Hallo Sternfreunde,
nach längerer Abwesenheit in diesem Forum - beruflich ist derzeit einiges los und der letzte Strum hatte auch bei uns in Neuss seine Spuren hinterlassen - hier meine ersten Aufnahmen mit einem neuen Equipment.
Um mit meinem FH 152/900 die Sonne in Ha zu beobachten und zu fotografieren, hatte ich mich für das Modell Daystar Quark Chromosphere entschieden. Ein Umbau des FH, den ich für Großfeldbeobachtungen und auch für eine späterer Ha-Fotografie von DS-Objekten verwenden möchte, entfällt dadurch.
Die Aufnahmen entstanden heute. Eine Protuberanz wurde vor einigen Tage aufgenommen.
Bildbearbeitung: AutoStakkert, Registax 6, teilweise GIMP 2.8
Bedingungen: teilweise wolkig, diesig
Bei klarer Sicht dürfte der Kontrast sicherlich noch besser sein.
Sonnenoberfläche:

Obiges Bild invertiert:

Protuberanzen:

Obige Aufnahme wurde ohne Reducer aufgenommen. Der Quark Filter hat eine eingebaute 4,3x telezentrische Barlow. Damit betägt die Brennweite 3.870mm.


Hoffe, Bilder gefallen.
Herzliche Grüße
Hans-Jürgen
nach längerer Abwesenheit in diesem Forum - beruflich ist derzeit einiges los und der letzte Strum hatte auch bei uns in Neuss seine Spuren hinterlassen - hier meine ersten Aufnahmen mit einem neuen Equipment.
Um mit meinem FH 152/900 die Sonne in Ha zu beobachten und zu fotografieren, hatte ich mich für das Modell Daystar Quark Chromosphere entschieden. Ein Umbau des FH, den ich für Großfeldbeobachtungen und auch für eine späterer Ha-Fotografie von DS-Objekten verwenden möchte, entfällt dadurch.
Die Aufnahmen entstanden heute. Eine Protuberanz wurde vor einigen Tage aufgenommen.
- FH 152/900, D-ERF Frontfilter (lichte Öffnung 126mm)
- Quark Chromosphere Filter
- DMK 21 mit 0,5x Reducer
Bildbearbeitung: AutoStakkert, Registax 6, teilweise GIMP 2.8
Bedingungen: teilweise wolkig, diesig
Bei klarer Sicht dürfte der Kontrast sicherlich noch besser sein.
Sonnenoberfläche:

Obiges Bild invertiert:

Protuberanzen:

Obige Aufnahme wurde ohne Reducer aufgenommen. Der Quark Filter hat eine eingebaute 4,3x telezentrische Barlow. Damit betägt die Brennweite 3.870mm.


Hoffe, Bilder gefallen.
Herzliche Grüße
Hans-Jürgen