SONNENAKTIVITÄT IM JUlI 2025

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • SONNENAKTIVITÄT IM JUlI 2025

      Hallo Balkonauten,

      heute hat es mich tatsächlich Überwindung gekostet auf die Terrasse zu gehen und das Teleskop auf die Sonne zu richten.
      Es ist HEISS !!! DRaußen gemessene 36°C, drinnen zum Glück erst 25°C.
      Unser Hund bleibt nur drinnen, mit dem Bauch auf den Dielenfliesen. Er hat jetzt einen Sommerfellschnitt und sieht nun aus wie ein Terrier.
      Ich habe mich dennoch nach draußen gewagt und die heutigen Sonnenbilder gemacht.

      R: 2-3, stark variabel
      S: 2-3 sehr stark variabel

      Sonne im Weißlicht um 16:38 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 1500 fr


      Sonne im Bereich 393.3 nm +/- 1.5 nm um 16:44 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 2000 fr


      Beeindruckend ist die großflächige Fackelregion im südöstlichen Quadranten. Mal sehen wie die sich entwickelt, ich hoffe ich komme morgen nach der Arbeit noch dazu Aufnahmen zu machen.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Balkonauten,

      endlich habe ich mal wieder ein paar Sonnenaufnahmen machen können. Wetter und Beruf waren bislang in der Hinsicht gegen mich.
      Jetzt mache ich mal drei Wochen Urlaub - zuhause.
      Unser Hund ist ohnehin der Meinung daß wegfahren doof ist - zuhause hat er alles was er braucht, von Infrastruktur (drei Körbchen, ein Hundebett, ein Sofa, unser Bett, Menu-Service) bis best buddy Hundefreunde.

      Hier also die Sonne der vergangenen Tage:

      R: 3
      S: 2-3 variabel

      Sonne am 10.Juli 2025 um 18:08 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 1500 fr


      Sonne im Bereich 393.3 nm +/- 1.5 nm um 18:55 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 2000 fr
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • SONNE am 11.Juli 2025

      R: 3-4 stark variabel
      S: 2-3 variabel

      Sonne im Weißlicht um 18:20 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 1500 fr


      Sonne im Bereich 393.3 nm +/- 1.5 nm um 18:29 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP, 10% von 2000 fr
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Balkonauten,

      und wie immer - hier zuerst mein neuestes Sonnenbild.
      Genaugenommen das Einzige für heute.
      Das Teleskop war auf die (verborgene) Sonne ausgerichtet und auf einmal brach sie durch die Wolken. Eigentlich hatte der Pizzaservice gerade geliefert aber dennoch, schnell Teller beiseite, Laptop angeschlossen und Aufnahme gestartet.
      EINE Sequenz war möglich.

      Hier das Resultat.

      R: 2-3
      S: 2-3 variabel

      Sonne im WL um 18:45 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 1500 fr

      Glück gehabt.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Balkonauten,

      vorhin aufgenommen und nun hier frisch auf der Terrasse bearbeitet, die heutige Sonne.
      Zunächst die Totale, an den Detailaufnahmen bin ich noch dran, das Seeing war heute herausfordernd.

      Ah ja, ich skaliere jetzt auf 1000x1000, vorher 900x900

      R: 2-4, sehr variabel
      S: 2-3, hoch variabel

      Sonne im Weißlicht um 18:23 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 1500 fr

      Sonne im Bereich um 393.3 nm +/- 1.5 nm um 18:26 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP, 10% von 2000 fr
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Balkonauten,

      entgegen der Ankündigungen der Wettervorhersage konnte ich gestern Sonnenaufnahmen machen.
      Erst als es an Detailaufnahmen gehen sollte waren die Wolken dagegen.

