Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 250.

  • Hallo Thomas, ja, der Entenfamilie können wir auf ewig dankbar sein. Die hat nämlich nur genau einmal die Runde durchs Bild gemacht. Viele Grüße Micha

  • Hallo Thomas, ich sitze gerade an einem Programm für die grafische Darstellung der Bewegung der Proxima Centauri vor dem Sternenhintergrund im Laufe eines Jahres. Diese Bewegung ist die Überlagerung aus Eigenbewegung und Parallaxe. Mir kam so die Idee, diese Bewegung mit einem Remote-Teleskop im Süden, welches eine ausreichend großer Auflösung besitzt, zu dokumentieren. Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das wirklich durchziehen möchte. Auf jeden Fall würde ich mich über Mitstreiter freuen. …

  • Der neue aus Berlin

    Micha314 - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Mario, ja nun, Auto haben wir auch nicht, sonst wär's auch nicht so einfach mit 'ner Astrowohnung. Aber hier mache ich auch alle Basteleien, die mir so unterkommen, und außerdem alles rechenintensives Zeug in der Bildbearbeitung. Also mit 'nem halbwegs flotten PC, den ich hier in Berlin nicht habe. Das ist dann oft eine umfangreiche Datenschaukelei. Aber, so sei es. Viele Grüße Micha

  • Messier22 im August 2025

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo liebe Sternfreunde, als letztes Bild dieses Sommers, ist hier eine Neuaufnahme des Kugelsternhaufens Messier 22 zu sehen. Bei einer Deklination von ca. -24° gelangt der Haufen nicht sehr hoch über den Horizont. Das Bild ist von meinem Hennigsdorfer Balkon aus aufgenommen. Die Aufnahmen entstanden in den beiden Nächten v. 18./19.08 und 20./21.08 2025 mit dem 150/750 GSO Newton und der ASI294mmPro. Es war der zweite Versuch in diesem Sommer, aber die Aufnahmen von Ende Juli waren nicht gut. …

  • Hallo Thomas, danke für die Antwort. Ja, die Bearbeitung dieses Bildes hat mir viel Freude bereitet. Erstmals seit wer weiß vielen Aufnahmen brauchte ich kaum schlechte Frames aussortieren, und die Bearbeitun lief glatt. Übrigens danke auch, dass ihr den Trifid-Nebel im Eingangsbildschirm zeigt. In den blaugrünen Strukturen war das eine echte Herausforderung gegen den Berliner Himmel, und dann noch während der astron. Dämmerung. Dafür läuft meine Eigenbau Experimental-Plattform mit Elektronik (f…

  • Hallo Reinhard, auch von mir ein herzlich Willkommen! Eine schöne Ausrüstung habt ihr da. Damit löässt sich doch wirklich gut arbeiten. Und das unter einem so schönen Himmel. Viele Grüße Micha

  • Der neue aus Berlin

    Micha314 - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Mario, schön, dass du zu uns gefunden hast. Herzlich Willkommen im Forum. Ist ja toll, dass du auch aus Berlin bist. Die meiste Zeit lebe ich mit meiner Lebengefährtin hier in der Stadt. Für die Astrosachen habe ich meine kleine Wohnug in Hennigsdorf mit einem perfekten Südbalkon, allerdings gegen die Stadt, bzw. bin im Garten in Bergfelde. Mehr oder weniger habe ich mich der DeepSky-Fotografie verschrieben. Die teils widrigen Verhältnisse sind auch eine schöne Herausforderung. Es geht ein…

  • Hallo Thomas, aber ja doch! In Wernigerode bin ich schon gewesen. Aber das ist schon solange her, das ist schon gar nicht mehr wahr. Dafür sind meine Lebensgefährtin und ich vor wenigen Jahren in Quedlinburg gewesen, und die Stadt hat uns sehr gut gefallen. Ist ja nun doch nicht so weit weg. Und tatsächlich, eines abends sind wir wirklich mit dem Quedlinburger Nachtwächter im Dunkeln durch die Stadt gestrichen. Ein Besuch in Wernigerode ist ein toller Tipp. Und ja, da werden wir uns die Stadt au…

  • Hallo liebe Sternfreunde, bevor ich zu der Beschreibung des neuen Bildes komme, hier noch was ganz anderes. Seit anderthalb Jahren zeigte meine EQ5-Montierung sporadisch Ausreißer in Deklination, mit einer Häufigkeit von einem Ausreißer alle 10' bis 20'. Bei 5 Minuten Belichtungszeit sdind das bis zu 50% Ausschuss. Ich hatte die Montierung zum Fettwechsel eingeschickt, es wurde aber nur bei Schnecke und Zahnrad ein Fettwechsel gemacht. Das Ergebnis war gleich null. Im Sommer habe ich dann doch, …

  • Hallo Frank, danke für den schönen Kometen. Der kann ja wegen der abends derzeit flach zum Horizont verlaufenden Ekliptik von unseren Breiten aus kaum beobachtet werden. Ich verwende ja seit kurzem Astap fürs Plate Solving, und alle Bilder, die mir so unterkommen, müssen sich das gefallen lassen, sozusagen als Übung. Bei dem Kometenbild hat das sofort geklappt. die Posiiton des Kometen ist unweit der über die Ephemeriden berechneten Position. Ich hatte mich erst gewundert, dass die Spika nicht m…

