Widefields 08/09.01.2016

    • Widefields 08/09.01.2016

      Hallo!

      Die Nacht vom Freitag auf den Samstag war es endlich mal wieder richtig klar. Hab
      ich mich gefreut. Hab vor Schreck gar nicht gewusst, was ich machen sollte. Meteoblue hat nämlich Nebel
      angesagt. Pustekuchen, ein sowas von klarer Himmel :!:
      Also, die Adventurer ist praktisch so nebenhergelaufen, hab den Dicken 12´er rausgestellt und mal die Milchstraße
      abgegrast. Was für ne Augenweide.
      Auf der Kamera ist aber auch was gelandet.
      Alle Bilder mit der EOS 500 Da auf Star Adventurer, CZJ Prakticar 135/3,5 bei Blende 4
      Bearbeitung: DSS / Fitswork / Regim / Gimp / Photoshop
      10 Darks, 20 Flats, 20 Biasframes

      Orion:


      30 x 120 Sekunden bei ISO 1600

      Gebiet um M52


      40 x 180 Sekunden bei ISO 800

      Plejaden


      60 x 120 Sekunden bei ISO 1600

      Ich hoffe, die Bilder gefallen ein wenig.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Markus!
      Schön, dass dir die Bilder gefallen!
      Noch etwas zum M45:
      Auf den ersten Blick sieht das nach einem völlig misslungenem Hintergrund aus.
      Aber das sind die Ausläufer der Taurus-Molekülwolke, in der M45 eingebettet ist.
      Auf dem invertierten Bild sieht man das besser:

      Der Orion und auch M45 brauchen noch mehr Belichtungszeit (Das war das erste Mal, dass ich mit ISO 1600 gearbeitet habe)
      Ich versuche, beide noch auf 4 Stunden Belichtungszeit zu bringen, wenn das Wetter mitspielt
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo!
      Ich habe mich nochmal an Orion und Plejaden gesetzt, da mir beide Bilder nicht wirklich gefallen haben:

      Den Orion hab ich neu gestacktund 2 Lights rausgeworfen, welche mir die verzogenen Sterne erzeugt haben.

      Bei M45 sind noch 10 Lights a´ 180" iso 800 dazugekommen, ergibt eine Gesamtbelichtungszeit von 2,5h
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Micha,

      in den ersten Aufnahmen waren die Farben super, in der zweiten sieht man mehr Details. Ich kann mich mit der neueren Bearbeitung schon anfreunden. Würde auch gerne mal so einen Ausschnitt - oder vielleicht sogar noch mehr Feld - machen. Hab bloß keine Festbrennweite, die zwischen 50mm und 135mm liegt. 80 wären wohl optimal für alle Hauptsterne des Orion-Korpus. Ob ich es mal mit Tele probiere?

      In Deinem Orion-Bild frage ich mich, ob der hellere Bereich um den Orion-Nebel herum Ha-Wolken sind oder ein nicht ganz ebener Hintergrund. Was denkst Du?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Michael!
      Erstmal vielen Dank für deine Antwort! Ihr habt beide recht, mit der Bearbeitung bin ich mir noch nicht so eins. Bei der Bearbeitung gibts bei mir noch
      die ein oder anderen Probleme. Ich bin dazu übergegangen, die Bilder mit Regim zu kalibrieren. Leider astrometriert Regim manche Bilder erst nach mehreren Versuchen
      oder gar nicht. So ist das erste Orionbild farbkalibriert, beim zweiten Bild hats nicht geklappt. Ich bekomme grundsätzlich auch bei 3 in den Arbeitsschritten gleichen Bearbeitungsversuchen 3 verschiedene Bilder, was die Farbe anbelangt.
      Ob ich es mal mit Tele probiere?

      Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mein EF 55-250 IS bei 55mm f/3,5 besser abbildet als die 50mm f/1,8 Festbrennweite bei f/3,5. Ich würde es mal mit nem Zoom probieren. Und mal ganz ehrlich, mich stören ein paar Eier am Rand nicht wirklich, perfekt runde Sterne macht mein Zeiss bei f/4 auch nicht.

      In Deinem Orion-Bild frage ich mich, ob der hellere Bereich um den Orion-Nebel herum Ha-Wolken sind oder ein nicht ganz ebener Hintergrund. Was denkst Du?

      Gedacht habe ich auch an unebenen Hintergrund, aber ich hab mal Andreas seine phantastische Schmalbandaufnahme drübergelegt, und siehe da, es sind die Ansätze der Ha-Wolken :) Hätte ich nicht gedacht bei noch nicht mal einer Stunde Belichtungszeit und 2 Na-Dampflampen direkt unter dem Orion.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin