dann kann man schon fast nichts mehr erkennen.
      In Windows gibt es das s.g. Snipping-Tool, damit kann man den interessanten Bereich ausschneiden. Ich habe es mal mit Snagit gemacht, so als Beispiel.

      Danke!

      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Marlene ()

    • Hallo Karsten,

      hat es einen Grund, warum Du Interpolierst?

      Ich habe aus mehreren Tutorials die Einstellung "Create RAW Bayer CFA Image" übernommen, was meiner Meinung bei einer DSLR mit Bayer Matrix auch Sinn macht.



      Hallo Matthias,

      ja, da hab ich was falsch aufgenommen. Das ist die Crux dieser Kommunikationsart, es gehen bis zu 70% der ursprünglichen Informationen (Mimik, Gestik, Tonfall, etc.) verloren.
      cs
      Carsten

      meine Bilder: astrobin.com/users/realcyrus/
      Einfach kann ja jeder ;)
      OT: Schatz, Belichtung läuft, wir haben 50 Minuten !
    • Hallo,

      ganz kurz hier nochmal ein komprimierter Überblick von Thomas Henne zur Rohdatenkalibrierung, darin ist auch nochmal der Link zu Mischa Schirmer, den Karsten zuvor erwähnt hat, enthalten: distant-lights.at/tipps_kalibrierung.htm

      So, jetzt kanns im Stoff weitergehen.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Hallo Carsten,

      gut aufgepasst. Natürlich ist der Haken an die vorletzte Stelle zu setzen. Das Batch Script macht das Alles automatisch und man muss sich nicht kümmern. Beim händischen Stacken muss man ohne Interpolation die Daten kalibrieren und dann Debayern. So wie es Simon Großlercher auch beschreibt.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Hallo Balkonauten,

      ich schlage mal vor, dass wir mit der Bearbeitung eines Bildes gemeinsam beginnen. Vorschlag von mir - mein M31



      Ich würde die Lights, Darks, Flats und Bias in die Dropbox laden. Ggf. richte ich eine extra Box ein. Dann heisst es runter laden und beginnen.

      -- Preprocessing manuell
      -- Rauschunterdrückung linear
      -- Deconvolution
      -- Strecken des Histograms
      -- High Dynamic
      -- Schärfen
      -- Sterne bearbeiten
      -- Entrauschen
      --


      Wie seht Ihr das? Oder hat Jemand andere Wünsche?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Hallo Karsten,



      klingt super und an dieser Stelle schon mal ein großes DANKESCHÖN für die Mühe, die Du dir machst. Ich denke das wird sehr interessant die Wege und Ergebnisse kennenzulernen.

      BTW, macht es Sinn in einem neuen Thread zu starten, damit man sich nicht durch die 5 Seiten arbeiten muss um zum eigentlich Anfang zu kommen?
      cs
      Carsten

      meine Bilder: astrobin.com/users/realcyrus/
      Einfach kann ja jeder ;)
      OT: Schatz, Belichtung läuft, wir haben 50 Minuten !
    • Hallo Karsten,

      ist für die DSLR-Nutzer bestimmt hilfreich. Würde ich mit machen.
      Bei LRGB-Aufnahmen wird das ja sicher kein allzu großer Unterschied sein.

      Mal noch eine Frage zum Overscan: Die Moravian macht minimal 1 sec Belichtungszeit. Da wirds wohl nix mit "echten" Bias. Aber mit dem Overscan in PI klappts auch nicht. Da gibts auch einen Strang im PI-Forum:
      pixinsight.com/forum/index.php?topic=6822.0
      (Jetzt hab ich doch glatt die Frage vergessen!) Wie kann man das lösen? Keine Bias?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Antina150I750 schrieb:

      Hallo Balkonauten,

      ich schlage mal vor, dass wir mit der Bearbeitung eines Bildes gemeinsam beginnen. Vorschlag von mir - mein M31

      Ich würde die Lights, Darks, Flats und Bias in die Dropbox laden. Ggf. richte ich eine extra Box ein. Dann heisst es runter laden und beginnen.

      -- Preprocessing manuell
      -- Rauschunterdrückung linear
      -- Deconvolution
      -- Strecken des Histograms
      -- High Dynamic
      -- Schärfen
      -- Sterne bearbeiten
      -- Entrauschen
      --


      Wie seht Ihr das? Oder hat Jemand andere Wünsche?


      Hallo Karsten,
      ersteinmal vielen Dank, dass Du Dich bereit erklärst, eine Schritt-für-Schritt-Bearbeitung durchzuführen.

      Ich arbeite auch seit ca. 1/2 Jahr mit Pixinsight, "koche" aber momentan nur diverse Tutorials nach. Ganz gut sind die Videos von IP4AP.com

      Zu meinen Beweggründen, wie ich zu PI gekommen bin: Da ich keine Bildbearbeitungssoftware ausser Lightroom hatte, stellte sich bei mir einfach die Frage, ob ich knapp 1000 Euro für PS oder 1/5 davon für PI ausgebe. Da ich mich mit dem Ebenen-Zeug ebenfalls nicht auskannte, war/wäre für mich der Einarbeitungsaufwand in etwa gleich.

      Aber ich gebe allen recht: Einfach PI kaufen, installieren loslegen geht definitiv nicht. Wildes rumklicken brachte ebenfalls nichts. Intuitive Benutzung ist so ziemlich das Gegenteil, was PI darstellt. Wenn man aber mal ein paar Highlights (für mich war es die DBE - Dynamische Background Extraction) ausprobiert hat, dann wird man schon etwas zur Nachlässigkeit verleitet, da man sich fragt, wozu man eigtl. Flats machen soll, wenn die DBE alles so gut rausbügelt. War jetzt vielleicht etwas übertrieben und überspitzt formuliert, aber es gibt schon tolle Scripts und Batches.

      Leider habe ich immer noch das Problem, wann mache ich was warum. Was mache ich im linearen Modus, was nach dem stretchen, wann wende ich eine Maske an usw....

      Ich möchte hier keine Lanze für PI brechen - ganz und gar nicht - aber für mich war PI einfach "billiger" und eine speziell auf Astrofotgraphie zugeschnittene Software.

      Viele Grüsse
      Stefan
      Viele Grüße
      Stefan

      Meine Bilder bei astrobin: astrobin.com/users/xb39/
    • Antina150I750 schrieb:

      gut aufgepasst. Natürlich ist der Haken an die vorletzte Stelle zu setzen.
      Das heisst den Hacken bei "no black point correction" rausnehmen, richtig?
      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch
    • Moin Karsten

      xb39 schrieb:

      ich schlage mal vor, dass wir mit der Bearbeitung eines Bildes gemeinsam beginnen. Vorschlag von mir - mein M31

      Ich würde die Lights, Darks, Flats und Bias in die Dropbox laden. Ggf. richte ich eine extra Box ein. Dann heisst es runter laden und beginnen.

      -- Preprocessing manuell
      -- Rauschunterdrückung linear
      -- Deconvolution
      -- Strecken des Histograms
      -- High Dynamic
      -- Schärfen
      -- Sterne bearbeiten
      -- Entrauschen
      --


      Wie seht Ihr das? Oder hat Jemand andere Wünsche?
      Das scheint mir vernünftig. Einverstanden!
      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch
    • Benutzer online 1

      1 Besucher