      R: 2-3 variabel
      S: 2

      Sonne im Weißlicht um 17:22 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 1500 fr


      Sonne im Bereich 393.3 nm (CaK) +/- 1.5 nm um 17:25 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP, 18% von 960 fr
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Balkonauten,

      an diesem denkwürdigen Tag - hier auf dem Dorf wurde heute die Glasfaser in unser Haus gepustet - konnte ich wieder Sonnenaufnahmen gewinnen.
      Gestern begann es leider zu regnen, nachdem ich das Teleskop montiert hatte.

      R: 2-3 variabel
      S: 2

      Sonne im Weißlicht um 17:33 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 10% von 1500 fr


      Sonne im Bereich 393.3 nm (CaK) +/- 1.5 nm um 17:16 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP, 10% von 2000 fr

      Nachtrag vom 20.Juli:
      Die Detailaufnahmen vom 17.Juli mit 2.25x Barlowlinse habe ich heute bearbeitet und kann sie einfügen.
      Bei der Bearbeitung achte ich auf maximal mögliche Darstellung realer Strukturen und verzichte dafür lieber auf einen "knackigen" überschärften Eindruck der reale Strukturen beschädigt und Artefakte produziert.

      AR 4139 / 4138:


      AR 4136:


      AR 4142:


      AR 4143:
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Hallo Balkonauten,

      heute hatte ich gar nicht mehr damit gerechnet. Der Himmel war in milchige Wolkenschleier gehüllt, Cirrus, Haufenwolken, aber nach 19 Uhr wurden die Bedingungen besser.
      Weit entfernt von gut aber brauchbar. Ca. 20 min war die Sonne noch erreichbar.
      Gut daß ich das Teleskop auf die Montierung gesetzt hatte.

      Hier die Resultate, mehr war nicht möglich.

      R: 3/5
      S: 3/5
      Cirrus im Beobachtungsfeld

      Sonne im Weißlicht um 19:09 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 12% von 1500 fr



      Sonne im Bereich 393.3 nm (CaK) +/- 1.5 nm um 18:57 MESZ:


      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP, 10% von 2000 fr
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • So, hier liefere ich mal die Sonne vom 21. Juli 2025 nach.

      R: 3/5
      S: 2-3/5

      Sonne im Weißlicht um 16:21 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 1500 fr


      Sonne im Bereich 393.3 nm (CaK) +/- 1.5 nm um 16:28 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP, 10% von 2000 fr

      Und noch ein Nachtrag - jetzt habe ich auch die zwei Detailaufnahmen mit der 2.25xBarlowlinse bearbeitet, die ich wirklich quick and dirty aufgenommen habe. Die Wolkenwand war schon im Anmarsch.

      AR 4136 / 4140:



      AR 4149:
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Am 23. Juli 2025 ist mir genau EIN Video von der Sonne gelungen.
      Daraus konnte ich mit etwas Bastelei ein Bild erstellen.

      R: 3/5
      S: 3/5

      Sonne im Weißlicht um 16:28 MESZ:


      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 10% von 1000 fr
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Sonne gestern, 24. Juli

      R: 3/5
      S: 3/5

      Sonne im Weißlicht um 18:24 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 12% von 1500 fr


      Sonne im Bereich 393.3 nm (CaK) +/- 1.5 nm um 18:42 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP, 10% von 2000 fr
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Sonne vom 25. Juli 2025:

      R:3/5
      S: 3/5

      Sonne im Weißlicht um 15:55 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 10% von 1500 fr



      Sonne im Bereich 393.3 nm (CaK) +/- 1.5 nm um 16:01 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 12% von 1500 fr
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Aktive Regionen am 25. Juli 2025:

      Alle mit der Baader Q Turret 2.25x Barlowlinse aufgenommen. Die UV-Aufnahmen mit dem ANTLIA 393.3 nm Filter, Filterbreite 3 nm.
      Die Bedingungen waren mit Ruhe und Schärfe bei 3/5 nicht ganz einfach, erst recht im UV war es kniffelig, denn da schlägt das Seeing noch schlimmer zu.

      Bearbeitet mit AS!3, AstroSurface, GIMP

      Die Hale-Klasse chrakterisiert die magnetische Konfiguration der AR.

      AR 4149:
      McIntosh Klasse: Eko
      Hale-Klasse: Beta-Gamma


      Kein UV-Bild verfügbar.

      AR 4153:
      McIntosh Klasse: Dai
      Hale-Klasse: Beta-Gamma


      393.3 nm +/- 1.5 nm:


      AR 5157:
      McIntosh Klasse: Hsx
      Hale Klasse: Alpha


      393.3 nm +/- 1.5 nm
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Abschließend für den MOnat konnte ich gestern noch ein kurzes Video von der Sonne machen, mit Wolkendurchzug und sehr schlechten Bedingungen.
      Ich konnte eine ungestörte Sequenz herausziehen, daraus habe ich die 10 besten Bilder addiert.
      Mehr war leider nicht möglich.

      R: 3/5
      S: 3-4/5
      Transparenz: starker Wolkendurchzug

      Sonne im Weißlicht um 16:44 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 10 frames addiert
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Martin,

      ich konnte mir jetzt erst die Zeit nehmen, deine Bilder von der Juli-Sonne in Ruhe anzuschauen.
      Das ist ja eine fast lückenlose Dokumentation der Sonnenflecken, und das bei dem doch eher
      bescheidenen Wetter dies Jahr. Ganz großen Dank auch für die Zeit, die du da reinsteckst.
      Die Schärfe der Detailaufnahmen empfinde ich gut getroffen. Würde angesichts des Seeing
      auch unglaubwürdig erscheinen, die Bilder zu überschärfen.
      So, wie du sie bearbeitet hast, gefallen sie mir.

      Ich wünsche dir viel Sonnenschein und gutes Seeing

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Micha,

      vielen Dank für Dein Lob, es freut mich, daß Dir die Bilder gefallen.

      Ich dokumentiere hier gerne offen die Sonnenaktivität, ich mache es für mich selbst ja sowieso, warum also die Daten nicht auch anderen zugänglich machen ?
      Vielleicht bieten sie ja sogar mehr Möglichkeiten als nur schön aussehen.

      Ich versuche alle Bilder in Skalierung, Bearbeitung und Schärfung möglichst standardisiert zu halten um sie vergleichbar zu machen.
      Ich bemühe mich sehr um die Vermeidung von Artefakten um Vergleichbarkeit bis in die Granulation zu ermöglichen.

      Es geht immer noch etwas besser, aber das herauszukitzeln und vor allem von der Datengewinnung bis zum Endergebnis alles selbst gemacht zu haben mit eigenem Equipment unter meinem Himmel - DAS macht mir Freude.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Martin,

      ja, das kann ich gut verstehen. Ohne, dass uns der Weg sowie das Erreichte Freude machen, wäre es alles nichts.
      anders geht es auch gar nicht.
      Deine Bilder betrachte ich als "fortgeschrittener Laie", der die Bilder als Ganzes sieht (ohne sich in Details zu verheddern),
      aber auch das Umfeld (Equipment, äußere Bedingungen) mit einbezieht. Und sie gefallen mir sehr gut.
      Bei mir ist es ja ebenso. Ohne die Freude (+innere Ruhe) könnt' ich auch nichts.
      Mein Ding wird auch bleiben: Deep Sky unter sehr begrenzten äußeren Bedingungen.
      Ich staune immer wieder, was so alles geht unter Bedingungen, wo die meisten Astrofotografen gar nicht erst aufbauen würden.
      Geht aber auch nur mit gehörigem Faible für die Bildbearbeitung. Einfach mal neue Methoden ausprobieren. Im Netz wird man
      hierzu kaum fündig. Scheinbar machen's zu wenig. dabei ist es eine schöne Herausforderung.

      Viel Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Benutzer online 4

      4 Besucher