Neu aus dem sonnigen Spanien

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Neu aus dem sonnigen Spanien

      Hallo liebe Balkonauten,

      herzlichen Dank für die Aufnahme. Ich heisse Gerhardt, wohne seit fast 25 Jahren in Spanien und bin Rentner.
      Angefangen hat meine Faszination für das Thema Astronomie und Raumfahrt, wie bei vermutlich vielen meiner Generation, mit der bemannten Mondlandung 1969 - und vermutlich hat auch "Raumpatroullie Orion" etwas dazu beigetragen.
      Über einen VHS-Kurs in Hamburg bin ich dann Ende der 70er Jahre zur GvA-Hamburg, damals noch im Planetarium Hamburg beheimatet, gestoßen. Bis 1986 war ich dort aktiv und bin dann aus beruflichen und privaten Gründen dort ausgeschieden. Habe aber weiterhin den Kontakt zu einigen der "alten Mitstreiter" gehalten.

      Auf dieses Forum bin ich über eine Stafette von Beiträgen gestoßen. Neben Beiträgen zum Einnorden mit NINA, schlug mir Youtube ein Video von Erik Wischnewski mit diem Titel "Die Lüthen- Kahlhöfer Methode" vor. Da klingelte es gleich zweimal:
      Erik Wischnewski kannte ich noch aus meiner Zeit in der GvA und Hartwig Lüthen ebenfalls. Waren wir doch 1986 gemeinsam auf der legendären Halley-Reise nach Teneriffa und verbrachten diverse kalte Nächte - inklusive einer Teide-Besteigung ohne Sauerstoff - gemeinsam am Teleskop. Ein zeitgenössisches Bild während unseres Aufstiegs hänge ich mal dran gtrrtr


      Auf jedenfalls führte mich dieses Video zu einem anderem vom Haus der Astronomie, in der Hartwig seine Balkonsternwarte in Altona vorstellt und das Forum erwähnt. Und voila, da bin ich nun.

      Da ich aufgrund meiner Parkisonerkrankung leider öfter mit Einschränkungen leben muss, habe ich dieses Jahr mit einer festen Säule auf der Terrasse einer Kompromiss zwischen Erreichbarkeit und Seeing gefunden. Obwohl gerade die Strassenlaternen in unserer Urbanisation mit ihrem "wunderbaren" orangefarbenem Licht den Himmel ziemlich aufhellen, bekomme ich noch akzeptable Ergebnisse mit meinem einfachen Equipment.

      Soweit erstmal von mir,

      CS und viele Grüße
      Gerhardt
    • Hallo Gerhardt,

      herzlich willkommen im Balkonautenforum und grüße nach Spanien.
      Bei der Durchsicht Deiner Bilder dachte ich mir schon, daß das kaum Deutschland sein kann. Zuviel mediterraner Flair.

      Das Seeing ist für uns alle natürlich der limitierende Faktor. Für mich persönlich ist die mich umgebende Beleuchtung gar nicht so das Problem, ich bin entgegen des gefühlten Mainstreams nicht der Deep Sky Astrofotograph, ich interessiere mich da mehr für Sonne, Mond, Planeten.
      Gelbe Beleuchtung bei Dir - das sind dann wohl Natriumdampflampen, deren Spektrum lässt sich doch ausfiltern, oder ?

      Das Forum ist leider etwas ruhig geworden, es wäre schön, wenn Du mithelfen könntest es wieder etwas zu beleben, mit Beiträgen, Bildern etc.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Martin,

      herzlichen Dank für die nette Begrüßung. Das Thema mit dem Multibandfilter hatte ich auch schon mal angedacht, aber bisher konnte ich meistens den Himmelshintergrund noch irgendwie per Siril oder Photoshop und Konsorten hinbiegen. Das Problem hier im Sommer ist die Hitze, die Nachts von den aufgeheizten Häusern , Wänden und Terrassen abgegeben wird. Das wabert ab und an doch ganz gut. Da es meist auch Nachts nicht abkühlt ist Astro in T-Shirt und Badehose zwar nett, aber das Seeing leidet doch ganz schön.

