Ariane kurz vor dem Start

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Ariane kurz vor dem Start

      Moin Martin

      Die Teleskope werden nicht in eine Erdnahe Umlaufbahn geschossen wie Hubble,sondern in 1.5 Millionen KM entfernung,dem Lagrange Punkt,wo sich die Erd-und Sonnenanziehung aufheben,geschossen.
      Deshalb wird die Fluchtgeschwindigkeit doch benötigt.
      Die Fluchtgeschwindigkeit liegt bei ca. 40000 KM/h=11.2 KM/s

      Gruß
      Manfred
    • Re: Ariane kurz vor dem Start

      Hallo

      Ehrlich gesagt finde ich die Hubblebilder nicht so berauschend.
      Wer sich die Bilder mal genauer angesehen hat wird feststellen das die eher wie gemalen aussehen,unnatürlich.
      Das liegt daran weil diese stark Computerbearbeitet sind.
      Glaub man nicht das Hubble das Weltall tatsächlich so sieht.
      Originalbilder werden da ganz schön ernüchtern wirken.
      Schaut euch zbs. mal die Aufnahmen vom VLT an,die sehen gleich ganz anders aus,obwohl diese das Hubble-Teleskop weit in den Schatten stellen.

      Gruß
      Manfred
    • Re: Ariane kurz vor dem Start

      Hallo Manfred,

      wie ist denn das Weltall "wirklich"? letztlich braucht man immer einen Bildempfänger. Diese Dinger (Auge, CCD etc.) sind alles andere als gleich empfindlich für unterschiedliche Wellenlängen, oft sogar sind die Unterschiede nicht einmal linear!

      Man erhält also immer so etwas wie das Ursprungsbild am Ort, beeinflusst durch Objekte (z.B. Staub) auf dem Sehstrahl, wodurch bestimmte Wellenlängen / Farben mehr oder weniger gestreut bzw. absorbiert werden. Dann muss die Strahlung durch die Atmosphäre, die auch wieder wellenlängenabhängig absorbiert bzw. durchlässt. Ja und dann geht es durch eine Optik / ein Teleskop, das auch wieder wellenlängenabhängig absorbiert, streut, beugt usw. und am Ende sitzt der Empfänger (CCD, Film, Auge) auch wieder mit eigener Empfindlichkeitskurve.

      Ich behaupte mal: NIEMAND weiss, welche Farbe das Universum WIRKLICH hat. Das ist auch eigentlich unerheblich. Die Fachastronomen haben typischerweise konkrete physikalische Fragestellungen, die sich meist durch Beobachtungen in einem schmalen Wellenlängenbereich beantworten lassen (oder vielleicht auch bei mehreren Wellenlängen) aber nicht durch "bunte" Bilder. Die Amateure machen meist (aber nicht nur) Farbaufnahmen und versuchen dabei, die "richtige" Farbe zu finden.

      Na klar: HII-Regionen sind überwiegend rot (H-alpha ist halt Linienstrahlung im Tiefroten) und Reflexionsnebel sind halt überwiegend blau (weil kurze - sprich blaue - Wellenlängen stärker gestreut werden), aber WIE rot oder WIE blau ist eine Frage, die letztlich nur durch das Empfinden des Einzelnen zu beantworten ist

      ALso: freuen wir uns an den bunten Farben des Himmels, so wie jeder einzelne sie sieht. Und wenn es dem einen gefällt ist es gut, und wenn der andere lieber mehr rot oder blau oder höheren Kontrast haben will: auch gut!

      schön ist der Himmel allemal! Das sagen selbst Fachastronomen (die meistens - aber nicht immer- als Kinder schon den Himmel - natürich amateurmäßig beobachtet haben) und die heute nur noch selten durch Fernrohre schauen können (es sei denn sie sind Theoretiker - wie Harald Lesch - die schauen nie durch ein Fernrohr.....)
      :D

      Viel Spaß weiterhin beim Sterne färben!

      8) :lol: :mrgreen:

      Gruß
      Heinrich
    • Re: Ariane kurz vor dem Start

      Hallo Heinrich

      Ich spreche hier gar nicht mal von den Farben,sondern vom Bild allgemein.
      Diese Bilder sehen für mich ungemein unnatürlich aus,eher so als wenn Picasso da den Pinsel geschwungen hätte. :shock:
      Das ist alles andere als ein Foto.
      Ich habe mal ein Original gesehen,das sah aber ganz anders aus als die üblichen.
      Irgendwo habe ich mal gelesen das sie deshalb die Bilder so bearbeiten damit Astronomen sich eine bessere Vorstellung vom Universum machen können,aber komischerweise sind Bilder von Erdgebundenen Teleskopen nicht so verändert,was mir persönlich auch lieber ist.

      Gruß
      Manfred