Eskimonebel

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Eskimonebel



      Hallo
      Trotz schlechter Sicht habe ich gestern Bilder vom Eskimonebel in den Zwillingen gemacht.
      NGC 2392 hat eine helligkeit von 9.2mag,und ist 5000 Lj. entfernt.
      Die obere ist mit der DSI,und die untere mit der Alccd 6c bei f8 fotografiert.
      Mehrere Bilder von je 30 sek. wurden überlagert.
      Leider konnte ich nicht länger belichten weil seit kurzen meine Autostar Probleme macht,und diese heute zur Reperatur eingeschickt wurde.

      Gruß
      Manfred
    • Re: Eskimonebel

      Hallo Manfred!
      Mal wieder ein neues Objekt auf deiner DS-Liste! Dieses kleine Objekt ist dir durchaus gelungen ( ist ja wirklich nur 0,8´x0,7´ groß!). Bei etwas mehr Licht hätte es bestimmt noch Strukturen in dem äußeren Ring gegeben. Das mit dem Autostar ist natürlich Mist, hoffentlich wirds nicht zu teuer.
      Warum hast du es mit der Alccd nicht mal mit f/10 probiert? Da hätte man mal schön mit dem DSI-Bild vergleichen können.
      Mach auf jeden Fall weiter so!

      Gruß
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Eskimonebel

      Hallo Micha

      Die sind beide mit der gleichen Brennweite gemacht worden.
      Aber das ist das was ich immer sage,das mit einem grösseren Chip die Objekte kleiner abgebildet werden.
      Den Eskimo habe ich damals aber schon mal besser erwischt gehabt.
      Da konnte man das Gesicht auch erkennen.
      Hoffentlich dauert die Reperatur des Autostar nicht so lange.
      Vielleicht schicken die mir ja auch gleich ne Nagel neue zurück,für nichts :D
      Meade/Astrocom haben so einen tollen Service.

      Gruß
      Manfred
    • Re: Eskimonebel

      Hallo Stefan

      Ich sitze hier gerade im dunkeln,weil ich mit meinem 20x80 Bino auf dem Balkon bin.
      Ich bewundere gerade M44 die Krippe.
      Das sieht so schön aus wenn man den Haufen bei schwacher Vergrösserung überblicken kann. :shock:
      Der 3D Blick tut sein übriges.
      Der Saturn und seine Ringe sind ebenfalls schön anzusehen. :D
      Zum Eskimonebel
      Das Teleskop hat ein Öffnungsverhältnis von f8,mit ner 2x Barlow würde ich auf f16 kommen.
      F10 ist nicht nur schwer zu bewerkstelligen,sondern wird auch nicht viel mehr bringen.
      Bei f16 sollte ich aber mal testen.
      Kleine Planetarische Nebel sind für eine CCD Kamera mit grösseren Chip aber auch nicht so geeignet.
      Der Saturn ist selbst mit Barlow nur klein abgebildet.
      Die DSI ist gar nicht so übel,weil sie Relativ billig und einfach zu bedienen ist.
      Für den Einstieg in die Astrofotografie gut geeignet,und zudem als Guider kamera.

      Gruß
      Manfred
    • Re: Eskimonebel

      Hallo Manfred

      Ja f/16 das wäre sicher eine Sache, wenn da dann auch noch die Nachführung mitspielen würde, aber ein Versuch ist es sicher wert.
      M44 ist ein tolles Objekt wo es nicht auf eine große Optik ankommt, im Gegenteil ist man bei diesem mit einem Feldstecher am besten dran. Ich hatte mir gestern Abends auch den Liegestuhl aufgestellt und im Liegen den Sternenhimmel bewundert, einfach toll!!!!! :lol:

      Gruß Stefan
    • Re: Eskimonebel

      Jetzt muss erstmal mein Autostar zurück kommen.
      Ich hoffe das das nicht zu lange dauert.
      Mal sehen was die machen.
      Vielleicht schicken die mir gleich ne neue zu,gratis :mrgreen:
      Was mich zur Zeit aber wütend macht ist die bestellung meiner Prismenschiene und Rohrschellen für mein ED80 :twisted:
      Angeblich ist das vor über einer Woche abgeschickt worden,was aber bis heute nicht eingetroffen ist.
      Die Lieferung aus der Schweiz nach Kiel kann ja wohl nicht so lange dauern.
      Langsam habe ich das Gefühl die wollen mich verkohlen.

      Gruß
      Manfred
    • Re: Eskimonebel

      Hallo Manfred!
      Das Teleskop hat ein Öffnungsverhältnis von f8,mit ner 2x Barlow würde ich auf f16 kommen.
      F10 ist nicht nur schwer zu bewerkstelligen,sondern wird auch nicht viel mehr bringen.
      Bei f16 sollte ich aber mal testen.

      Entschuldige, mein Fehler! Ich hatte angenommen, dein Guckrohr hat wie die meisten SC oder ähnliche von Hause aus ein Öffnungsverhältnis von 10. Aber klar,
      2500 : 300 = 8,33 :oops: Bei 10 Zoll hätte es ja geklappt........ Vergiss also meinen Blödsinn von Oben :roll:

      Gruß
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Eskimonebel

      Hallo Micha

      Das ist ja auch kein SC,sondern ein RC :mrgreen:
      Auch wenn es viele behaupten das es kein echtes ist.
      Aber die billigen Teleskope aus Korea oder sonstwo her,die seit einiger Zeit auf dem Markt sind sollen echte sein? :lol:
      Können sich einfach nicht daran gewöhnen das der Korrektor vorne sitzt,und nicht im Auszug :roll:
      Die Spiegel haben Hyperbolische Eigenschaften (RC)
      Seit wann haben SCs f8?
      Tecnische Daten

      Öffnung der Korrektorplatte-305mm
      Öffnung des Hauptspiegels -314mm
      Fangspiegel -114mm
      Brennweite -2438mm f8

      Gruß
      Manfred
    • Re: Eskimonebel

      Hallo Manfred!
      Seit wann haben SCs f8?

      Hab ich auch nicht behauptet. Ich habe angenommen, deines hätte f/10, was aber genauso falsch war........ :lol:
      Das ist ja auch kein SC,sondern ein RC :mrgreen:
      Auch wenn es viele behaupten das es kein echtes ist.

      Naja, so ein Mittelding ist deines. Meade durfte es ja auch nicht RC nennen eigentlich "ARC" ( für Advanced Ritchey Chretien), und jetzt isses ein "ACF" (Advanched Coma Free), welch klangvolle Namensgebung :lol:
      Aber wenns gut funktioniert, ist der Name eh schei.... egal, oder die Tatsache, wie es funktioniert :wink:
      Danke trotzdem für die technischen Daten :D
      Mit den neuen RC´s meinst du sowas hier, oder?
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://cgi.ebay.de/GSO-6-Richtey-Chretien-Astrograph_W0QQitemZ370185629236QQihZ024QQcategoryZ38913QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem">http://cgi.ebay.de/GSO-6-Richtey-Chreti ... dZViewItem</a><!-- m -->
      Da bin ich auch schon drüber gestolpert. Das scheinen ja richtige Fotomaschinen zu sein. Über deren Qualität kann ich aber auch nichts sagen.
      Diese ursprüngliche Bauform hat übrigens überhaupt kein Korrektor:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ritchey-Chr%C3%A9tien-Cassegrain-Teleskop">http://de.wikipedia.org/wiki/Ritchey-Ch ... n-Teleskop</a><!-- m -->
      und grundlos wurde so eine Bauform ja auch nicht im HST verbaut.
      In der Bucht wird ja auch der sehr interessante SN von Bresser angeboten, für knapp 1000 Teuros. Da hab ich aber auch noch kein Erfahrungsbericht gefunden.

      Gruß
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Eskimonebel

      Hallo Manfred!
      Nur kurz, damit Thomas keinen off Topic - Durchdreher bekommt:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/496473/RCs_von_GSO#Post496473">http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post496473</a><!-- m -->
      Ich wusste doch, irgendwo hatte ich schonmal was darüber gelesen........

      Gruß
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Eskimonebel

      Hallo Manfred

      Wegen des Preises der GSO Optiken habe ich mich auch schon gewundert, das wird wohl die Massenherstellung sein. Ich selbst habe beide Optiken (Newton Selbstbau) von GSO, bin mit ihnen sehr zufrieden.
      Möchte nicht wissen wieviele Hersteller solche Gläser drinn haben, zB. die Lichtbrücken von Meade.
      Deshalb glaube ich auch dass die RC Optik von GSO auch funktionieren wird.
      Wäre sicher ein tolles Gerät. Ich würde aber sicher warten bis es die Optik einzeln gibt, den Selbstbau finde ich schöner.

      Gruß Stefan