Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 93.
-
Re: (nt)M
BeitragHallo Schubi, "...Keilnut genau aussieht. -Trapez, damit der wahre Auflagedurchmesser konstant ist. Das Seil liegt mit mehr al 4 m auf den H-Achsenrad auf, die Nut des "Ritzels" macht mir mehr sorgen, möchte aber hier auch keine Klemmeffekte (Schwingungen , wenn das Seil aus der Klemmung kommt) - Rund- oder Trapeznut . Und was hälst du von dem angedeutetem "Linearantrieb"? "... Potentiometerlösung. Wenn ich das noch in das Gehäuse bekomme, wäre es gut (habe da ein paar grße Meßpotis) Danke an Mi…
-
Wer weiss
Beitragin welchem Band Perry Rhodan den Schrott zurückgelassen hat? <!-- m --><a class="postlink" href="http://news.astronomie.info/ai.php/201002020">http://news.astronomie.info/ai.php/201002020</a><!-- m --> Gruss Achim
-
Re: (nt)M
BeitragHallo Schubi, vielen Dank für deinen Beitrag - das ist das was ich mir wünsche. Also: "... Nachteile....Schlupf! -deswegen ja auch viele Seilschlingen (ca. 14), wobei die Breite der Auflagefläche gleich dem Seildurchmesser ist. Wenn der Schlupf nur konstat bleibt, kann ich unter bestimmten Bedingungen die optische Inkrementscheibe im Gabelantrieb (im Positionierungsteil) zur Kalibrierung verwenden. Sicher ist der Schlupf lastabhängig-> viele Korrekturfaktoren für typische Konstellationen (Betrie…
-
Re: (nt)M
BeitragHallo Schubi, beim Zahriemen hätte ich wieder das Schiebekeilgetriebe ("Zahn") primär an der Stundenachse, möglicherweise nicht so krass wie beim Zahnrad und mehr Polygonzug wie beim Kettenantrieb; ausserdem ist das grosse Seilrad schon fertig. Kleines Seilrad: ca. Seildurchmesser X 10 = Krümmungsradius (?) wäre etwa 10 mm und ergäbe ein Übersetzungsverhältnis von fast 20. Ein Schneckentrieb würde mehr bringen, aber ein Schneckenrad der Grösse - woher? (zu teuer), und wäre auch ein Schiebekeil m…
-
Re: (nt)M
BeitragHallo Stefan, Zitate und Antworten "... machst du so was Beruflich auch, ?: nö, bin Bastler, hatte aber relativ viel mit Fehleranalyse zu tun. Mit den Antriebsmotoren ging es mir fast gleich wie dem Schubi, hab da mit einigen so rum probiert, klappte alles nicht. Hab mir dann einen Gleichstrommotor mit Getriebe und einen Bausatz einer PWM Steuerung bei Conrad bestellt. Mit der läuft es schon einiger maßen gut. Um Probieren komme ich auch nicht herum, habe mehrere Motore herumzuliegen. Mir schwir…
-
Re: (nt)M
BeitragHallo Schubi, und es war auch eine richtige Schinderei (nach: "weist du wieviel Spänchen flihiegen..."), vielleicht in den Freehoster-Bildern zu sehen. "..., dass es so funktioniert, wie Du es Dir vorstellst..." werde ich sehen, wenn die Nachführung richtig läuft, vorher kann ich über Stabilität, Elasizität, Schwingungen ... nix sagen. Das first-Mounti-Light wird noch richtig Arbeit. Geplant: Grosser (!) Schrittmotor mit Schnecken-Getriebe, Schrittmotorkarte und Atmel mit Selbstprogrammierung...…
-
Re: (nt)M
Beitrag"ach" so: <!-- m --><a class="postlink" href="http://picasaweb.google.de/F828Rollai/TeleskopMontierung2#">http://picasaweb.google.de/F828Rollai/T ... ntierung2#</a><!-- m --> Gruss Achim
-
Re: (nt)M
BeitragntM Hallo, Fortsetzung2: Positionierungsantriebe: verschieden starke Gleichstrommotore mit ggf. asymmetrischer Spannung (Amplitudenverhältnis) Stundenachse: Schrittmotor (vom Drucker), wahrscheinlich nur zwei Geschwindigkeiten: 1. Echtzeit, 2. Rückstellung aktuelles Problem: Schnecken und Schneckenräder verschiedener Qualität, die Handelsangebote vertragen sich nicht mit meinem Taschengeld... Mehr Bilder: im Freehoster Picasa, wollte das Forum/Gallery nicht fluten, Gruss Achim
-
Re: (nt)M