  • M31 Andromeda

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gerhardt, klappt bei mir auch erst heute mit der Antwort. Ich hatte in der letzten Woche nächtelang mit meinem eigenen Astro-Kram zu tun, und bin dann tagsüber nicht so sehr zu gebrauchen. Was heißt denn: "Die Montierung hat keine Feineinstellung für Azimut"? Ich habe mir mal Bilder der EQ3 angeschaut, die hat die Justageschrauben für den Azimut dran. Hat dein Säulenstativ denn so einen Mitnehmer dran, damit die Azimutjustage überhaupt funktionieren kann? So was ließe sich nachrüsten, alle…

  • Hallo Axel, das ist mal ein besonders schönes Bild von der Mondfinsternis 25. Hab mich sehr gefreut über das Bild. Leider habe ich neulich vergessen, eine kurze Brennweite einzupacken, wollte ja selbst ein Bild mit Landschaft machen. Die nächste Chance ist dann Silvester 2028. Dann steht der Mond zu Beginn der Totalität ebenfalls noch nicht sehr hoch über dem Horizont. Viele Grüße Micha

  • M31 Andromeda

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gerhardt, leider komme ich jetzt erst dazu, eine Antwort zu schreiben. Zu den Sternabbildungen möchte ich Folgendes sagen: Auf dem Bild ist Norden etwa recht. Eine Ungenauigkeit in der Nachführgeschwindigkeit würde sich dann im Bild senkrecht zeigen. Das ist aber nicht der Fall. Daher möchte ich die Nachführgeschwindigkeit als Ursache ausschließen. Die Verzeichnungen sind im Bild sehr unterschiedlich verteilt. Nimmt man die recht deutlichen Verzerrungen links von M31, dann würde ich hier a…

  • Hallo liebe Sternfreunde, es sollte ja ein landschaftliches Stimmunsbild werden. Nun ja, der gute alte Mond zeigte sich dann total verfinstert - endlich!! - am Himmel, da stand er schon eine ganze Handbreit über dem Horizont. Nix mehr mit Stimmungsbild, aber die Stimmung war dafür gut. Das Bild hier entstand kurz nach Ende der Totalität. 9011-83c3dc51-large.jpg Viele Grüße Micha

  • Hallo Thomas, bin dabei! VG Micha

  • Hallo Martin, danke für die Antwort. Ja, der Adlernebel war 2021 die allererste Aufnahme mit der neuen ASI294. Dies Jahr also eine komplette Neuaufnahme. Und er sieht jetzt auch völlig anders aus. Ich bin froh, dass diese Neuaufnahme so harmonisch erscheint. Hallo Frank, danke auch für die ausführliche Antwort. Da werde ich mich doch mit NoisX und StarXT beschäftigen. Übrigens: Wenn op_screen in Pixelmath den Überblendmodus festlegt, dann würde das in PS dem "negativ multiplizieren" entsprechen …

  • Messier 55 im August 2025

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Martin, hallo Frank, danke für eure netten Worte. Werde in den nächsten Tagen keine Zeit für Astro-Sachen haben (ausgenommen die MoFi am 07.09.). Bis bald Micha

  • Messier 55 im August 2025

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Frank, danke für das schöne Bild! Der M55 ist wirklich einer der schönsten Kugelhaufen am Himmel. Sehr groß, sehr hell und sehr locker aufgebaut (19' Durchmesser, 6,3mag visuell, Konzentrationsklasse XI). Die Helligkeitsangabe der deutschsprach. Wiki (7,4mag) stimmt sicher nicht, zu prominent erscheint er im LiveView (1s) unter meinen begrenzten Bedingungen. Tatsächlich nimmt er bei der vis. Helligkeit den 11. Platz sämtl. gal. Kugelhaufen ein. Bei der Fotografie bei solch geringen Höhen -…

  • Hallo Frank, danke für die Bilder und den Workflow. Mein Workflow sieht ähnlich aus, mit folgenden Unterschieden: -DynamicCrop schon unmittelbar nach dem Stacken -statt StarXT verwende ich noch Starnet2, bin mit der neuesten Version ganz zufrieden, Anwendung natürlich am ungestreckten Bild -NoisX haber ich auch noch nicht, liebäugele aber schon länger. Rauschminderung mache ich über MLT/k-sigma-noise-thresholding in mehreren Durchläufen (Farb- als auch Luminanzrauschen). -Kombinierung Sternebene…

  • Messier 55 im August 2025

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo liebe Sternfreunde, die Nächte v. 18. 08. bis 22.08.2025 waren für die DeepSky-Fotografie nicht sehr einfach. Sehr oft zogen Wolkenfelder durch, leider sehr gerne gerade da, wo ich Aufnahmen geplant hatte. So auch in der Nacht v. 21./22.08. Eigentlich war der Kugelhaufen NGC6717 geplant, aber das konnte man getrost vergessen. Dafür war der Himmel aber Richtung Südhorizont komplett wolkenfrei. Ich habe dieses Geschenk des Himmels sehr dankend angenommen. Der Kugelsternhaufen Messier55 passt…