Ein Planetenfutzi macht DS ;-)

    • Hallo Michael,

      ich glaube da hast Du jetzt einen ein kleinen aber entscheidenden Denkfehler. Ein Flat (und gerade Flecken im Bild) haben mit der Position der Sterne oder anderer Objekte im Bild nichts zu tun, da der rein optik-bezogen ist (Rotations-Position Kamera zu Objektiv, Fokuslage). Das Objekt selber (und deren Position im Bild) ist da nicht relevant. Und somit auch nicht die Ausrichtung der Montierung.

      Da bist Du irgendeinem Denkfehler erlegen. Das passiert schnell, ich kenne das von mir zur Genüge! ;)

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Matthias,

      vielleicht habe ich es einfach zu umständlich erklärt.

      Der Punkt ist: Wenn die Monti nicht perfekt eingenordet ist, bekommt man Bildfeldrotation. D.H. die Sterne wandern über die Bildfläche, aber die Flecken bleiben an den gleichen Orten in der Bildfläche. -> Position der Sterne und der Flecken zueinander verändert sich.

      Werden die Bilder nun gestackt, versucht das Stacking-Programm, alle Sterne wieder übereinander zu legen. Und dabei verschiebt es natürlich das Bild ein wenig. Und damit auch die Flecken. -> Flecken kommen nicht exakt übereinander zu liegen, sie scheinen im Summenbild zu wandern. Und werden dadurch unscharf. Ein Master-Flat kann sie deshalb nicht mehr sauber herausrechnen.

      Ich hoffe, jetzt ist mein Gedankengang besser verständlich. Der trifft natürlich nur dann zu, wenn Bildfeldrotation vorliegt. Bei perfekt ausgerichteter Monti tritt das nicht auf.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Michael, hallo Matthias,

      @Michael:

      Vielen Dank für Deine Ausführung.

      astromr schrieb:


      Der Punkt ist: Wenn die Monti nicht perfekt eingenordet ist, bekommt man Bildfeldrotation. D.H. die Sterne wandern über die Bildfläche, aber die Flecken bleiben an den gleichen Orten in der Bildfläche. -> Position der Sterne und der Flecken zueinander verändert sich.

      Werden die Bilder nun gestackt, versucht das Stacking-Programm, alle Sterne wieder übereinander zu legen. Und dabei verschiebt es natürlich das Bild ein wenig. Und damit auch die Flecken. -> Flecken kommen nicht exakt übereinander zu liegen, sie scheinen im Summenbild zu wandern. Und werden dadurch unscharf. Ein Master-Flat kann sie deshalb nicht mehr sauber herausrechnen.


      Klingt logisch, nur irgendwie komme ich damit nicht klar.

      Vielleicht irre ich mich jetzt, aber wird nicht jedes einzelne Light mit dem Masterflat vor dem Stacken verrechnet? Wenn dem so ist, dann dürfte es eigentlich keine „wandernde Flecken“ im fertigen Summenbild geben, da die Flecken ja schon aus jedem einzelnen Light rausgerechnet wurden.

      Wenn das Masterflat nur mit dem Summenbild verrechnet wird, dann ist es so wie Du schreibst.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hallo zusammen,

      gestern war es klar. Naja,...zumindest reichte es für sechs Lights, dann meckerte PHD rum,....Leitsternverlust,...Wolken. Als die Wolken dann wieder weg waren, wurde es sehr diesig und immer heller.

      Hatte nochmal auf H&Chi gehalten. In den Ecken sind die Sterne nicht mehr ganz so verzogen, ein klein bisschen Korrektur des Flattenerabstandes kann aber nicht schaden.



      Crop:



      Equinox80, 102/500Leitrohr, ALCCD5.2, EOS500D, IDAS LPS-P2.
      6 Lights 300sek., ISO800, 20 Darks, 20 Flats.

      Rohbild:



      Das Guiding lief sehr gut, völlig problemlos.



      Viele Grüße

      Schubi
    • Schubi schrieb:

      Normalerweise müssten die Flecken weg sein. Hab jetzt nochmals gestackt, nur die Flecken sind immer noch da. Komisch. Wenn ich das Masterflat nehme, in CS5 auf das Summenbild legen und dann negativ multipliziere, dann sind die Flecken so gut wie weg.

