Liebe Balkonauten,
Balkon- und Terrassensternwarten eignen sich ja ganz besonders für Mondspaziergänge. Am 12. 11. 2022 erkundete ich bei recht gutem Seeing (2) mit meinem 8" f/5 Newton den 18 Tage alten und zu 83% beleuchteten Mond. Meine Tour führte mich in die Kraterlandschaften rund um das Mare Nectaris.
Visuell beobachtete ich mit dem Omegon Super LE Okular f = 7 mm (V = 143x) und dem TeleVue Delos Okular f = 3,5 mm (V = 286x). Das Kratertrio Theophilus, Cyrillus und Catharina westlich des Mare Nectaris war von der Sonne bereits voll ausgeleuchtet, die Zentralgebirge waren aber gut sichtbar. Im Osten verdeckte der Terminator Auch die versunkenen Wälle des Geisterkraters Daguerre im Norden des Mare konnte ich gut erkennen. Sehr interessant waren auch die zahlreichen kleinen Einschläge am Boden des Mondmeeres. Südlich des Mare Nectaris befindet sich die "Telephone Dial", eine kreisförmige Anordnung von 9 Kratern, die an eine Telefon-Wählscheibe erinnern. Südwestlich des Mare Nectaris baut sich die bis zu 4000 Meter hohe Rupes Altai auf.
Nach dem visuellen Mondspaziergang machte ich auch noch eine Aufnahme dieser sehr interessanten Mond-Region.
Mare Nectaris mit den Kratern Theophilus, Cyrillus, Catharina, Mädler, Rupes Altai und der "Telephone Dial" (Norden oben, Osten rechts)

Aufnahmedaten:
12.11. 2022, 21:49 MEZ, Wien, 7°C, 86% Luftfeuchtigkeit
SkyWatcher Newton 8" f/5, EQ6-R Pro
ZWO ASI 178MC, Baader MPCC Mark III Komakorrektor, TeleVue 2,5x Powermate Barlow Linse
SharpCap, Belichtung/Frame 16,7ms, Gain 100
20% von 3000 Frames, Autostakkert, Registax, Photoshop
Liebe Grüße,
Christian
Balkon- und Terrassensternwarten eignen sich ja ganz besonders für Mondspaziergänge. Am 12. 11. 2022 erkundete ich bei recht gutem Seeing (2) mit meinem 8" f/5 Newton den 18 Tage alten und zu 83% beleuchteten Mond. Meine Tour führte mich in die Kraterlandschaften rund um das Mare Nectaris.
Visuell beobachtete ich mit dem Omegon Super LE Okular f = 7 mm (V = 143x) und dem TeleVue Delos Okular f = 3,5 mm (V = 286x). Das Kratertrio Theophilus, Cyrillus und Catharina westlich des Mare Nectaris war von der Sonne bereits voll ausgeleuchtet, die Zentralgebirge waren aber gut sichtbar. Im Osten verdeckte der Terminator Auch die versunkenen Wälle des Geisterkraters Daguerre im Norden des Mare konnte ich gut erkennen. Sehr interessant waren auch die zahlreichen kleinen Einschläge am Boden des Mondmeeres. Südlich des Mare Nectaris befindet sich die "Telephone Dial", eine kreisförmige Anordnung von 9 Kratern, die an eine Telefon-Wählscheibe erinnern. Südwestlich des Mare Nectaris baut sich die bis zu 4000 Meter hohe Rupes Altai auf.
Nach dem visuellen Mondspaziergang machte ich auch noch eine Aufnahme dieser sehr interessanten Mond-Region.
Mare Nectaris mit den Kratern Theophilus, Cyrillus, Catharina, Mädler, Rupes Altai und der "Telephone Dial" (Norden oben, Osten rechts)
Aufnahmedaten:
12.11. 2022, 21:49 MEZ, Wien, 7°C, 86% Luftfeuchtigkeit
SkyWatcher Newton 8" f/5, EQ6-R Pro
ZWO ASI 178MC, Baader MPCC Mark III Komakorrektor, TeleVue 2,5x Powermate Barlow Linse
SharpCap, Belichtung/Frame 16,7ms, Gain 100
20% von 3000 Frames, Autostakkert, Registax, Photoshop
Liebe Grüße,
Christian