      Das Problem mit der Aktivität in den Foren kenne ich auch aus anderen Bereichen. Im Online-Forum des Parkinson-Selbsthilfevereins in dem ich Mitglied bin ist es oft ähnlich. Es gibt viele Angebote aber in manchen Zeiten ist sehr wenig los und dann mal wieder mehr. Vielleicht auch saisonal bedingt. Ich kann leider nicht versprechen, wie oft ich etwas werde beitragen können, da mischt sich Parki öfter mal ein. Ich hoffe aber mit der festen Montierung bekomme ich etwas mehr Beobachtungszeit und Möglichkeiten. Mein anderes Hobby, die Musik musste ich leider größtenteils aufgeben (daher das Bild in meinem Avatar) und machen nur noch privat und als Stimmtraining etwas.

      viele Grüße
      Gerhardt
    • Hallo Gerhardt,

      diese Seeing-Probleme kenne ich leider auch sehr gut und die machen auch bei mir echte Probleme.

      An Sonne und Mond z.B. kann ich das C 9.25 nur selten einsetzen, je größer die Öffnung desto empfindlicher gegenüber dem Seeing.
      An Planeten bleibt mir kaum was übrig, da brauche ich die große Brennweite aber ich habe viel Ausschuß.

      An T-Shirt-Badehose-Astro ist hier momentan nicht zu denken. An Astro ist generell nicht zu denken. Wolken, Regen, kühl, wir stecken mitten im tiefsten Herbst.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Gerhardt,

      herzlich willkommen im Forum!
      Ja, Spanien! Da denke ich an die beiden Aufenthalte 1996 und 1998 in der Teide-Caldera für je zwei Wochen. Unvergessen.
      Später ging es gesundheitlich bei mir bergab. Ich bin jetzt seit mehr als 20 Jahren berentet und kenne die Einschränkungen
      inzwischen sehr gut, bin froh, hier im Forum dabeisein zu können.
      Konntest du die Nova Lupi 2025 von dort unten aus sehen?
      Muss doch mal schauen, ob ich die uralten Bilder von Teneriffa hier finde.

      Viele Grüße

      Mich
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Michael,

      danke für das Willkommen. Leider habe ich es seit der Halley-Reise 1986 nicht mehr nach Teneriffa geschafft. Irgendwie ist immer was dazwischen gekommen. Ich bin zwar auf dem spanischen Festland nicht so weit weg, aber leider hat es auch von hier nie geklappt, aber man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben. Auf jeden Fall würde ich gerne noch mal wieder hin. Die Landschaft dort oben ist alleine schon den Weg wert.
      Ich müsste auch noch alte Bilder aus der Zeit haben. Vielleicht eine nette Idee, die noch mal wieder auszugraben.

      CS und viele Grüße
      Gerhardt
    • Hallo Gerhardt,

      ja, die Bilder aus alter Zeit...Nehme ich mir immer wieder vor, und dann komme ich nicht dazu. Sonnenfinsternisse und so was.
      Dafür war ich noch nie in Festlandspanien. Das wird sich aber hoffentlich in einem jahr ändern, wenn in Nordspanien die
      totale SoFi stattfindet. Und vielleicht habe ich ja Glück bei der sehr tiefstehenden Sonne Stimmungsbilder einzufangen.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Michael,

      ja die SOFI im nächsten Jahr habe ich auch auf dem Plan. Ist von meinem Standort aus nur etwas mehr als 1,5 Std. Fahrzeit. Wir wohnen zwischen Alicante und Valencia und liegen schon fast in der Totalitätszone.
      Vielleicht könnte man ja ein Treffen arrangieren. Ich versuche momentan schon mal über Google etc. einen geeigneten Platz ausfindig zu machen. Eventuell würden wir dann auch dort irgendwo übernachten, da meine Frau längere Strecken nicht mehr so gerne im Dunkeln fährt.

