Das Sternbild Puppis ist sehr reich an schönen offenen Sternhaufen. Leider kommt dieses Sternbild bei uns nur teilweise über den Horizont.
Das Bild habe ich vor ziemlich genau einem Jahr aufgenommen. Mittlerweile konnte ich aber mehrere der Haufen im Puppis fotografieren, selbst in diesem Winter,
der wettermäßig eher eine Zumutung war.

Die Daten zu diesem Bild:
Aufnahmeort: Hennigsdorf, Balkon
Nacht: 7./8. März 2022
Bedingungen: gut
R: 8 x 3'; G: 8 x 3'; B: 10 x 3'; IR-BP642: 8 x 5'
Schmalbandaufnahmen in Halpha, Oiii sind vorhanden, hier aber nicht eingebaut.
Bearbeitung: regim, PS, Fitswork, NeatImage, starnet++
Norden ist rechts
L(IR-BP642)RGB (Sterne) auf separaten Hintergrund.
Sehr schön ist die Kombination offener Sternhaufen mit einem halbwegs großen planetarischen Nebel.
Beide gehören wohl nicht physisch zusammen: Entfernung M46: 5400 Lj., NGC2438: 2900 Lj.
Mir ist jetzt keine so schöne Kombination sonstwo am Himmel bekannt.
Links unten der mag5-Stern SAO153227.
Vorder- und Hintergrund sind wieder separat bearbeitet. Leichte Dekonvolution an den verarbeiteten Kanälen war erforderlich.
Übrigens hat sich das mit den Nachführungenauigkeiten erst ab dem Sommer 2022 deutlich verbessert, seit ich ein OffAxisGuider verwende.
Mit dem Hintergrundrauschpegel bin ich nicht völlig zufrieden.
Die Farbabstimmung der Sterne ist mit regim erfolgt, hat in diesem Fall recht gut geklappt.
Die Deklination ist etwa -15°. Das ist hinreichend weit nördlich und der Bereich kommt hoch genug über den Horizont, dass ich hier
und heute eher den CLS-CCD für den L-Kanal nehmen würde.
Bilder der Sternhaufen im Puppis setze ich fort. Ich brauche ziemlich lange, bis ich mit den Bildern zufrieden bin.
Kennt ihr das? -> Abends sitze ich lange bei der Bildbearbeitung, bin dann über das Ergebnis recht erfreut. Schaue ich mit das Bild dann am
nächsten Tag an, dann kann ich nur rummäkeln.
Aber das hier ist doch ganz gut?
Ich wünsche euch endlich mal wieder schöne klare Nächte.
Michael
Das Bild habe ich vor ziemlich genau einem Jahr aufgenommen. Mittlerweile konnte ich aber mehrere der Haufen im Puppis fotografieren, selbst in diesem Winter,
der wettermäßig eher eine Zumutung war.

Die Daten zu diesem Bild:
Aufnahmeort: Hennigsdorf, Balkon
Nacht: 7./8. März 2022
Bedingungen: gut
R: 8 x 3'; G: 8 x 3'; B: 10 x 3'; IR-BP642: 8 x 5'
Schmalbandaufnahmen in Halpha, Oiii sind vorhanden, hier aber nicht eingebaut.
Bearbeitung: regim, PS, Fitswork, NeatImage, starnet++
Norden ist rechts
L(IR-BP642)RGB (Sterne) auf separaten Hintergrund.
Sehr schön ist die Kombination offener Sternhaufen mit einem halbwegs großen planetarischen Nebel.
Beide gehören wohl nicht physisch zusammen: Entfernung M46: 5400 Lj., NGC2438: 2900 Lj.
Mir ist jetzt keine so schöne Kombination sonstwo am Himmel bekannt.
Links unten der mag5-Stern SAO153227.
Vorder- und Hintergrund sind wieder separat bearbeitet. Leichte Dekonvolution an den verarbeiteten Kanälen war erforderlich.
Übrigens hat sich das mit den Nachführungenauigkeiten erst ab dem Sommer 2022 deutlich verbessert, seit ich ein OffAxisGuider verwende.
Mit dem Hintergrundrauschpegel bin ich nicht völlig zufrieden.
Die Farbabstimmung der Sterne ist mit regim erfolgt, hat in diesem Fall recht gut geklappt.
Die Deklination ist etwa -15°. Das ist hinreichend weit nördlich und der Bereich kommt hoch genug über den Horizont, dass ich hier
und heute eher den CLS-CCD für den L-Kanal nehmen würde.
Bilder der Sternhaufen im Puppis setze ich fort. Ich brauche ziemlich lange, bis ich mit den Bildern zufrieden bin.
Kennt ihr das? -> Abends sitze ich lange bei der Bildbearbeitung, bin dann über das Ergebnis recht erfreut. Schaue ich mit das Bild dann am
nächsten Tag an, dann kann ich nur rummäkeln.
Aber das hier ist doch ganz gut?
Ich wünsche euch endlich mal wieder schöne klare Nächte.
Michael
Ich bin Michael
Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.