Hallo Sonnenbeobachter,
nach vielen nebeligen Tagen gab es heute endlich wieder einmal ein paar Sonnenstunden in Wien. Da habe ich gleich mein Teleskop auf die Terrasse gebracht und konnte einige Sonnenflecken beobachten und diese Zeichnung anfertigen:

Die Sonnenflecken habe ich nach Waldmeier klassifiziert: 1 bipolare Gruppe, beide Hauptflecken mit einer Penumbra (D), 1 unipolare Fleck mit Penumbra Durchmesser < 2,5 Grad (J), 1 unipolarer Fleck ohne Penumbra Durchm. < 2,5 Grad (A). Die Relativzahl R=14.
Die Luft war leider sehr unruhig, daher waren die Flecken etwas ineinanderfließend.
Ich habe auch ein Foto versucht, aufgenommen mit dem iPhone 11 auf dem Omegon easypic Smartphone-Adapter. Dies ist meine erste Fotoübung mit dem Smartphone-Adapter. Die Sonnenflecken sind erkennbar, die Qualität ist leider nicht so gut (das Foto ist unbearbeitet).

Ganz so easy ist das Fotografieren mit dem easypic Smartphone-Adapter allerdings nicht. Hat da jemand gute Tipps, wie man das besser hinbekommt?
Grüße aus Wien, Christian
nach vielen nebeligen Tagen gab es heute endlich wieder einmal ein paar Sonnenstunden in Wien. Da habe ich gleich mein Teleskop auf die Terrasse gebracht und konnte einige Sonnenflecken beobachten und diese Zeichnung anfertigen:

Die Sonnenflecken habe ich nach Waldmeier klassifiziert: 1 bipolare Gruppe, beide Hauptflecken mit einer Penumbra (D), 1 unipolare Fleck mit Penumbra Durchmesser < 2,5 Grad (J), 1 unipolarer Fleck ohne Penumbra Durchm. < 2,5 Grad (A). Die Relativzahl R=14.
Die Luft war leider sehr unruhig, daher waren die Flecken etwas ineinanderfließend.
Ich habe auch ein Foto versucht, aufgenommen mit dem iPhone 11 auf dem Omegon easypic Smartphone-Adapter. Dies ist meine erste Fotoübung mit dem Smartphone-Adapter. Die Sonnenflecken sind erkennbar, die Qualität ist leider nicht so gut (das Foto ist unbearbeitet).

Ganz so easy ist das Fotografieren mit dem easypic Smartphone-Adapter allerdings nicht. Hat da jemand gute Tipps, wie man das besser hinbekommt?
Grüße aus Wien, Christian