Mare Serenitatis, Imbrium und.....

    • Mare Serenitatis, Imbrium und.....

      Hallo!
      Den ganzen Tag war bei uns schönes, wolkenloses Wetter. Ich war am Nachmittag bei Leipzig unterwegs, als es vom Norden her zu zog.
      Leider war ich nicht schnell genug mit dem Auto wieder zu Hause, so dass ich den Mond nur beobachten konnte, in dem ich meine Rohbilder noch mal durchgesehen habe. Das ein oder andere bearbeitungswürdige Bild habe ich noch gefunden:

      Mare Imbrium:


      Mare Serenitatis mit Krater Posidonius:


      Wallebene um Krater Clavius:


      Alle Bilder Okularprojektion C8 / 26mm - Plössl-Okular / Panasonic Lumix LS80
      Ich hoffe, die Bilder gefallen, auch wenn sie nur Konserven sind :lol:

      Gruß
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Mare Serenitatis, Imbrium und.....

      Hallo Klaus!
      Schön, dass du Gefallen an den Bildern findest!
      Hmmm, ich sollte auch mal wieder auf den Mond halten.

      Das solltest du unbedingt machen! Ich freue mich über jedes Mond oder Planetenbild! Das "Sonnensystemlager" ist ja hier im Forum so stark nicht.
      Die Meisten stört halt der Mond nur beim DS-Spechteln :(
      Wenn du deinen Dob noch hast, probier dich am Mond! Da sollte mit ner Digicam oder ner Webcam auch einiges gehen.

      Gruß
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Mare Serenitatis, Imbrium und.....

      Hallo,

      ich liebe auch Mondfotos.

      Was viele übersehen. Der Mond ist wirklich das ideale Einsteiger und auch Übungsobjekt. Hier sieht man sofort, ob die Schärfe stimmt, wie ein Mondfilter wirkt, etc. .

      Und man findet ihn so leicht im Scope, wenn er denn sichtbar ist. ;)
    • Re: Mare Serenitatis, Imbrium und.....

      Hallo Nickquick!
      Und man findet ihn so leicht im Scope, wenn er denn sichtbar ist. ;)
      :lol: :lol:
      Das erinnert mich an den Ausspruch eines Spechtelkollegen: "Blöder Krebsnebel, ich gucke jetzt noch ein Bischen Plejaden, die finde ich wenigstens !" :lol:
      Nee, Scherz beiseite! Als Übungsobjekt ist der Mond sicherlich gut, aber gerade fotografisch ist er nicht zu unterschätzen, meist fallen die ersten Versuche recht entteuschend aus. Als Anfänger geht man mit recht hohen Erwartungen fotografisch an den Mond heran, da er visuel selbstl bei recht hohen Vergrößerungen schön zu beobachten ist.

      Gruß
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Mare Serenitatis, Imbrium und.....

      Moin Leute

      Hoch lebe GoTo :)
      Kein Suchen mehr :D
      Oft stört mich der Mond auch,aber zur Zeit geht das noch.
      Den Mond mit einem Binoansatz am Teleskop beobachten ist aber ein überwältigernder Anblick.
      Die Detailerkennung wird dramatisch nach oben geschraubt.
      Der Mond war bei mir auch das erste Objekt was ich fotografiert habe,da kann man schön dran Üben.

      Gruß
      Manfred
    • Re: Mare Serenitatis, Imbrium und.....

      Hallo Manfred!
      Hoch lebe GoTo :)
      Kein Suchen mehr :D

      Vorausgesetzt, man kann es bedienen! Referenzsterne wollen auch gefunden werden :wink: Das hat schon einige zur Verzweiflung getrieben!

      Gruß
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Mare Serenitatis, Imbrium und.....

      Hallo Micha,

      "mic" schrieb:


      Wenn du deinen Dob noch hast, probier dich am Mond! Da sollte mit ner Digicam oder ner Webcam auch einiges gehen.

      Überredet, den Dob habe ich noch. Mal sehen, was die nächsten Abende so geht. Heute wird es hier wohl beim Dauerregen bleiben.
      Btw, am 07.01. bedeckt der Mond die Plejaden, Beginn gegen 17:20 (zumindest in Bremen). Das ganze kann in voller Länge beobachtet werden, sofern das Wetter mitspielt.

      Beste Grüße, Klaus
    • Re: Mare Serenitatis, Imbrium und.....

      Hallo Klaus!

      Überredet, den Dob habe ich noch.

      Das hört sich doch gut an :D
      Was stört dich eigentlich an dem Dob? Wenn er ne gute Optik hat, würde ich ihn behalten und irgendwann ne Montierung zu kaufen. Dann besorgst du dir noch einen kleinen Mak dazu, die TS-Maks haben ja auch einen ganz schönen Preisverfall hinter sich. Damit kannst du dann prima deine Naturbeobachtungen betreiben.

      Gruß
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Mare Serenitatis, Imbrium und.....

      "mic" schrieb:

      Was stört dich eigentlich an dem Dob?


      Hallo Micha,

      jetzt wird dieser Thread zwar deutlich OT, aber trotzdem:
      Was mich am meisten stört und ich vor dem Kauf nicht bedacht habe, ist, dass die Einblickhöhe immer höher ist als meine Balkonbrüstung. Aufgrund der bei mir leider sehr hohen Straßenlaternen können meine Augen eigentlich nicht adaptieren. Ich habe es auch schon mit Tuch versucht, ist mir aber echt zu nervig. Deswegen kommen bei mir viel häufiger meine beiden Ferngläser zum Einsatz, vor allem mein 15x60, da sitze ich unter dem Stativ fast auf dem Boden und habe kein direktes Licht von irgendwo her. Der Unterschied ist gewaltig. Für meinen(!) Balkon wäre ein Einblick hinten deutlich vorteilhafter, also Mak oder Refraktor. Das heisst aber, dass ich dazu auch noch eine Montierung brauche. Letztlich wird es also eine größere Investition, die bei der hier vorherrschenden Wetterlage gut überlegt sein will, denn in der Regel ist es bewölkt.

      Hinzu kommt, dass ich in letzter Zeit immer öfter in der Natur unterwegs bin und sehr viel Spaß dabei habe. Vor einiger Zeit hatte ich für 14 Tage leihweise vom Händler ein recht gutes Spektiv und es war nahezu täglich im Einsatz, egal ob Wolken oder nicht und auch bei leichten Nieselregen war ich unterwegs - da fängt man an, sich Gedanken zu machen. Ich beobachte einfach gerne, den Himmel, aber genauso gerne den Rest der Natur.

      Mit der Astronomie aufhören geht ja eh nicht, wenn man damit mal angefangen hat, dafür bin ich auch zu lange dabei. Letztlich möchte aber ich das, was ich habe, auch so oft wie möglich benutzen.
      Zur Zeit wird man eh keinen "gewöhnlichen" Dobson los, ich müsste ihn schon verschenken. Von da her bleibt er auch erst mal hier.

      Beste Grüße, Klaus
    • Re: Mare Serenitatis, Imbrium und.....

      Moin Klaus

      auch OT...

      Den Dobson würde ich auch behalten.

      Einige Städte bringen übrigens Blendschutz an Laternen an , wenn sie z.B.
      in Schlafräume reinscheinen.(ist eigentlich sogar Gesetz , glaube ich)
      Ein paar Bekannte hatten beim Stadtrat vorgesprochen , und denen
      wurde auch geholfen.
      Eine Anfrage kostet nix....

      Ansonsten ist ein vernünftiges Spektiv auch ne feine Sache.
      Es gibt allerdings kaum Spektive , wo man eigene Okus und
      Filter einsetzen kann.(geschweige denn Binoansatz)

      Mit welchem Spektiv liebäugelst du denn?

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Mare Serenitatis, Imbrium und.....

      Hallo Jürgen,

      "brokatskalar" schrieb:

      Mit welchem Spektiv liebäugelst du denn?

      ausgiebig testen konnte ich ein Swift Nighthawk ED mit 20-60x Zoomokular (82mm Öffnung) und ein Kowa Prominar 663 mit 30x Okular und 66mm Öffnung. Das Kowa ist für seine Größe perfekt, andere Okulare (Zoom, etc.) sind erhältlich. Trotz kleinerer Öffnung ist es dem Swift sehr deutlich überlegen - ich habe noch nie ein so scharfes und klares Bild gesehen.
      Das Kowa 663 wiegt gerade knapp über 1 Kilo und ist für mich als Radfahrer ideal. Dazu muss dann noch ein leichteres Stativ besorgt werden als mein Berlebach.
      Leider lassen sich keine Astro-Okulare adaptieren, da der Steckdurchmesser beim 663 zu klein ist. Wenn ich den Dobson behalte, wäre das auch nicht notwendig.
      Alternative Überlegungen gehen dann schon in Richtung "volle Dröhnung", sprich Kowa Prominar 883. Das wäre dann das Spektiv fürs Leben. An dem lassen sich (laut Birdforum und meinem Händler) mittels selbst gedrehtem Adapter auch Astro-Okulare benutzen, sofern diese von der Fokuslage her passen. Aber dafür müsste ich noch sehr lange sparen.

      Beste Grüße, Klaus

      PS: Vielleicht sollten wir uns in diesem Forum doch zukünftig angewöhnen, bei "starkem OT" einen neuen Thread aufzumachen, sonst ist es hier bald wie auf a.de: 3 Antworten zum Thema, 35 OT. Das finde ich zumindest dort ziemlich anstengend. Insofern, Asche auf mein Haupt in diesem Thread ... .