Nexstar SE2 im EQ-Modus Hilfe

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Nexstar SE2 im EQ-Modus Hilfe

      Moin!

      Ich habe es endlich geschafft, meine alte Celestron-Polhöhenwiege an die Celestron Nexstar SE2 zu adaptieren.
      Nun möchte ich damit das Thema Widefileld mit kurzer Brennweite neu beleben. So habe ich mir das gedacht:



      - Eos 500D mit dem 50´er f/1.8 II oder dem 50-250 IS (mit dem 135´´er Zeiss komme ich ja leider nicht auf unendlich)
      - 90/1250 Mak als Leitrohr mit Atik 1 CII als eventuelle Guidingkamera

      So, mein erstes Problem:

      Die Gabel muss ja in Richtung Polaris zeigen:



      Hat jemand für die Nexstar SE2 eine deutsche Anleitung, wie man die Montierung einnordet bzw. Erfahrung mit dem EQ-Modus?

      Zweites Problem:
      An der Plohöhenwiege gibt es keine Winkelangaben:



      Hat jemand für mitteldeutschland den Passenden Winkel?

      Drittes Problem:

      Die Nexstar hat zwar einen ST4-Eingang, ich aber keinen Autoguider. Es gibt zwar eine Box bei Wolfi, welche den ST4-Eingang auf USB umsetzt,
      ich mag aber keine 80 Teuronen dafür ausgeben.
      Gibt es eine Möglichkeit, über den Weg Kamera -> USB an PC -> PC an RS323-Wandler -> Handsteuerbox zu guiden?
      Wenn ja, was für Software brauche ich?
      Wenn nein, gibt es eine Möglichkeit, sich einen Adapter USB auf ST4 selbst zu löten?

      Ach ja, Neuland :lol: Aber wenn das Zeugs hier rumsteht, warum nicht :?: :idea:

      Schonmal vielen Dank im Voraus!
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • So, nach etwas herumexperimentieren läuft es erstmal:

      Kamera an Leitrohr -> USB an Laptop -> USB zu RS232 -> Handsteuerbox.
      Für die Ascom-Platform muss man die Celestron-Treiber herunterladen, PHD-Guiding
      erkennt Teleskop und Kamera.
      Nur die Anordnung der Optiken muss ich noch ändern, da die Montierung eine Refernezmarkierung besitzt und
      das mit obiger Anordnung so nicht funktioniert
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hi Micha,

      mic schrieb:

      Hat jemand für mitteldeutschland den Passenden Winkel?


      Wie meinst Du das? Heldrungen liegt auf 51,3 Grad nördlicher Breite. Also ist Dein Winkel "A" im Bild = 90° - 51,3° = 38,7°.

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Ich nehme dazu eine digitale Wasserwaage, klappt prima! Dann muss die Grundplatte der Polhöhenwiege nicht im Wasser stehen. Allerdings gibt es dann bestimmt noch Abweichungen Zur Gabel, die steht bestimmt nicht genau 90° zur Aufnahmeplatte.