Mal etwas aus dem Namibiaaufenthalt 2025 - reinschauen lohnt hoffentlich

    • Mal etwas aus dem Namibiaaufenthalt 2025 - reinschauen lohnt hoffentlich

      Hallo,

      ich war ja im September für 3 Wochen im astronomischen Namibiaurlaub. Da war ich gleichzeitig auch als Astrobetreuer auf der Guestfarm Kiripotib tätig.

      Nun bin ich endlich auch zur Bildbearbeitung gekommen. Die Bilder sind mit folgendem Equipment entstanden, welches ich komplett im Handgepäck mitgenommen habe:
      - ZWO AM3
      - ZWO ASIAIR Pro
      - Sharpstar EDPH III mit 0,75x Reducer und ZWO EAF
      - ZWO CAA (Rotator)
      - ZWO ASI533MC Pro
      - SVbony 30mm Guiderohr mt ZWO ASI120mm mini

      Im Normalfall sind die Aufnahmen aus je 60x180s Aufnahmen entstanden bei Gain 100.
      EBV:
      - Stacking mit APP
      - weiter in PI
      - final in PS

      Ich werde immer mal wieder Bilder hier hinzufügen.

      Nun aber gibt's was für die Augen:


      2er-Mosaik:


      VG
      Frank
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Hallo Karsten,

      danke für deine Rückmeldung.

      Antina150I750 schrieb:

      Bei Corona Australis sind die Sterne sehr präsent, was von den super Nebeln ablenkt.
      Ja das ist wohl wahr, aber ich wollte den natürlichen Eindruck nicht zerstören. Ich mag es persönlich nicht so, wenn die Sterne extrem klein gerechnet werden.

      Antina150I750 schrieb:

      Wie bekommt man denn das ganze Equipment ins Handgepäck?
      Da habe ich Glück, dass immer eine Kollegin von mir mitfliegt. So haben wir jeder einen Rucksack und ein Bordcase extra, wo alle Sachen untergebracht sind.

      VG
      Frank
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Hallo Frank,

      meinen Glückwunsch für die schönen Bilder, obwohl das Wetter erst gar nicht mitgespielt hat.
      Und das alles mit einem Equipment fürs Handgepäck. Das hätte ich nicht für möglich gehalten.
      Besonders auch die beiden Bilder im Schwan, der kommt ja da unten doch nicht ganz so weit
      über den Horizont.
      Verstehe ich das richtig: Du hast für den Transport kein spezielles Astroköfferchen fürs Handgepäck,
      sondern ihr verteilt das auf zwei kleine Bordtaschen?
      Kannst du noch schreiben, welche Filter du am Start hattest?

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Frank,

      vielen Dank für die sehr beeindruckenden Bilder und die Infos zur Aufnahmetechnik.

      Mir gefällt es übrigens auch sehr gut daß die Sterne nicht so kleingerechnet sind.
      Vielleicht kennt der eine oder andere von euch den Atlas der Sternbilder von E. Slawik und Dr. U. Reichert. Die Fotos nicht-digital sondern noch auf Film. Slawik hat da auch versucht die Sternhelligkeit mittels Scheibchengröße darzustellen. Das war ein damals wohl einmaliges Verfahren.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Micha und Martin,

      freut mich wenn es euch gefällt. Danke.

      Micha314 schrieb:

      Und das alles mit einem Equipment fürs Handgepäck. Das hätte ich nicht für möglich gehalten.
      Ich bin froh, dass ich das Equipment mitgenommen habe. Einsüdung war dank Polausrichtungsroutine der ASIAIR in weniger als 5min erledigt.
      Und die Kombi macht einfach nur Spaß.


      Micha314 schrieb:

      Verstehe ich das richtig: Du hast für den Transport kein spezielles Astroköfferchen fürs Handgepäck,
      sondern ihr verteilt das auf zwei kleine Bordtaschen?
      Ja zwei Bordcases (kleine Koffer für die Kabine).


      Micha314 schrieb:

      Kannst du noch schreiben, welche Filter du am Start hattest?
      Bei einigen Aufnahmen habe ich den Svbony Dualband-Filter SV220 eingesetzt.



      Pegasus schrieb:

      Vielleicht kennt der eine oder andere von euch den Atlas der Sternbilder von E. Slawik und Dr. U. Reichert. Die Fotos nicht-digital sondern noch auf Film. Slawik hat da auch versucht die Sternhelligkeit mittels Scheibchengröße darzustellen. Das war ein damals wohl einmaliges Verfahren.
      Ja diesen Atlas habe ich auch. Auch heute noch einfach nur genial.

      VG
      Frank
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Hallo Frank,

      danke für die Info und das Bild von dem Equipment!

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Benutzer online 4

      4 Besucher