Hier habe ich mal die Gegend von Gruithuisens Mondstadt aufgenommen.
Wegen dem schlechten Seeing konnte ich den Mond nur bei f8 fotografieren.
Aufgenommen mit dem 12"RCX 400 bei f8
Kamera DSI 1
ist das ein Einzelbild oder ein Stack? Wieviele Frames/sec bringt der DSI am Mond? Die Kamera ist ja eigentlich für DeepSky gedacht und wird vermutlich beim Auslesen der Bilder eher gemächlich zu Werke gehen. Das Problem mit dem Haus-Seeing habe ich im Winter auch oft, andererseits gibt es auch im Winter Tage, an denen alles ruhig ist, evtl.bei Wind entlang des Starßenzuges.
Gruß Coyote
Es schaute mich an - und ich schaute Es an.
Und errötend wich Es zurück - das Universum.
Das Bild ist ein Stack von 42 Einzelbilder,die ich mit Fitswork überlagert habe.
Eine Webcam ist sicherlich besser für Mond und Planeten geeignet als die DSI.
Keine Ahung wieviel frames/pro sek. die DSI produziert.
Hallo Manfred!
Die Mondstadt kann man schon gut identifizieren. Sieht wirklich aus wie ein plattgetretener Trilobit Da fragt man sich, wie man darin wohl ne Stadt sehen kann Da gibts sicher auf dem Mond noch andere obskure Formationen. Ich hatte leider an dem Tag "Teleskopverbot", weil ich schon 4 Tage davor jeden Abend draussen war. Da gabs mächtig Mecker von der Frau
Gruß
Micha
Viele Grüße, Micha "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982 Meine Bilder auf AstroBin
Mit dem Binoansatz am Teleskop war noch viel mehr zu sehen
Damit macht das richtig Spass den Mond abzugrasen.
Jede Rille,Hügel,und die Terassen der Krater werden noch besser und plastischer Sichtbar.
Ein zweites C8 muss her! Dann wird ein richtiges Bino gebaut
Nee, mal im Ernst. Ein Bino ist sicher ne feine Sache, was nutzt du für eins? Hat das ein SC-Anschluss? Ich hab mir auch schon überlegt, den Binoansatz von Seben mal anzuschauen. Der soll ein gutes Preis/Leistungsverhältniss haben.
Gruß
Micha
Viele Grüße, Micha "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982 Meine Bilder auf AstroBin
Ich habe einen Celestron Bino von Baader mit 60° Einblick und verstellbaren Augenabstand.
Dieser wird mit einem T-2 Stück direkt am SC Stutzen angeschraubt.
Wie der von Seben ist,keine Ahnung.
Ich habe bei Seben immer so ein ungutes gefühl.
Meade hat da ja auch relativ günstige anzubieten.
Meiner hat damals 1000 DM gekostet,aber das ist der mir auch wert.
Über dieses Angebot kann man wohl nicht meckern,mit 2 zusätzlichen 66° Okularen.
Der scheint mir aber Baugleich mit dem Seben zu sein. astrocom.de/Binokularansatz+De…rlow-2x20mm+WW-Okular.htm