Die graue Jahreszeit hat begonnen

    • Die graue Jahreszeit hat begonnen

      Hallo Sternfreunde,

      es ist wieder die Jahreszeit, in der der Himmel grau und trostlos erscheint. Sonnenstrahlen schaffen es kaum oder nur selten, die dichten Wolken zu durchbrechen.
      Es bleibt dunkel, regnerisch mit dicken Wolken, und wir haben keine Chance, den Himmel zu beobachten.

      Wie nutzt ihr aktuell diese Zeit?

      VG Thomas
    • Hallo Thomas,

      ich sitze gerade an einem Programm für die grafische Darstellung der Bewegung der Proxima Centauri vor
      dem Sternenhintergrund im Laufe eines Jahres. Diese Bewegung ist die Überlagerung aus Eigenbewegung
      und Parallaxe. Mir kam so die Idee, diese Bewegung mit einem Remote-Teleskop im Süden,
      welches eine ausreichend großer Auflösung besitzt, zu dokumentieren.
      Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das wirklich durchziehen möchte.
      Auf jeden Fall würde ich mich über Mitstreiter freuen.
      Und dann habe ich es gestern endlich (!) geschafft, für mein Stativ im Garten Bodenplatten zu verlegen.
      Ist wirklich was ganz Wichtiges!
      Na ja, dann können wir ja ansonsten nur auf besseres Wetter hoffen.
      Aber langweilig ist es nicht.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Micha,

      das klingt ja mal sehr spannend !
      Astrometrische Messung remote ?
      Inwiefern könnten Dir da Mitstreiter helfen ?

      Hallo Thomas und hallo Forum,

      zum Glück lassen jetzt die beruflichen Belastungen wieder etwas nach bzw. - da ich selbständig bin - reduziere ich die Belastungen jetzt wieder.

      Ja, das Wetter ist wirklich zur Zeit sehr unerfreulich.

      Was noch zu tun wäre - ich habe aus dem Sommer noch jede Menge Detailaufnahmen der großen aktiven Regionen. Ich muß die Aufnahmen alle noch bearbeiten und würde gerne die Entwicklung der AR´s dokumentieren. Das wäre dann ein Beitrag hier im Forum.

      Ich bastele zur Zeit an einer mobilen Energieversorgung für die Astroausrüstung. Ich möchte sehen, ob ich hier in der Umgebung Beobachtungsplätze mit besserem Seeing finde.
      Das geht natürlich dann erst bei besserem Wetter.
      Außerdem muß ich irgendwie dafür sorgen, daß mich die örtlichen Jäger dann nicht für ein Wildschwein halten. Hier stehen gerade überall Hochsitze herum.

      Desweiteren möchte ich endlich ein Beobachtungsprogramm für Variable erstellen und mich in SpectroCalc 2 einarbeiten.

      Abseits von Astro baue ich mein mikroskopisch-mikrobiologisches Labor wieder auf und - sorry wenn ich das so schreibe - sorge ich dafür daß gewisse Kellerbereiche Schutzraum-tauglich werden.
      Ich bin kein "Prepper", es ist keine Ideologie aber ich unterrichte unter anderem auch Selbstschutz und Bevölkerungsschutz.
      Wäre echt blöd, wenn gerade ICH nicht vorbereitet wäre.
      Wobei man Krisen "auf´m Dorf" besser aussitzen kann.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Martin und alle im Forum,

      ja, Astrometrie, damit hatte ich bisher (außer das bisschen Plate Solving) keine Berührung. Weiß auch nicht, ob ich Zeit dafür finden kann und will.
      Sind so viele andere Sachen zu tun.
      Dokumentationen über Parallaxe und Eigenbewegungen einzelner Sterne sind im Netz kaum zu finden. Die Proxima ist der einzige Stern
      (zusammen mit α1 / α2 Cen), der eine echte Schleifenbewegung zeigt, wobei die Fotometrierung der beiden hellen Komponenten
      sehr schwierig sein dürfte. Alle anderen sehr nahen Sterne haben eine zu hohe Eigenbewegung, daraus resultiert dann lediglich
      eine wellige Bewegung. Die Proxima ist daher prädesteniert.
      Ich weiß noch nicht, ob es gut ist, diese Idee weiter zu verfolgen. Ich glaube, dass es gut ist, sich die Arbeit zu teilen, und suche daher
      einen Mitstreiter.
      Die Idee kam mir neulich, als ich mit einem Remote-Teleskop, ein RC16 in Chile unterwegs war. Das bringt eine Auflösung von 0.2"/px.
      Das würde rein theoretisch völlig diesem Zweck genügen.

      *

      Und wegen der grauen Tage: Ich habe noch ein gutes 1000er Puzzle mit dem Kalifornia-Nebel. Liegt bestimmt schon 5 Jahre bei mir rum.
      Weiß aber auch noch nicht, ob ich mir das antun sollte.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Micha314 ()

    • Hallo Micha,

      das klingt nach einem sehr anspruchsvollen Projekt !
      Ich weiß nicht ob ich dafür die nötige Zeit und Befähigung aufweise obwohl der Ansatz sehr spannend klingt.
      Ich müßte mich erstmal einlesen.

      Bezüglich "Schutzräume" - braucht man vermutlich auf absehbare Zeit eher nicht aber ich will die Möglichkeit schaffen, wie die Schweizer sowas innerhalb von ca. einer Woche einsatzklar machen zu können.
      Ein rotierendes Lagerhaltungssystem läuft jetzt recht gut denn daß es mal zu Ausfällen der Infrastruktur durch hybride Angriffe kommen könnte halte ich nicht für unwahrscheinlich.

      Ansonsten - ich habe hier noch einen Papp-Bausatz für einen Sextanten von Astromedia liegen den ich gerne mal zusammensetzen würde.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Neu

      Hallo Matin,

      ich komme heut erst zum Antworten. In den vergangenen Tagen haben meine Lebensgefährtin und ich eine sehr
      schöne Thüringenreise unternommen. Es war sehr schön, und: komplett internetfrei!
      Ich hatte da auch Zeit, mir das eine und andere durch den Kopf gehen zu lassen. Mit dem Ergebnis: Mit der Proxima
      lasse ich das erst mal bleiben. Astronomisch habe ich noch mehrere unerledigte Sachen hier herumzuliegen.
      Dann natürlich die kommenden Monate mit hoffentlich einigen schönen Aufnahmenächten.

      Klingt sehr interessant was du für die nächste Zeit vorhast, v.a. mit dem Variablenprogramm. Hab gerade nachgeschaut:
      T Crb ist immer noch nicht gekommen.

      Und mit der Jagdsaison: anfang der 80er Jahre bin ich mal nachts bei Bergfelde auf dem Acker zum Beobachten gewesen.
      Nach 10 Minuten kam ein Förster (Jäger?) von einem Hochstand hinunter. Seine Worte "...meiden Sie die Fluren!"
      habe ich noch gut in Erinnerung.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.