C33 am Standtrand

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • C33 am Standtrand

      Hallo zusammen,
      nachdem ich meine Probleme mit Konusfehlern ein wenig besser im Griff habe, konnte ich gestern Nacht endlich auch mal Objekte treffsicher anfahren. Die Zeit habe ich genutzt und mal auf den Cirrusnebel C33 gehalten. Leider kamen gegen 23.20 Uhr Wolken dazwischen, so dass nur 3 Aufnahmen à 10 Minuten und 1 à 5 Min. herausgekommen sind. Das nur in Photoshop bearbeitete Zwischenergebnis seht ihr hier. Gemacht mit meinem TS APO 115/800 und der EOS 1100 DA mit CLS Clipfilter am Standtrand von Bremen. Für mich ist es mein erstes richtiges Deep Sky Foto.

      Ich habe in den Ecken leider noch ziehmliche Eier statt Sterne. Woran das liegt ist mir noch nicht klar. Verwende einen MGEN zur Nachführung, bei dem eigentlich alles gut läuft. Ortho: 100%, er blinkt nur sporadisch gleichmäßig in allen vier Richtungen. Vielleicht hat einer von euch ne Idee? Kommentare zum Bild sind natürlich auch willkommen.

      Viele Grüße
      jens

      Takahashi Epsilon 130 D, 10" f4 Newton ohne Namen, Atik 460 EXm Atik 490 EXm, Astrodon Filter, Lodestar, EQ8
      spaceimages.de
    • Hallo Jens,

      toll, mal eine Wolkenlücke! Das Bild ist doch schon mal nicht schlecht für die kurze Belichtung und dafür, dass es der erste ernsthafte Versuch ist.

      Ich denke wegen den Eiersternen musst Du mal nach einer Verkippung schauen. De APO hat ja im Standard einen Flattner. Ich denke auch, dass Du den Fokus nicht ganz getroffen hast, weil der Nebel selbst (Cederblad 33 :mrgreen: ) nur wenig Details zeigt. Wie hast Du fokussiert?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • ich habe manuell über einen helleren Stern fokussiert und danach das Objekt angefahren. Kann sein, dass da etwas leicht verkippt ist, allerdings habe ich mir die größte Mühe gegeben die beweglichen Teile des APOs so plan wie möglich miteinander zu verbinden. APO, Flattener und T2 Ring sowie Kamera sind ja geschraubt und können nicht verkippen. DER OAZ an dem alles hängt ist allerdings beweglich und könnte evtl. die Ursache sein. Ich habe nochmal eine Neubearbeitung des ersten Bildes angehängt. So sieht es meiner Meinung nach gleich viel besser aus ;)

      Viele Grüße
      Jens


      Takahashi Epsilon 130 D, 10" f4 Newton ohne Namen, Atik 460 EXm Atik 490 EXm, Astrodon Filter, Lodestar, EQ8
      spaceimages.de
    • Moin Jens,

      für Dein erstes richtiges DS Foto ist das sehr gut geworden,....gefällt mir. :gut,,:

      Jedi2014 schrieb:

      am Standtrand von Bremen.


      Ja, geografisch mag das wohl stimmen mit dem Stadtrand, nur Du bist ja schon näher an Lilienthal dran als an der Bremer City, wenn ich mich nicht irre. Da wird Dein Himmel schon einigermaßen sein ;) Musst immer sehen, dass Du mit Deinem Scope nicht zu mir rüberguckst, denn da ist es hell :mrgreen:

      Viele Grüße

      Schubi