Meine bisherigen Aufnahmen
-
-
Moin Gerd,
an dieser Stelle auch ein "herzlich Willkommen" von mir.
Das sind schöne Aufnahmen die du uns zeigst.
Wenn du Lust hast, schreib doch bitte ein paar Infos wie Instrument, Kamera, Anzahl Light Frames, Darks ect. zu den Aufnahmen.
Mit dem Centro Astronómico liebäugel ich auch schon eine Weile.
Das steht dann in dem Leben nach Corona auf der Agenda.
Auf jeden Fall, vielen Dank für das Zeigen.
Gruß,
Andreas -
Hallo Gerd,
wäre toll wenn Du zu den Bildern noch die Aufnahmedaten schreiben könntest. Nur dann kann man sie auch entsprechend bewerten. -
Hallo Gerd,
Schöne Fotos sind das die du uns hier zeigst.
Bitte schreibe uns einmal die Daten dazu. Würde mich sehr interessieren.
Viele liebe Grüße!
Thomas -
-
-
Dieses Bild der Cassiopeia habe ich auf diese Weise gemacht
-
-
-
-
Hallo Gerd,
schöne Bilder !
Ich finde M3 sehr interessant !
Kugelsternhaufen sind ja sehr alte Strukturen und hier sieht man sehr schön die große Anzahl alter, roter Sterne.
Das Zentrum - ich weiß nicht ob es aufnahmetechnisch so ausgebrannt ist oder ob da jüngere, blaue Sterne hervortreten.
In manchen Kugelsternhaufen kommt es zu Verjüngungseffekten durch Neubildung von Sternen aus dichtem interstellarem Material innerhalb der Haufen.
Vielleicht könntest Du den Kern von M§ noch ein wenig herausarbeiten.
Ein gutes Equipment hast Du, damit läßt sich schon einiges anstellen.
Ich würde auch gerne meinen neuen Beobachtungsplatz intensiver nutzen, nur machen gerade Wetter und Arbeit einen Strich durch die Rechnung.Alles Gute und klaren Himmel wünscht
Martin
Grenzenloses Staunen . . . .
-
Hallo Gerd,
willkommen im Forum. Das sind wirklich super Aufnahmen. Ich habe dasselbe Teleskop und eine EQ6-R Pro. Leider bin ich in das Thema Astrofotografie noch nicht sehr tief eingestiegen. Wenn ich mir deine Bilder ansehe, dann weiß ich, wohin die Reise gehen kann.
Liebe Grüße,
Christian -
Hallo Gerd.
danke fürs Zeigen der Aufnahmen. Die Bilder sind ganz gut für den Anfang - eine genauere Beurteilung ist nicht wirklich möglich, weil nur eine Auflösung von 800 Pixeln hinterlegt ist.
Was aber schon mal sicher ist - das Histogramm ist auf der linken Seite abgeschnitten. Deshalb ist der Hintergrund viel zu dunkel (Richtwert 0,1 für alle Kanäle wird grau). Die Farben hast Du Dir damit auch kaputt gemacht. Wie ziehst Du die Bilder hoch?
Darüber hinaus hast Du noch Probleme mit der Optik. Die Nachführung sollte dank MGEN ja super sein. Die Sterne sind alle vom Zentrum aus elongiert und das deutet irgendwie auf einen falschen Korrektorabstand hin. Einen Komakorrektor verwendest Du sicher? -
So,der Arbeitstag ist rum und erstmal Danke für Eure Antworten.
Wo fang ich an? Am Besten bei M3.
Den habe ich durch eine 2 fach Barlowlinse abgelichtet. Das Einzelbild sah so aus, schärfer hab ich es einfach nicht hinbekommen:
Also habe ich mir nach 10 Aufnahmen gedacht: hol noch ein bisschen mehr Licht raus und verlängere die Belichtungszeit auf 5 min.
Mit folgendem Ergebnis:
Kein Unterschied!! Also bin ich davon ausgegangen das mehr nicht drinsitzt. Umso überraschter war ich, als ich das stacking Ergebnis gesehen habe
Ich habe dann in GIMP versucht den Schwarzwert zu reduzieren oder die Belichtung anzuheben mit dem Ergebnis das der Hintergrund sofort grau wurde.
Also hab ich es gelassen und die Farbkanäle sparsam angehoben. Zum Schluss noch etwas nachgeschärft, fertig.
