PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      Hallo liebe Balkonianer,

      seit drei Nächten experimentiere ich jetzt mit meiner ALCCD5 und PHD-Guiding. Die Grundlagen des Autoguiding verstehe ich durchaus (z.B. kleine, scharfe Leitsterne verwenden). Aber den großen Durchbruch habe ich noch nicht geschafft. Deshalb bitte ich hier mal die erfahrenen Benutzer um Hilfe.

      Also meine Montierung ist eine relativ gut eingenordetet CAM von Celestron (mit erheblichem Schneckenfehler). Ich möchte als Leitrohr ein Rubinar500 (Russentonne) mit 500 mm Brennweite und Blende 5,6 verwenden. Geguidet werden soll ein GSO Newton 150/750mm. Die beiden Optiken habe ich mit einer Parallelbefestigungsschiene von TS auf der Montierung befestigt.

      Da die Ergebnisse mit obigem Setup nicht befriedigend waren, habe ich gestern Nacht das Newton als Leitrohr verwendet und mit der 500er Russentonne fotografiert. Ich habe viel mit den Einstellmöglichkeiten im PHD und der Montierungs-Software experimentiert und kurzzeitig waren auch korrekte Belichtungen mit bis zu einer Minute möglich. Mein Problem ist also, die korrekten Software-Einstellungen zu finden.

      Mit den Standardeinstellungen bei PHD und an der Montierung die AutoguidingRate für RA und DEC auf 50% Standardwert entsteht so ein Guiding-Diagramm:


      Bild 1

      .

      Und je nach Kombination der Einstellungen laufen die Graphen für RA und Dec mal parallel und mal gegenläufig:



      Bild 2

      .

      Wenn ich das DEC-Guiding in PHD ausschalte, sieht der Graph so aus:


      Bild 3

      .

      Bei meinen Experimenten meine ich herausgefunden zu haben, dass sich eine Erhöhung der RA-Aggressivness auf 120 und eine Senkung der Autoguiding-Rate der Montierung für DEC auf 10% positiv auswirken.


      Wie soll ich vorgehen, um die Einstellungen zu optimieren?

      Nur im PHD einstellen oder zusätzlich auch die Guiding-Rates an der Montierung verändern?

      Welche Werte für die Einstellungen würdet ihr mir empfehlen, wenn ich die 500er Russentonne als Leitrohr verwende?

      Ist die Russentonne überhaupt als Leitrohr für ein 150/750mm Newton geeignet?



      Ich freue mich über Hinweise jeglicher Art!


      LG
      Ronny

      .

      Hier noch einmal ein Bild von meinen aktuellen Einstellungen im PHD:


      Bild 4

      .
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      Ich habe über PN einen Hinweis auf einen interessanten Link zum Thema CAM und PHD Guiding bekommen. Das hat mir sehr weitergeholfen.

      Vielleicht antwortet hier niemand öffentlich, weil es ein schwieriges Thema ist und niemand falsche Ratschläge geben möchte.

      Ich werde noch ein wenig testen und dann veröffentliche ich hier meine Erfahrungen zu dem Thema.

      LG
      Ronny

      .
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      Moin Leute

      Da Ronny und ich gnau das gleiche Setup haben , hatte ich ihm
      diesen Link geschickt:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.funnytakes.de/astronomie/astro-praxis/phd-guiding.html">http://www.funnytakes.de/astronomie/ast ... iding.html</a><!-- m -->

      Jeder , der ein anderes Setup verwendet , kann damit nix anfangen.

      Drum muss nicht immer wegen jedem Pups das ganze Forum involviert sein.
      Was meint ihr , wie voll mein PN-Ordner ist. :wink:

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      So sieht jetzt der Graph aus, nachdem ich die Einstellungen in der CAM-Software und in PHD Guiding verändert habe:




      Der starke Ausschlag auf der linken Seite kommt daher, dass ich mit dem Kabel vom Fernauslöser an der Aufnahmeoptik leicht geruckelt hatte.

      Die ersten Belichtungsversuche sahen gut aus. Heute Nacht ist wieder klarer Himmel und ich werde mal probieren, wie lange ich jetzt belichten kann. Ich bin schon sehr gespannt.

      Hier eine kurze Aufstellung der empfehlenswerten Einstellungen für eine Celestron CAM und Guiding mit PHD und einer ALCCD5. Geguidet wurde ein Newton mit 750 mm Brennweite. Als Leitrohr verwendete ich eine Russentonne 5,6/500.

