SONNENAKTIVITÄT IM AUGUST 2025

    • SONNENAKTIVITÄT IM AUGUST 2025

      Hallo Balkonauten,

      es war nicht einfach, die Sonne hat mich heute wirklich sehr auf die Probe gestellt; Geduld, Furchtlosigkeit bei aufgebautem Teleskop unter herannahendem Gewitter, Entscheidungsfreude. . . .
      und so gelangen nicht nur die Sonnentotale, ich konnte auch die AR 4167 im Detail aufnehmen, ich habe es auch im UV versucht.

      Sonne im Weißlicht um 18:01 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 1600 fr


      Sonne im Bereich 393.3 nm (CaK) +/- 1.5 nm um 18:06 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 1900 fr


      Die UV-Aufnahme, bearbeitet mit Astrosurface:
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Gestern, am 04. August war es wirklich schwierig.
      Es wurde zwar sonniger, aber alles mit Wolkenschleiern, Wolkenlücken ab und zu . . .eine Aufnahme ist mir allerdings gelungen.

      R: 3/5
      S: 1-2/5
      Transparenz: Starker Wolkendurchzug

      Sonne im Weißlicht um 15:56 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 1500 fr
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Heute wurde das Wetter am Nachmittag deutlich besser. Das Seeing ist hinter der Kaltfront schwierig, ich habe hier hochfrequentes Flimmern, die Bildschärfe war aber erstaunlich hoch.

      R: 3/5
      S: 1-2/5
      Transparenz: hochliegende Wolkenschichten, Wolkkendurchzug

      Sonne im Weißlicht um 14:06 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 1500 fr


      Sonne im Bereich 393.3 nm (CaK) +/- 1.5 nm um 16:08 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 10% von 2000 fr

      Detailaufnahmen folgen.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Balkonauten,

      in der letzten Zeit habe ich eine Menge Aufnahmen von der Sonne gemacht.
      Aufnahmen in Totale und Details.
      Leider komme ich momentan kaum dazu, etwas zu bearbeiten, ich weiß langsam schon nicht mehr wo ich die ganzen Daten noch speichern soll.
      Am WE habe ich etwas Zeit, dann werdet ihr nicht darum herum kommen, hier mit meinen Sonnenaufnahmen überschüttet zu werden.
      Bis dann.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Martin, sehr schöne Aufnahmen.
      Ich hatte auch schon daran gedacht den Bresser 70/700 für ein paar Sonnenaufnahmen zu nutzen, schliesslich haben wir zur Zeit mehr als genug Sicht auf die Sonne :)
      Aber bei den Temperaturen bin ich momentan froh, wenn ich überhaupt stehen kann. Vorgestern morgen zeigte das Thermometer um 06:00 Uhr eine Aussentemperatur von 30 Grad. Ausserdem hatte ich am Donnerstag meine zweite Augen-OP und muss noch vorsichtig mit zuviel Sonne etc. sein. Ich denke, ich werde das ganze auf den Herbst verschieben, dann sollten die Temperaturen wieder erträglicher werden. Man braucht ja noch Ziele.

      CS
      Gerhardt
    • Hallo Gerhardt,

      hier in Deutschland müssen wir uns langsam an die bisherigen mediterranen Temperaturen gewöhnen während ihr jetzt wohl nordafrikanische Bedingungen bekommt.
      Schon hier wäre so langsam der Kaftan das geeignete Kleidungsstück für mich.
      Ich gebe zu daß es Überwindung kostete, vor einiger Zeit bei 36°C im Schatten die Sonne zu beobachten - und ich mache das inzwischen absolut dekadent, das Teleskop wird einschließlich Fokussierung fernbedient und ich sitze unter den Sonnensegeln.
      Trotzdem, es ist schon gewöhnungsbedürftig.

      Die Sonnenfinsternis werde ich partiell hier in Deutschland verfolgen. Mit Temperatur- und Helligkeitsmessungen, Strahlungsfluß bei 10cm, vielleicht auch auf anderen Frequenzen.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • So, dann fange ich mal an.
      Es hat etwas gedauert, alles aufzuarbeiten und zu sortieren was ich in den letzten Wochen an Sonnenaufnahmen gemacht habe. Die Arbeit hat das alles leider verzögert.

      Damit es etwas flotter geht:
      Daten zu Instrumenten sind immer gleich, ich werde sie hier nochmal angeben.
      Ob ich jeweils 10% oder 15% gestackt habe - ok, wen es wirklich interessiert darf gerne nachfragen.
      Dasselbe gilt auch für die Beobachtungsbedingungen.

      Setups wie folgt:

      Sonne im Weißlicht:

      TS Apo 80/480 mm auf EQ 5 GOTO mod.,
      Baader AstroSolar Objektivfilter ND 3.8
      O III Filter
      Player One Neptune M Kamera

      Bearbeitung: AS!3, GIMP

      Sonne im UV (393.3 nm (CaK) +/- 1.5 nm:

      TS Apo 80/480 mm auf EQ 5 GOTO mod.,
      Baader AstroSolar Objektivfilter ND 3.8
      Antlia 393.3 nm CaK Filter, Durchlaßbreite 3 nm
      Player One Neptune M Kamera

      Bearbeitung: AS!3, Registax 6, GIMP


      So, los geht es mit der Sonne am 05. August 2025 - hier habe ich noch zwei Detailaufnahmen der AR 4156:

      Weilicht:


      Bereich um CaK:
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • So, das sind die Sonnen-Totalen die ich in der letzten Zeit aufgenommen habe.
      Ich habe auch noch jede Menge Aufnahmen der aktiven Regionen mit der 2.25x Baader Q Turret Barlowlinse gemacht. Die muß ich aber alle erst noch sichten, stacken und bearbeiten.
      Ich stelle sie dann einzeln in ihrer Entwicklung vor sobald ich so weit bin.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Sonne am 20. August 2025:

      Ich hätte nicht gedacht daß ich heute überhaupt ein Sonnenvideo machen könnte aber das Teleskop war aufgebaut weil ich herumgebastelt habe und dann brach die Sonne durch die Wolken. Immer noch sehr verschleiert, aber mit Weißlicht hatte ich kurz Glück.

      Sonne im Weißlicht um 16:04 MESZ:

      Hier diesmal 15% von 700 frames.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .