Liebe Balkonauten,
jetzt ist es passiert - ich habe mich von der Notwendigkeit eines Autoguiders überzeugen lassen und seit einigen Tagen kümmert sich ein Raspberry Pi mit Hilfe einer Guiding-Kamera (ALCCD-QHY 5-II) am Sucherfernrohr meines Skywatcher Newton 130/650 PDS um diese Aufgabe.
Auf dem Raspberry Pi ist der "astroberry Server" (astroberry.io/) installiert, der mit KStars/Ekos und PHD2 mächtige Guiding-Softwarepakete enthält. Als Montierung setze ich eine Vixen GP ein, die mit einem Skywatcher-EQ5-Motorset auf beiden Achsen angetrieben wird. Dieses Setup funktioniert soweit prima.
Als Aufnahmekamera verwende ich schon länger eine astromodifizierte Sony NEX-5R. Da sie für den Astroeinsatz einzig über Infrarot sinnvoll fernsteuerbar ist, kümmert sich der oben erwähnte Raspberry Pi schon seit längerem auch um die Aufnahmereihen: Ein Shell-Script steuert über lirc eine Infrarot-LED, die wiederum die Kamera auslöst. Dieses Script kann natürlich parallel zum Guiding laufen und ich erhalte scharfe Aufnahmen. Allerdings ist auf diese Weise kein Dithering möglich: Wenn das Aufnahme-Script parallel zum Guiding läuft, kann die Guiding-Software nicht wissen, wann die Lücke zwischen zwei Aufnahmen ist, also wann "gedithert" werden kann. Es muss also irgendwie synchronisiert werden, wenn ich das Prinzip des Dithering richtig verstanden habe.
Das war übrigens ohne Guiding gar kein Problem, da die Aufnahmen mit der Zeit durch fehlende Nachführkontrolle zwangsläufig "wanderten"
Nun sind Ekos und PHD2 in der Lage, komplette Aufnahmereihen inklusive Dithering automatisch auszuführen: Aufnahme - dithern - Aufnahme - dithern usw. Zur Ansteuerung der beteiligten Geräte wird der "indiserver" verwendet, der die Geräte über entsprechende Treiber einbindet. Mein Problem dabei: Für die Sony NEX-5 gibt es keine INDI-Treiber. Ich frage mich aber, ob es irgendwie möglich ist, mein Script als "Aufnahmeprogramm" in Ekos oder PHD2 zu integrieren, so dass eine derartige automatische Aufnahmereihe trotzdem möglich ist.
Hat jemand ein derartiges Problem schon mal gelöst? Oder gibt es andere Foren, in denen mir jemand weiterhelfen könnte? Auf die Schnelle würde mir nur manuelles Dithern alle paar Aufnahmen einfallen.
Sagt bitte nicht, ich brauche eine andere Aufnahmekamera
Viele Grüße
Gunther
jetzt ist es passiert - ich habe mich von der Notwendigkeit eines Autoguiders überzeugen lassen und seit einigen Tagen kümmert sich ein Raspberry Pi mit Hilfe einer Guiding-Kamera (ALCCD-QHY 5-II) am Sucherfernrohr meines Skywatcher Newton 130/650 PDS um diese Aufgabe.
Auf dem Raspberry Pi ist der "astroberry Server" (astroberry.io/) installiert, der mit KStars/Ekos und PHD2 mächtige Guiding-Softwarepakete enthält. Als Montierung setze ich eine Vixen GP ein, die mit einem Skywatcher-EQ5-Motorset auf beiden Achsen angetrieben wird. Dieses Setup funktioniert soweit prima.
Als Aufnahmekamera verwende ich schon länger eine astromodifizierte Sony NEX-5R. Da sie für den Astroeinsatz einzig über Infrarot sinnvoll fernsteuerbar ist, kümmert sich der oben erwähnte Raspberry Pi schon seit längerem auch um die Aufnahmereihen: Ein Shell-Script steuert über lirc eine Infrarot-LED, die wiederum die Kamera auslöst. Dieses Script kann natürlich parallel zum Guiding laufen und ich erhalte scharfe Aufnahmen. Allerdings ist auf diese Weise kein Dithering möglich: Wenn das Aufnahme-Script parallel zum Guiding läuft, kann die Guiding-Software nicht wissen, wann die Lücke zwischen zwei Aufnahmen ist, also wann "gedithert" werden kann. Es muss also irgendwie synchronisiert werden, wenn ich das Prinzip des Dithering richtig verstanden habe.
Das war übrigens ohne Guiding gar kein Problem, da die Aufnahmen mit der Zeit durch fehlende Nachführkontrolle zwangsläufig "wanderten"

Nun sind Ekos und PHD2 in der Lage, komplette Aufnahmereihen inklusive Dithering automatisch auszuführen: Aufnahme - dithern - Aufnahme - dithern usw. Zur Ansteuerung der beteiligten Geräte wird der "indiserver" verwendet, der die Geräte über entsprechende Treiber einbindet. Mein Problem dabei: Für die Sony NEX-5 gibt es keine INDI-Treiber. Ich frage mich aber, ob es irgendwie möglich ist, mein Script als "Aufnahmeprogramm" in Ekos oder PHD2 zu integrieren, so dass eine derartige automatische Aufnahmereihe trotzdem möglich ist.
Hat jemand ein derartiges Problem schon mal gelöst? Oder gibt es andere Foren, in denen mir jemand weiterhelfen könnte? Auf die Schnelle würde mir nur manuelles Dithern alle paar Aufnahmen einfallen.
Sagt bitte nicht, ich brauche eine andere Aufnahmekamera

Viele Grüße
Gunther