Messier 55 im August 2025

    • Messier 55 im August 2025

      Hallo liebe Sternfreunde,

      die Nächte v. 18. 08. bis 22.08.2025 waren für die DeepSky-Fotografie nicht sehr einfach. Sehr oft zogen Wolkenfelder durch, leider
      sehr gerne gerade da, wo ich Aufnahmen geplant hatte. So auch in der Nacht v. 21./22.08. Eigentlich war der Kugelhaufen NGC6717
      geplant, aber das konnte man getrost vergessen. Dafür war der Himmel aber Richtung Südhorizont komplett wolkenfrei.
      Ich habe dieses Geschenk des Himmels sehr dankend angenommen. Der Kugelsternhaufen Messier55 passte genau in das Zeitfenster.
      Die Aufnahmen entstanden wieder mit der ASI294 am 150/750 GSO-Newton.
      Die Aufnahmebedingungen waren optimal und ich konnte den Haufen fast 80 Minuten lang mit dem Proplanet642BP ablichten,
      also 39 Einzelframes je 2' Belichtung.
      Der Kugelhaufen M55 steht schon sehr weit südlich auf -31° Deklination und erreicht bei mir eine Kulminationshöhe von 6,5°.
      Die Zeit reichte gerade für die 642BP-Aufnahmen aus. Etwa 10 Minuten nach Meridiandurchgang verschwindet der Haufen hinter Bäumen.
      Die Aufnahmen erfolgten in Binning2 bei Gain120.




      Bei den RGB-Frames konnte ich auf alte Aufnahmen v. 06./07.08.2022 zurückgreifen, die allerdings in Binning3 vorliegen.
      Diese Aufnahmen mit dem selben Set; Belichtungen: R: 10 x 1'; G: 15 x 1'; B: 30 x 1'.
      Diese Einzelframes habe ich vergrößert (PI-Resize), konnte mich hierbei auch mal in das Batch-Processing von PI einarbeiten,
      welches, wie alles in PI, sehr logisch und praktisch ist.
      Das Ganze ist in Drizzle2 bearbeitet. Final erfolgt dann eine Reduktion auf die Endabmessung.
      Das RGB-Rohbild ist mit SPCC farbkalibriert. Der Hintergrund dieses RGB-Bildes erwies sich als komplett untauglich. Kleinste Staubkörner
      auf den Filtern waren extrem hervorgehoben. Diesen Hintergrund habe ich dann auch verworfen und fürs erste ein LRGB -nur mit den
      Sternen!- angefertigt. Die Sterne aus der Neuaufnahme mit dem BP642 gingen in Luminanz ein.
      Was mache ich aber mit dem Hintergrund? Nach längerem Überlegen habe ich mich dazu entschlossen, den Hintergrund aus dem BP642
      zu nehmen. Dieser ist zwar monochrom, aber im Rauschen mehr oder weniger harmonisch.
      Als RGB genommen ist dieser Hintergrund etwas im Blau angehoben. So ein leichter Stich ins Blaue gefällt mir i.d.R. recht gut.
      Zusätzlich ist dann über PS noch etwas Rauschen hinzugefügt (über PS -> Rauschen hinzufügen -> Gleichmäßig 3%).
      Hierdurch wurde v.A. das Farbrauschen etwas angehoben.
      Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Vielleicht ganz gut, dieses Bild mit dem Bild von M55 zu vergleichen, das ich vor längerer Zeit
      hier eingestellt habe. Es ist auch wirklich nicht selbstverständlich, Aufnahmen von so weit südlich stehenden Objekten zu planen,
      man muss die Gelegenheit nutzen, die sich bietet. Zu selten sind hier gute Aufnahmebedingungen.

      Ich wünsche euch viele schöne klare Nächte

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Micha314 ()

    • Hallo Micha,

      auch das ist wieder eine klasse Aufnahme, wenn man bedenkt, dass du ja nicht die besten Bedingungen vor Ort hast.
      Das Filter macht auch einen guten Job.
      Hast du wieder mit dem 6" Newton gearbeitet?

      Ja mit den tief stehenden Objekten tue ich mich hier auch schwer, da ich über ein Gewerbegebiet hinweg belichte.
      Deshalb bin ich froh, auch mal in dunklen Gegenden zu fotografieren.
      Hier wieder mal zum Vergleich:

      10x60s mit ASI071 ohne Filter am 8" RC, -10°C, Gain 100



      Workflow ähnlich wie beim M16, nur diesmal 2x Drizzle mit APP beim Stacken.
      Leider haben sich hier und da ein paar kleine Würmer auf dem Bild eingeschlichen. Ich weiß noch nicht, wo die herkommen.

      VG
      Frank
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Hallo Frank,

      danke für das schöne Bild! Der M55 ist wirklich einer der schönsten Kugelhaufen am Himmel. Sehr groß, sehr hell und sehr locker
      aufgebaut (19' Durchmesser, 6,3mag visuell, Konzentrationsklasse XI). Die Helligkeitsangabe der deutschsprach. Wiki (7,4mag)
      stimmt sicher nicht, zu prominent erscheint er im LiveView (1s) unter meinen begrenzten Bedingungen. Tatsächlich nimmt er
      bei der vis. Helligkeit den 11. Platz sämtl. gal. Kugelhaufen ein.

      Bei der Fotografie bei solch geringen Höhen - auch gegen den Berliner Himmel - kann ich davon profitieren, dass bei mir
      keine störende Beleuchtung in der Nähe besteht. wäre das der Fall, dann könnte ich hier wirklich einpacken. So aber sind die
      Ergebnisse erstaunlich gut.

      Den Beitrag habe ich jetzt aktualisiert. Hatte die Angaben zu den Aufnahmen völlig vergessen.

      Die Würmer auf deinem bild sind wirklich sonderbar. Zur Not hilft ja der CloneStamp, aber sonderbar ist es schon.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Martin

      vielen Dank für deinen netten Beitrag. Freut mich wenn es gefällt.


      Hallo Micha,

      danke für die zusätzlichen Informationen.
      Bei meinen 'Würmern' bin ich jetzt schlauer. Ich habe ohne Guiding die 60s Aufnahmen gemacht. Und auf den Einzelaufnahmen haben sich doch einige Hotpixel eingeschlichen, die dann beim Stacken weiter gewandert sind.
      Da machen sich dann doch die fehlenden Darks bemerkbar.

      VG
      Frank
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Hallo Martin, hallo Frank,

      danke für eure netten Worte. Werde in den nächsten Tagen keine Zeit für Astro-Sachen haben (ausgenommen die MoFi am 07.09.).

      Bis bald

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.