      Hallo Schubi,

      klar ist die richtige Verarbeitungsweise, das Masterflat von jedem einzelnen Bild abzuziehen.

      Ich aber dachte nach dem Absatz hier:

      Schubi schrieb:

      Normalerweise müssten die Flecken weg sein. Hab jetzt nochmals gestackt, nur die Flecken sind immer noch da. Komisch. Wenn ich das Masterflat nehme, in CS5 auf das Summenbild legen und dann negativ multipliziere, dann sind die Flecken so gut wie weg.
      und noch dem hier:
      Muss
      mich da korrigieren: Das Masterflat auf das Summenbild zu legen hat
      zwar etwas gebracht, nur die Flecken sind immer noch leicht zu sehen.
      Die Flats passen nicht zu den Lights,...die Flecken sind „gewandert“.
      Solche Effekte hatte ich schon einmal,...tippe auf kleine Wassertropfen.
      dass Du das Masterflat tatsächlich nur auf das Summenbild angewandt hast. Offenbar habe ich das falsch verstanden und das war nur ein Test, ob das Flat generell passt oder nicht.


      Womit stackst Du eigentlich? Vielleicht probierst Du es einfach mal mit einer anderen Verrechnungsmethode, wie schon geschrieben.

      H&Chi sind toll geworden. Tu mich schwer, in den Ecken mehr Probleme bei den Sternen zu sehen als im Zentrum. Also wenn, dann ist da nur noch minimalst was zu ändern, würde ich sagen.

      Über welche Brennweite arbeitet eigentlich die Guiding-Cam? Wenn ich deinen Graph so sehe, werde ich ganz neidisch... :)

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hi Schubi,

      ich sehe auch keine verzogenen Sterne in den Ecken. Das Ganze sieht recht gut aus. Aber wieso steht Deine Kamera schon wieder hochkant? Ja, ich ahne schon was Du antworten wirst... :mrgreen:

      Dein Rohbild ist Rosa im Hintergrund. Bei mir sind die da eher Gelb bis Orange. Wie kommst Du zu Rosa? Das ist mir schon damals aufgefallen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Matthias, hallo Michael,

      mein Himmel ist hier fast immer Rosa, es sei denn ich hab den UHC´s Filter drin,...dann geht es ins Bläuliche. Am Rotlichtviertel wird es wohl nicht liegen, das ist mehr im Westen ;)
      Ist allerdings wenig Feuchtigkeit in der Luft, dann geht das Rosa in ein dunkles Orange über.

      @Michael:

      Ich stacke im Moment noch mit DSS.
      Das Leitrohr ist das alte 102/500mm, macht gute Dienste und Leitsterne braucht man nie zu suchen,....gibt immer jede Menge davon.

      @Matthias:

      MatthiasM schrieb:

      Aber wieso steht Deine Kamera schon wieder hochkant? Ja, ich ahne schon was Du antworten wirst... :mrgreen:


      Hab einfach das Summenbild genommen, dass DSS ausgespuckt hat ;)
      Und es ist doch eigentlich egal,...es gibt eh kein oben und unten im All. :mrgreen:

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hi Matthias,

      MatthiasM schrieb:

      Doch!, da wo die Balkonauten sind, ist oben :mrgreen:


      Jupp :mrgreen:

      Hab die Aufnahmen aus der modifizierten 1000D nochmal gestackt, allerdings ohne die Flats.
      Durch das Schwenken des Teleskops in die Senkrechte ( für die Flatfieldfolie) hatten sich wahrscheinlich kleine Wassertropfen in Bewegung gesetzt.
      Die Flats passten dann nicht mehr zu den Lights.
      Also musste ein künstliches Flat aus PS mit verarbeitet werden, was ein wenig gebracht hat.
      Eine kleine Objektivkorrektur hat auch noch die Eiersterne in den Ecken etwas vermindert.



      Vergrößerter Ausschnitt:



      Viele Grüße

      Schubi
    • Benutzer online 4

      4 Besucher