      An der Montierung:
      Im Menü unter ScopeSetup die Autoguider-Rates für DEC auf einen Wert zwischen 89 bis 99 % und für RA auf 40 % setzen.

      In PHD Guiding:
      RA Aggressivness: 85
      RA Hysteresis: 15
      Dec guide mode: Auto
      Dec Algorithm: je nach Lage des Objekts (Nord oder Süd) eine der beiden Einstellungen
      Calibration steps (ms): 750
      Min. motion (pixels): 0,15
      Search region (pixels): 15
      Noise Reduction: none
      Time Lapse (ms): 0


      Da ich totaler Anfänger in Sachen Autoguiding bin:
      Wie ist der Graph einzuschätzen?
      Ist das schon recht gut oder geht es noch besser?

      Wäre nett, wenn mir jemand eine kurze Rückmeldung geben könnte.



      Viele Grüße
      Ronny

      .
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      ein alter, aber für mich sehr aktueller thread :)

      ich habe samstag nacht auch bissl mit autoguiding herumgespielt und dazu meinen 80/400 skywatcher genommen. aufnahmegerät = ed80 skywatcher.


      ich habe mal deine werte für die as-gt und phd übernommen und stellte folgendes fest.

      object am osthimmel über 45 grad und dier graph von phd lief zeigte schönte smoothe linien rund um die "mittellinie" mit sanften und eher sehr kleinen ausschlägen.
      nach längerer zeit irgendwann, fing die rote dec linie an langsam nach unten abzufallen. das object im fokus der aufnahmekamera bewegte "stieg" sozusagen von nord-ost gen süd-ost.

      nun habe ich jetzt noch nicht so ganz begriffen, welche einstellungen man in einem solchen fall verändern soll, obwohl 4 minuten belichtungen durchgehend problemlos machbar waren (habe ausser 4 minuten nichts anderes probiert gehabt).

      vielleicht sind deine erfahrungen nun soweit vorangeschritten, dass du mir da noch mit kleinen tips aushelfen kannst.

      gruß
      andi
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      Moin Andy,

      ich glaub der Ronny ließt hier nicht mehr mit.

      Wenn Du gut eingenordet hast, Dein Ungleichgewicht passt und alles schön fest ist, könnte es evtl. an dem „Max.Dec duration (ms)“ Wert liegen.

      Welchen Wert hast Du dort denn drin? Wenn die Dec-Kurve nach unten abhaut, dann diesen Wert erhöhen.

      Hatte in diesem Thread schon mal ein paar Einstellungen gepostet. Sind aber nur Anhaltswerte.

      <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/magic_viewtopic.php?f=26&t=1859&start=75">magic_viewtopic.php?f=26&t=1859&start=75</a><!-- l -->

      Achja,....nimm nicht die großen hellen Leitsterne,...eher die Mittleren bis Kleinen.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      max dec duration = 50 habe ich.

      in der montierung ist ein wert von 99 für dec eingestellt bei autoguider rate.

      unter dem link von weiter oben fand ich noch das hier:

      DEC-Kurve drifftet ab:
      Man führt ein Objekt nahe dem Himmelspol nach und hat den Lowpass-Filter aktiviert. Jetzt stellt man fest, dass die Kurve der DEC-Achse nach unten wandert und nicht wieder nach oben kommt. Dann sollte die Autoguider-Rate der DEC-Achse in der Montierung und auch der "Max. Dec duration"-Wert verringert werden. Sollte die Kurve nach oben wandern müssen die Werte erhöht werden. Alle Werte sollte jeder experimentell ermitteln, da jede Montierung seinen eigenen Schneckenfehler und mechanische Spiel hat.

      allerdings habe ich nicht mit lowpass filter, sondern mit resist switch gearbeitet
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      Hallo Leute

      @Andi
      Hatte das gleiche Problem bei meiner Montierung und PHD, da wanderte auch immer die Dek-Achse nach unten weg. In der Beschreibung steht dass man die Werte in Max Dek duration verringern soll was aber falsch ist. Den Wert musst erhöhen in 10 Schritten bis die Achse von selbst wieder hoch kommt. Auch den OSC Index im Auge behalten der wäre Optimal so zwischen 0.30 und 0.40. Zumindest bei meiner läuft dann am besten und die Sterne bleiben rund. Hab da an meinem letzten Urlaub so die ganzen zwei Wochen mit testen verbracht.
      Ein OSC Index von 0.18 so wie es bei Ronny der Fall ist, ist zu wenig. Max Dek duration geht aber erst bei Version 1.12 in PHD.

      Ich geh da so vor, lass PHD mal arbeiten, dann den Graphen öffnen, bei der Version 1.12 kannst dann unter dem Guiding die Werte verändern, wenn die dann passen noch mal PHD neu starten und neu Kalibrieren. So bin ich bis jetzt immer gut gefahren und die Nachführung lief ohne Zicken die ganze Nacht durch.
      Hoffe ich konnte dir etwas helfen.

      Gruß Stefan
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      huhu,

      was ist denn der OSC Index ???

      Das mit den Werten unter dem Grafen muss ich mal probieren.

      Wunderte mich nur, dass der Graph eigentlich bei mir lange Zeit ein super Ergebnis anzeigte und später dann die Dec Kurve langsam abgesoffen ist (je höher das Objekt am Himmel gewandert war) :)

      Gruß
      Andi
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      Hallo Andi

      Wenn dir den Graphen oben beim Ronny anschaust, da steht unter RA (blau) und DEK (rot) der OSC Index. Der Wert sollte nicht unter 0.15 und nicht über 0.60 gehen (sieht man auch dran dass dann der Wert in rot angezeigt wird!!!), ideal ist aber wie schon oben geschrieben so um die 0.30-0.40. Wie ich da raus gelesen habe zeigt der Wert die stärke der Korrektur an. Geht es in Richtung 0.10 ist die Korrektur zu schwach geht es gegen 0.50 oder trüber ist sie zu stark.
      Das ändert sich beim Verstellen von RA Aggressivness und/oder RA Hysteresis (glaub so schreibt man das). :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      Hallo Andi,

      die Anleitung kenne ich, nur leider hatte ich mit einer Verringerung des Wertes überhaupt keinen Erfolg. Bin dann den entgegengesetzten Weg gegangen und hatte den Wert erhöht. Und siehe da,...es funktionierte.

      Die Autoguiderrate der DEC-Achse, in der CAM Steuerung, hab ich bei mir auf 35 gesetzt und den „Max dec durations“ Wert auf 1000. Damit läuft es recht gut.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      Hallo Andi

      Nach der Linie würde ich gar nicht mal so gehen. Die kann schön ausschauen (flach), meist ist dann aber der OSC Index im Keller. Hatte auch mal eine wunderschöne Kurve und trotzdem Eier, weil die Nachführung zuwenig angesprochen hat.

      Ich mach es auch so wie Schubi, hab bei Max Dek Duration so um die 1000 ms eingestellt und das läuft so gut. Das muss man aber bei jeder Montierung selbst raus finden.

      Gruß Stefan
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      hast du denn auch autoguide rate 35 bei dec in der montierung mit dem 1000ér wert in phd ?

      ich hatte 50 bisher dort stehen bei max dec duration und sollte doch in 10ér steps erhöhen ??? 1000 wär dann aber eine fette erhöhung :)

      bei mir ins montierungsseitig noch ein wert von 99 bei autoguide rate für dec eingestellt. so hatte ich das mal auf ganz vielen internetseiten zu lesen bekommen, da der voreingestellte wert von 50 viel zu niedrig sein soll.
      nun wäre 36 dann ja noch niedriger. als der eh schon zu niedrige wert von 50.

      stellt man nun auf 1000 unter der voraussetzung, dass man diesen niedrigen wert von 50 in der monti hat ?
    • Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe

      Moin Andy,

      bin zwar nicht gefragt, aber antworte trotzdem mal.

      Guck noch mal hier:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.funnytakes.de/astro-praxis/phd-guiding.html">http://www.funnytakes.de/astro-praxis/phd-guiding.html</a><!-- m -->

      Der Carsten, der diese tolle Anleitung verfasste, hat seine Guiderrate der Dek-Achse sogar nur auf „10“ gestellt,...dabei aber einen „Max dec durations“ Wert von 50.

      Es besteht eine Abhängigkeit zwischen den Guiderwerten der CAM und den Parametern von PHD.
      Und dabei ist auch noch die Einnordung als Parameter hinzuzuziehen, sowie auch das „Ungleichgewicht“

      "AndiHam" schrieb:


      1000 wär dann aber eine fette erhöhung :)


      Jupp,....aber es klappt ;)

      Man kann Werte nicht einfach so übernehmen, da jede Monti anders ist, selbst wenn es die gleiche ist. Auch die Einnordung sowie die Lastverhältnisse sind immer anders. Man kann sich da nur herantasten.

      Gehe mal runter mit der DEC-Einstellung und rauf mit dem „Max dec durations“ Wert.

      Viele Grüße

      Schubi