      Meine Idee ist etwas an Valencia vorbei mehr in die Mitte der Totalitäszone zu kommen. Da hätte man dann ca.: 1:00 bis 1:30 Totalität. Ist nicht viel, aber besser als garnichts.
      Hier mal der Link für die Daten:
      timeanddate.de/finsternis/in/spanien?iso=20260812

      Schönen Sonntag,
      Gerhardt
    • Hallo Gerhardt, hallo Martin,

      das wäre schon eine tolle Sache.
      Hier aber einschränkend: Hab mir mal die Sonnenhöhe zum Zeitpunkt der Totalität berechnet, etwa auf der
      Zentrallinie. Und zwar
      für zwei Standorte. Mittelmeerküste, Atlantikküste.
      Für die Mittelmeerküste bekommen ich ca. 4.4°, für die Atlantikküste 10.5° Sonnenhöhe.
      Das spricht eindeutig für die Atlantikküste, zumal da Richtung NW sowieso das Meer mit freiem Blick ist.
      Bei der Mittelmeerküste muss man dann schon sehr genau hinschauen, wo man sich hinstellt.
      Es ist ja zum Glück noch 1 Jahr Zeit...

      Viele grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Micha,

      das ist schon ein beträchtlicher Unterschied. Leider kommt für mich die Atlantikküste nicht in Betracht, Ich habe die Tage mal per Google etwas recherchiert, welche Möglichkeiten von hier aus für mich in Frage kommen. Länger als 2-3 Std. darf die Fahrzeit nicht betragen. Allerdings gibt es da noch eine zusätzliche Einschränkung, was die Übernachtung betrifft. Für den Zeitraum sind fast alle günstigen Übernachtungsmöglichkeiten schon ausgebucht. Die noch freien sind entsprechend teuer, bzw.. lassen sich ihre Lage fürstlich entlohnen. Eine Casa Rural bei Teruel, für max 8 Personen ruft für den Zeitraum 4800 Euro auf für drei Tage auf.
      Wahrscheinlich wir es dann für mich auf einen Tagesausflug hinauslaufen. Ich werde einen einigermaßen passenden Platz nahe Valencia suchen, so dass wir dann direkt wieder zurückfahren können. Wenn ich mal realistisch das Verhältnis Kosten und Sichtbahrkeitswahrscheinlichkeit gegen die Dauer betrachte, denke ich dass das für mich wohl die praktikabelste Lösung ist.

      Viele Grüße
      Gerhardt
    • Hallo zusammen,

      es läuft alles inzwischen nur noch auf den großen Kommerz raus.
      Selbst mit Naturereignissen versucht man möglichst viel Geld rauszuschlagen und egal was passiert und wo es passiert, man ist nur noch von Menschenmassen umgeben.
      Alle sind überall und immer und können es sich offenbar problemlos leisten.
      Warum wird gerade in Deutschland eigentlich ständig über die hohen Lebenshaltungskosten gejammert ? Offenbar geht es doch sehr vielen finanziell sehr gut.

      Ich bin nicht bereit das Massenevent "Sonnenfinsternis" zu unterstützen.
      Die Kosten-Nutzen-Rechnung passt da nicht und abzocken lasse ich mich nicht.
      Dann eben ohne mich.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Hallo Gerhardt, hallo Martin,

      nein, im Prinzip stehen wir hier noch völlig am Anfang. "Wir" sind drei oder vier Leute, die mit dem Auto nach Spanien wollen.
      In Spanien trennen sich dann die Wege. Zwei meiner Freunde sind frisch auf Rente und machen einen open-end-Urlaub (mal sehen, wie weit wir kommen) Richtung Süden+Marokko. Ich würde dann mit Zug/Flieger zurückreisen.
      Eines steht von Anfang an fest: Kein Massenevent, keine Abzocke - das sind Grundbedingungrn.
      Der Alternativen gibt es viele: Zeltplätze, Jugendherbergen u.s.w. Sicher auch beachtlich: Mit zunehmenden Abstand zur Kernschattenzone
      werden sich Zulauf und Preise verringern. Wie weit, wird sich zeigen.
      Hier wichtiger Punkt sind die Öffnungszeiten der Unterkünfte. Bei 100km Abstand zur Kernschattenzone kommt man kaum vor Mitternacht an.
      Muss also auch in die Überlegungen einfließen. Kann nötig sein, zwei,drei Tage vorher aufzuschlagen.
      Standortsuche: Meide die Städte, wo viel los sein dürfte. Das Bodenrelief entlang der Totalitätszone wird etliche Hügel aufweisen,
      welche wegen der guten Rundumsicht in Frage kommen. Nötig ist ferner die Erreichbarkeit derselben mit dem Auto. Und schließlich
      sollte man den Eigentümer des Hügels zwecks Erlaubnis zum Beobachten finden und befragen (wenn möglich).
      Auch daher: Besser zwei drei Tage vorher einplanen.
      So geschehen in der Südtürkei im Jahre 2006.
      Übrigens: Für die Aufnahme von Stimmungsbildern der total verfinsterten Sonne mit Landschaft sind 10° Sonnenhöhe vielleicht schon
      zu üppig. Muss ich schauen.
      Ich selbst bin irgendwelchen Massenevents seit vlt. 50 Jahren nach Möglichkeit aus dem Weg gegangen. Ohne wortreiche
      Begründungen. Ich fühle mich einfach nicht wohl dabei. Fertig. Punkt.
      Rückblickend betrachtet bin ich auch irgendwie dankbar dafür, dass ich's so halten konnte.
      Das gilt insbesondere für so ein elementares Naturereignis wie eine totale SoFi.
      Hier verliert auch jegliches Wort seine Bedeutung. Und das ist auch gut so.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo allerseits,

      ich habe auch lange überlegt, ob ich zur Sofi nach Spanien fahre. Letztlich habe ich für mich entschieden, dass ich die partielle Sofi hier in heimischen Gefilden genießen werde. Da laufen dann die Teleskope automatisch (Ha und Cak). Visuell kann man zumindest den Verdunklungsgrad des Himmels und die Temperaturdifferenz ermitteln.

      Hoffen wir auf gutes Wetter.

      VG Frank
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Hallo Martin, hallo Micha,

      sehe ich grundsätzlich auch so. Ich fürchte auch es wird schwierig werden im nächsten Jahr einen vernünftigen Standort zu finden. Gerade Valencia und Umgebung ist natürlich auch gut erreichbar. Ich schaue mal per Google in Ruhe weiter und vielleicht finde ich ja etwas passendes. Aber dann nur, wie gesagt, morgens hin und abends wieder nach Hause. Wenn ich überlege, die maximale Totalität beträgt auf der Zentrallinie knapp zwei Minuten , dann rechtfertig das für mich weder Preis noch größerer Aufwand. Und dabei weiss ich noch nicht einmal wie es mir in einem Jahr wirklich geht und ob ich es überhaupt schaffe - ich hoffe ja das Beste - aber damit muss man leider auch rechnen. Dazu kommt, ich bin mit dem Fahren über längere Strecken auf meine Frau angewiesen, die aber noch arbeitet und somit Urlaub nehmen müsste. Und die 2027er ist zwar länger, aber das sind von hier auch schon mal diverse Stunden Fahrzeit. Da hat meine Frau schon etwas gezuckt.

      CS
      Gerhardt
    • Hallo Gerhardt,

      heute möchte ich dir auch einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum, dalassen.
      Schön das du uns gefunden hast. Da ich sehr beschäftigt bin, lese ich ab und zu mit aber schreibe nicht viel.
      Ich überleg auch schon ob ich nächstes Jahr oder besser übernächstes Jahr zur SoFi nach Spanien fahre.

      Viele liebe Grüße! Thomas
    • Hallo liebe Sternfreunde,

      nein, nichts Neues zur SoFi 26. Treffe mich mit meinen Freunden in gut einer Woche, wo wir die Planung besprechen wollen.
      Ist halt doch eine ganze Menge zu berücksichtigen, und ich bin selbst gespannt, in welche Richtung es dann geht.
      Es scheint aber doch klar, dass wir nach Spanien runter wollen.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.