M5 werde ich mir auf diese Weise auch nochmal vornehmen, allerdings muss dann alles passen. Ich habe ein Zeitfenster von ca. 1,5 Stunden nachdem er aus dem Dunstkreis der Chemischen Werke in Marl raus ist und bevor die ersten Bäume stören!
Ist als wenn man einen Rover auf dem Mars landen möchte, an einer bestimmten Stelle, zu einer bestimmten Zeit mit einer Drohne an Bord ......
Zu der Frage von Antina und Karsten:
Ich habe mal versucht Bilder mit mehr als 1 MB hochzuladen was aber nie geklappt hat. Deshalb verkleinere ich die Bilder. Bin schließlich kein Profi sondern nur Hobbyknipser und zum angucken sollte es reichen. Was nicht heißen soll, dass ich mich nicht verbessern möchte!
Einen Komakorrektor benutze ich noch nicht, der steht aber schon auf der Einkaufsliste und ist echt nötig sobald man in diese Größenordnungen eintritt.
Ja, das Histogramm vergesse ich jedesmal nachzusehen. Ist mir noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen aber ziemlich wichtig, weil nützlich!!
Ich teste halt so rum was mit dem Equipment so geht und wenn das einsammeln von Erfahrungen länger dauert umso schöner.
Ich wünsch Euch allen klare Nächte.
Habe über den kommenden Feiertag frei und danach ne Woche Urlaub zu Hause. Der Mond stört noch nicht so sehr, also hoffen wir alle mal auf wolkenfreie Nächte.
Bis später
Gerd -
Hallo Gerd,
na in den Aufnahmen steckt sicherlich Potential.
Ich nehme mal an dass du nachdem du mit DSS gestckt hast, das Ergebnis im Tiff-Format gespeichert hast, um damit in Gimp weiter zu arbeiten.
Wenn dem so sein sollte, dann ist zu erklären, dass die Bilder so dunkel sind. Mir ging es seinerzeit ähnlich.
Ich bin dann folgendermaßen vorgegangen:
1. Stacking in DSS
2. Speichern im Fits-Format
3. die Fits-Datei in Fitswork geöffnet und dann die Anpassung von Hintergrund udgl. gemacht.
4. Ergebnis als Tiff-datei speichern und mit Gimp (bei mir war es PS) weiterbearbeiten
So hat das immer sehr gut geklappt.
Solltest du Fitswork nicht kenn, es lohnt auf jeden Fall. Ich arbeite auch heute noch damit.
Die Zip-Datei einfach entpacken in einen Ordner deiner Wahl und die Exe-Datei einfach starten. Es ist keine Installation notwendig.
Wichtig ist noch die dcrawfw1477.zip ebenfalls ins Programmverzeichnis von Fitswork zu entpacken, damit die Canon Raws verarbeitet werden können.Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
Grüße und cs
Frank
astrofanweb.de -
Frank, vielen Dank für den Tipp!!
Von Fitswork habe ich schon öfter mal gehört aber noch nie reingeguckt. Werde ich auf jeden Fall machen.
Da gibt es bestimmt genügend Anleitungen für die ersten Schritte im Netz.
Immer schön neugierig bleiben!!
klare Nächte
Gerd -
-
Puh ist das umfangreich!!
Habe das runtergeladen und ausprobiert und sofort eine Fehlermeldung bekommen. Irgendwas mit dcraw konnte nicht geladen werden.
Ich weiß nie wo die Einführung aufhört und der Workflow anfängt
aber vielleicht war auch der Arbeitstag heute zu stressig und ich verlege das ganze auf's Wochenende.
Jetzt bin ich auf jedenfall erstmal beschäftigt!
Vielen Dank erstmal, klare Nächte und bis später
Gerd -
Hallo Gerd,
schau mal im Programmordner von Fitswork nach.
Da dürften nur diese 3 Dateien sein:
dcrawfw.dll
fitswork.ini
Fitswork4.exeEin Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
Grüße und cs
Frank
astrofanweb.de -
Hallo Gerd,
grundsätzlich solltest Du Dir Gedanken machen, ob DSS der richtige Weg bedeutet. Die Stacking Ergebnisse sind erheblich schlechter als bei PixInsight, Siril etc.
Siril als Programm zur Datenreduktion siehe hier
Siril
Dann Fitswork oder Astra Image bzw Gimp zur weiteren Bearbeitung.
-
Benutzer online 1
1 Besucher