Kreuz des Südens - eine Remote-Aufnahme

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Kreuz des Südens - eine Remote-Aufnahme

      Hallo liebe Sternfreunde,

      nun ist es an der Zeit, das erste Bild vorzustellen, das über Remote aufgenommen ist.
      Seit kurzen bin ich ja bei skygems-observatories.com registriert.
      Die Aufnahmen entstanden zwischen 26.4. und 29.4 2024. Ort: Hakos/Namibia
      Set: ZWO ASI2400MCPro an Samyang 2/135 auf 4 abgeblendet
      verarbeitet wurden 30 (von 45) Frames je 120".
      Das Bild ist ein 7,5° x 7,5° großer Ausschnitt des 15,3° x 10,2° - Originalbildes.



      Die Sache hat so einige Haken und Ösen:
      Die Optik: Das Samyang 2/135 ist im Netz umstritten. Lob und Tadel sind gleichermaßen vertreten. Ich vermute mal, die Standardabweichung der Qualität dieser Optik
      ist recht groß, und die Leute auf Hakos haben mit dieser Optik kein Glück gehabt. Die Bildfehler in den Ecken sind trotz Abblenden doch erheblich. Das Objektiv
      soll wohl auch in den nächsten Wochen gegen ein entsprechendes Sigma ausgetauscht werden. Ich wünsche schon mal viel Erfolg!
      Die Kamera: Die ASI2400MCPro hat einen Vollformatsensor mit der Auflösung 6072x4042. Bei angegebenem Bildfeld von 15,3°x10,2° ergibt sich 9,1"/px.,
      das riecht dann stark nach Undersampling, und ist auch der Grund dafür, dass ich nur einen Bildausschnitt eingestellt habe. Jegliche Datenreduktion (in PS gibt es
      einige Möglichkeiten) ergab nichts Gutes.
      Ich finde, es ist kaum sinnvoll, hier das Bild zu detailiert betrachten zu wollen. Beeindruckend ist es in der Gesamtschau, erst recht beim kompletten Bild.
      Da ist diese Sternenfülle einfach überwältigend, und es ist jammerschade, das ganze Bild nicht zeigen zu können:
      Der Kohlensack ist hier vollständig drauf. Im Westen reicht es bis zu IC2944(den Karsten gezeigt hat), da ist aber kaum was von drauf.
      Ja und oben etwas Centaurus, unten etwas Musca.

      Die Bildbearbeitung erfolgte wieder meist mit PI und etwas PS. Ich war auch ganz froh, mal eine Farbaufnahme mit PI durchzuarbeiten.
      Der BlurXTerminator war stark gefordert. Auch wieder SPCC, ich habe aber mit der Farbbalance in PS leicht nachjustiert.

      Da das Zeitfenster für die Aufnahmen sehr schmal war (Vollmond war ja am 24.4.), kamen die Frames so nach und nach an mehreren Tagen rein.
      War mir auch ganz recht, denn so hatte ich die Möglichkeit, an der Belichtungszeit nachzustellen. Das habe ich dann aber nicht tun brauchen.

      Über das felende Live-Erlebnis möchte ich mich nicht beklagen. Es wäre sicherlich schöner, könnte ich diese Aufnahmen direkt dort unten machen.
      Aber ich verbinde mit dem Südhimmel so viele Erinnerungen, die nun präsent werden, dass es für mich sehr schön ist.
      Das bedeutet, dass schwerpunktmäßig eher Widefield-Aufnahmen anstehen. Nicht nur mit solcher Optik. Die Frames mit dem η-Carina-Komplex sind auch schon fertig aufgenommen.
      Diese mit einem Takahashi FSQ106ED an einer Moravian C3-61000. Das ist qualitativ schon ein anderes Kaliber. Werde ich aber erst bearbeiten, wenn mein PC neu aufgebaut ist.
      Prozessor und Mainboard sind da, fehlt noch ordentlich Speicher, und dann das losgehen! 8o

      Ich wünsche euch viele schöne klare Nächte

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Micha,

      danke fürs Zeigen des Bildes trotz der Schwierigkeiten. Mich würde trotz Allem mal das volle Bild mit allen Bildfehlern interessieren.

      Können die Bildfehler mit den elongierten Sternen nicht durch BXT im "correct only" Modus korrigiert werden. Ich denke bei der Entwicklung des Bildes ist das Drizzeln absolutes Muss.

      Mit Russel Crowmans Analyse Tool kann man das sehr gut abschätzen.

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Hallo Micha!
      Der nächste Remotie :D
      Eine wahrliche Sternenflut, die du uns hier zeigst, schön bearbeitet.

      Micha314 schrieb:

      Die Optik: Das Samyang 2/135 ist im Netz umstritten. Lob und Tadel sind gleichermaßen vertreten. Ich vermute mal, die Standardabweichung der Qualität dieser Optik
      ist recht groß, und die Leute auf Hakos haben mit dieser Optik kein Glück gehabt. Die Bildfehler in den Ecken sind trotz Abblenden doch erheblich
      Ich habe das Samyang 85mm 1.4, und da ist es in den Ecken genauso. Es ist halt ein Fotoobjektiv, welches ja nicht explizit für Astrofotografie entwickelt wurde. Allerdings finde ich die Verzeichnung gar nicht sooo schlimm.
      Auf der anderen Seite finde ich die CA´s trotz ED-Elementen zwar nicht extrem störend, aber trotzdem schon "ins Auge fallend".
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Karsten,
      danke für den Tipp mit dem Analyse Tool. Da bin ich noch gar nicht drüber gestolpert. Das sieht recht vielversprechend aus, muss mich aber erst noch
      mit der Bedienung vertraut machen.
      Stichwort: drizzle - da hat es bei mir sofort geklingelt.
      Natürlich, genau dazu ist ja drizzle entwickelt worden, und so muss es ganz bestimmt auch bearbeitet werden.
      Eine Frage dazu: Welche Stacking-Methode ist bei drizzle am besten geeignet?
      Ich habe dir mal die Gesamtaufnahme als fertige jpg-Datei, sowie eine xisf-Pi-Datei vom Rohstack, unbearbeitet geschickt. Die hat wirklich alle Fehler drin.
      Zum BXT: Ich hatte ihn zwei mal durchlaufen lassen: Einmal correct only, und dann noch einmal mit sehr moderater Schärfung.
      Ich denke, der zweiten Durchlauf hätte nicht sein müssen.
      Die Rohframes sind übrigens alle gedithert, was ja wohl auch eine Voraussetzung für ein erfolgreiches drizzle ist.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Micha,

      ja, das Bild ist ja über den BlurXTerminator gelaufen, was auch notwendig war.
      Die Optik wird ja in naher Zukunft ausgetauscht, schauen wir mal.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Micha,

      danke für das Zusenden der Daten. Ist schon heftig - die Abbildung des Objektivs. Für diese Daten würde ich ehrlich gesagt keinen Cent zahlen!

      Drizzle ist unabhängig vom Stacking Algorithmus. Es werden Drizzle Dateien erzeugt, die zum Abschluss mit "Drizzle Integration" kombiniert werden. Der Stacking Algorithus ist abhängig von der Anzahl der Bilder und der Qualität der Aufnahmen.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Neu

      Hallo Karsten,

      ja, keine Frage, diese Optik ist nicht gut. Hab es dennoch nicht bereut, damit erste Bilder vom Südhimmel aufzunehmen.
      Crux besticht natürlich von Weitem betrachtet mit der enormen Sternfülle.
      Nun gilt es aber warten, bis das Austausch-Objektiv, ein 2/135-Sigma, verfügbar ist. Ich hoffe, bis zum Herbst, wenn die beiden Magellanschen Wolken dran sind.
      Ich wusste nicht, dass die Drizzle-Integration in PI ein selbstständiger Prozess ist. Danke, dass du mich drauf gebracht hat. Das macht natürlich Sinn.
      Meinen PC kann ich jetzt neu aufsetzen, die Teile sind alle da.
      Nun fange ich an, mich mit WBPP zu befassen.

      Ich wünsche dir viele schöne klare Nächte

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher