Liebe Balkonauten,
in den frühen Morgenstunden des 13.7. wagte ich mich an meine ersten Deep-Sky Aufnahmen. Als Ziele wählte ich den Ringnebel M57 und den Kugelsternhaufen M56 in der Leier. Die Aufnahmen erfolgten auf meiner Terrassensternwarte mitten in Wien bei mittelmäßigem Seeing (2-3).
Der Einsatz meines SkyWatcher 200/1000 PDS Newtons und der ZWO ASI 178MC Kamera geht mir inzwischen recht leicht von der Hand.

Hier eine Aufnahme von Ringnebel M57:

Aufnahmedaten:
13.7.2021, 00:07 MESZ, Wien
30 Frames á 30 sek Gain 130, Gesamte Belichtungsdauer = 15 Minuten
SharpCap, AutoStakkert (mit DSS hat das Stakking leider nicht funktioniert), Photoshop
Der Kugelsternhaufen M56 ist mit 8,5 mag etwas lichtschwach abgebildet. Wahrscheinlich hätte ich da länger belichten müssen.

Aufnahmedaten:
13.7.2021, 01:12 MESZ, Wien
15 Frames á 40 sek, Gain 150, Gesamte Belichtungsdauer = 10 Minuten
SharpCap, AutoStakkert, Photoshop
Liebe Grüße,
Christian
in den frühen Morgenstunden des 13.7. wagte ich mich an meine ersten Deep-Sky Aufnahmen. Als Ziele wählte ich den Ringnebel M57 und den Kugelsternhaufen M56 in der Leier. Die Aufnahmen erfolgten auf meiner Terrassensternwarte mitten in Wien bei mittelmäßigem Seeing (2-3).
Der Einsatz meines SkyWatcher 200/1000 PDS Newtons und der ZWO ASI 178MC Kamera geht mir inzwischen recht leicht von der Hand.
Hier eine Aufnahme von Ringnebel M57:
Aufnahmedaten:
13.7.2021, 00:07 MESZ, Wien
30 Frames á 30 sek Gain 130, Gesamte Belichtungsdauer = 15 Minuten
SharpCap, AutoStakkert (mit DSS hat das Stakking leider nicht funktioniert), Photoshop
Der Kugelsternhaufen M56 ist mit 8,5 mag etwas lichtschwach abgebildet. Wahrscheinlich hätte ich da länger belichten müssen.
Aufnahmedaten:
13.7.2021, 01:12 MESZ, Wien
15 Frames á 40 sek, Gain 150, Gesamte Belichtungsdauer = 10 Minuten
SharpCap, AutoStakkert, Photoshop
Liebe Grüße,
Christian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Christian ()