C/2025 R2 Swan auf der Südhalbkugel

    • C/2025 R2 Swan auf der Südhalbkugel

      Hallo,

      viele Grüße aus Namibia sendet euch Frank.

      Wetter derzeit bescheiden, gerade um den Neumond herum extrem ärgerlich.

      Aber einen Kometen habe ich einfangen können, der in Dt. nicht sichtbar ist.
      Hier das Bild:
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Astrofan ()

    • Hallo Frank,

      danke für den schönen Kometen. Der kann ja wegen der abends derzeit flach zum Horizont verlaufenden Ekliptik von unseren Breiten aus
      kaum beobachtet werden.
      Ich verwende ja seit kurzem Astap fürs Plate Solving, und alle Bilder, die mir so unterkommen, müssen sich das gefallen lassen,
      sozusagen als Übung. Bei dem Kometenbild hat das sofort geklappt. die Posiiton des Kometen ist unweit der über die Ephemeriden berechneten
      Position. Ich hatte mich erst gewundert, dass die Spika nicht mit auf dem Bild ist, wo der Komet doch relativ dicht dabei stand.
      Kam dann aber auf eine Bildabmessung von ca. 2°x 2°, Spika stand aber 2,9° ab, da ist sie dann natürlich nicht mit drauf.
      Mit dem Maßstab ergab sich dann aber eine Schweiflänge von etwa 2°.
      Schade, dass wir den Kometen bei uns nicht sehen konnten.

      Übrigens: NoiseXTerminator und StarXTerminator sind jetzt da.

      Ist das Wetter in Namibia jetzt besser? Wegen meiner Remote-Geschichten verfolge ich das Wetter über Namibia öfters.
      Letzte Woche war ja wirklich nicht gut, sollte jetzt aber wieder besser sein.
      Ich wünsche dir viele schöne Erlebnisse unter dem Sternenhimmel.

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Micha314 ()

    • Hallo Frank,

      danke fürs Zeigen und ich hoffe Du konntest ein bisschen was machen. Zwei Bilder sind ja schon gezeigt worden.

      Ich habe zusammen mit Kai-Oliver Detken an der VdS-Remote Sternwarte mit der IMX571-Mono-Kamera L/R/G/B-7/6/6/6 mal 30 Sekunden am 12 Zöller belichtet.

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Neu

      Hallo allerseits,

      danke für eure netten Kommentare.

      Das Wetter lies diesmal etwas zu wünschen übrig. Immerhin hatte ich von 20 Nächten in 12 Nächten Beobachtungshimmel, manche meiner Astrogäste aber nur max. 6 von 12.

      Schönes Bild, Kasten. danke fürs Zeigen.

      VG
      Frank
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Benutzer online 1

      1 Besucher