PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      Hallo Leute

      Ne die Guidingrate in der Montierung hab ich sogar auf 90 stehen, denn bei 50 Standarteinstellung ist da nichts los und ich bekomme immer den Dek Fehler in PHD (beim Kalibrieren!!!), weis nicht mehr ganz genau was da stand, jedenfalls schaltet es mir wenn der Fehler kommt die Nachführung in der Achse aus. Ist aber in einem anderen Forum schon drüber geschrieben worden. „ACHTUNG „ das gilt aber nur für die CGEM, bei einer anderen Montierung kann es anders sein!!!!
      Man muss aber die Werte bei jeder Montierung selbst ermitteln, da jede Montierung etwas anders ist. Auch wie Schubi schon geschrieben hat ist auch das Ungleichgewicht ein Faktor was man berücksichtigen sollte.
      Wichtig ist auch die Montierung zuerst mal einige Minuten so laufen zu lassen, und wenn man was ändert, dann wieder einige Minuten warten bis sich das ganze einpendelt.
      Vom Graphen kann man schon einiges ableiten, z.B. wenn die Dek Achse nach oben oder nach unten wandert und nicht mehr auf die 0-Linie zurück kommt, ist die Korrektur zu gering. Das oben oder unten wandern kommt eigentlich von der nicht genauen Ausrichtung der Montierung. Oder wenn die Linie bei der Korrektur weit über die 0 Linie geht ist die Korrektur zu stark.

      Gruß Stefan
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      "Schubi58" schrieb:

      Moin Andy,

      bin zwar nicht gefragt, aber antworte trotzdem mal.

      Guck noch mal hier:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.funnytakes.de/astro-praxis/phd-guiding.html">http://www.funnytakes.de/astro-praxis/phd-guiding.html</a><!-- m -->

      Der Carsten, der diese tolle Anleitung verfasste, hat seine Guiderrate der Dek-Achse sogar nur auf „10“ gestellt,...dabei aber einen „Max dec durations“ Wert von 50.



      hi schubi,

      den link kenne ich , denn ich hatte erst mit den genau dort empfohlenen einstellungen gearbeitet. der graph lief auch ziemlich lange und sah die ganze zeit sehr gut aus, bis das objekt sozusagen im osten immer mehr an höhe gewann und irgendwann ging die dec linie dann halt langsam aber stetig nach unten.
      rund geblieben sind die sterne bei den 4 minuten belichtungen trotzdem.

      kann natürlich auch an der gewichtsverteilung lgelegen haben, denn so ganz genau ausbalancieren kann man das ganze ja nicht, dafür ist zuviel widerstand montierungsseitig vorhanden.

      ich werde mal bei nächster gelegenheit den wert in der montierung von 99 auf einen wert zw. 80 und 90 herabsetzen und mal die empfohlenen "1000" austesten.
      vielleicht fange ich einfach nur mit dem wert 1000 an und schau was dabei so herauskommt.

      gruß
      andi
    • Benutzer online 1

      1 Besucher