Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt mal etwas näher mit der Kamera beschäftigt.
Das erstmal Wichtigste: Sie ist wirklich schnell, hat eine hohe Framerate. Ich bin schon sehr gespannt, wie sich das an den Planeten auswirken wird, wobei es sich hier gerade wieder bewölkt.
Ob das Schutzglas nun IR/UV durchläßt war ja nicht ganz klar und auch im Web gab es beide Ansichten.
Ich habe das jetzt einfach mit dem Spektrographen überprüft:

Hier der DADOS am TS 80/480mm APO. Die SV 305 zeichnet das Spektrum auf, Spaltkamera auf der gegenüberliegenden Seite ist die QHY 5L II color.
Auf dem Teleskop sitzt mein kleiner Astro-Tiger.
Das ist das Resultat:

Der Cutoff direkt hinter dem roten Bereich ist klar zu erkennen, meine Mono-Kameras zeigen da noch jede Mengen Banden des atmosphärischen Wasserdampfs und Sauerstoffs.
Für den UV-Bereich war es bereits etwas dunkel, das schau´ ich mir morgen an.
Vorläufig lasse ich das Filterglas aber mal drin. Für IR-Aufnahmen nutze ich ja vorrangig die TS 178 M (bzw. Player One Neptune) oder die ALTAIR AR 130 c.
Was mich interessieren würde - hat jemand Daten über die Quanteneffizienz des IMX 290 COLOR sowie Daten über die Full Well Kapazität ?
ich habe mich jetzt mal etwas näher mit der Kamera beschäftigt.
Das erstmal Wichtigste: Sie ist wirklich schnell, hat eine hohe Framerate. Ich bin schon sehr gespannt, wie sich das an den Planeten auswirken wird, wobei es sich hier gerade wieder bewölkt.
Ob das Schutzglas nun IR/UV durchläßt war ja nicht ganz klar und auch im Web gab es beide Ansichten.
Ich habe das jetzt einfach mit dem Spektrographen überprüft:
Hier der DADOS am TS 80/480mm APO. Die SV 305 zeichnet das Spektrum auf, Spaltkamera auf der gegenüberliegenden Seite ist die QHY 5L II color.
Auf dem Teleskop sitzt mein kleiner Astro-Tiger.
Das ist das Resultat:
Der Cutoff direkt hinter dem roten Bereich ist klar zu erkennen, meine Mono-Kameras zeigen da noch jede Mengen Banden des atmosphärischen Wasserdampfs und Sauerstoffs.
Für den UV-Bereich war es bereits etwas dunkel, das schau´ ich mir morgen an.
Vorläufig lasse ich das Filterglas aber mal drin. Für IR-Aufnahmen nutze ich ja vorrangig die TS 178 M (bzw. Player One Neptune) oder die ALTAIR AR 130 c.
Was mich interessieren würde - hat jemand Daten über die Quanteneffizienz des IMX 290 COLOR sowie Daten über die Full Well Kapazität ?
Alles Gute und klaren Himmel wünscht
Martin
Grenzenloses Staunen . . . .
Martin
Grenzenloses Staunen . . . .