BeitragHallo, Fortsetzung 1: <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/TEST/1201">modules/gallery/image.php?album_id=8&image_id=1201</a><!-- l --> Das Dritte Bein ist schlecht zu sehen, aber alle drei Auflagepunkte sind gerade noch so ausserhalb des Schwerpunktes. Die beiden Teleskopstützen (jetzt wirklich "Teleskop"stützen) enthalten dicke Gewindespindeln, es fehlt nur der Feinantrieb für das Einscheinern. Das Knotenstück des Stativs enthält die Stundenachse. D…
-
Re: (nt)M
BeitragHallo, vorab: bin ja doch über das Echo überrascht-werde also eine ausführlichere Antwort basteln. Verschiedenste Überlegungen, vor allem Forumsinformationen aus den Selbsbauecken und eigene Grenzen wie auch Spitzenweite und -höhe der Drehbank, Materialien und und und führten zu diesem Kompromiss. Wollte aber keinen ausfühlichen Bau- und Konstruktionsbericht schreiben sondern mehr auf Fragen antworten. Es gibt übrigens keine Zeichnungen , nur "operative" Skizzen.... Gruss Achim
-
(nt)M
Beitraghi, das Wetter der letzten sechs Monate war wirklich super---> Zeit zum Bauen: Der Rohbau ist fast abgeschlossen , ein bischen Reparaturlack und nur (!) die Antriebe für Stundenachse und normale Rohrbewegungen bauen und einschrauben, hoffentlich bleibt das Wetter so gut :Peacefff 1201 Gruss Achim
-
Re: Ronchiokular selbst gebaut
Achim - - Okulare/ Filter
BeitragHallo Matthias, ein professionelles Ronchi-G. ---super, deine Fassung hält mit. Bin schon auf deine Testfotos gespannt! Gruss Achim
-
? mit der Lichtverschmutzung könnte ich auch leben Allen ein FF und GR und viele gute Beobachtungsnächte achim
-
Re: Frage: Bildstabilisator ?
BeitragHallo Michael, mir geht es um die ungefähre Abschätzung der lokalen Situation -auf Terrasse oder BALKON - wo sind die Störquellen wie eigene "Thermikblase", das warme Dach der nächsten Nachbarn (könnte man auch ohne große Überlegung finden) aber vor allem in der kalten Jahreszeit die überraschenden kleinen unscheinbaren Schornsteine von Eigenheimheizungen (Brennwertkessel). Man könnte denken : Superseeing, und dann spontan ein Thermikschlauch. Dein Testverfahren erinnert an Schlierenfotographie,…
-
Re: Frage: Bildstabilisator ?
BeitragHallo, vielleicht könnte man das seeing ein bischen aufteilen - das, worüber die grossen Teleskope (VLT...) verfügen, meien ich nicht. Mich interssiert das lokale seeing, die Thermikblase von nächsten Dach, Baum, Tersse... mir naja Volumina 20mx20mx20m . In diesem Bereich blicke ich durch eien Ausdehnung, die etwa der Teleskopöffnung entspricht und homogen über das Gesichtsfeld verteilt ist - richtig? Diese Thermikblasen bewegen sich doch relativ langsam und machen den grössten Ärger (?). Die ge…
-
Re: Frage: Bildstabilisator ?
BeitragHallo Michael, Wolfgang, hört sich an, als ob du die elktronische Bildst. meinst - die ist mit Pixelverlust (Mittelwertsbildung u.ä. ) verbunden - das meine ich nicht, sondern nur die Wackellinse a la CA... oder wie die Fa. heißt. Mein alter Camcorder verhält sivh genau so - beim Start eines Schwenks gibts eine kleinen Verzögerung. Eine meiner etzten Mondbeobachtungen wären durch Luftunruhe fotografisch nicht sinnvoll gewesen, aber ich konnte diverse "Zitterphasen" sehen. Wären diese bei "langze…
-
Frage: Bildstabilisator ?
BeitragHallo, Nach erfolgloser Sucherei: hat sich schon jemand bemüht, eine Digiknipse mit optischen Bildstabilisator anzuwenden? Bringt das was? "adaptive-aktive Optik" :Peacefff Gruss Achim
-
Hallo Manfred, um das Thema zu beenden: Für Einsteiger und Einsteiger mit Ersterfahrungen (ich) kann man eigentlich nicht genug betonen, das ca. 50% der Beobachtungserlebnisse von den Umgebungsbedingungen - besonders krass bei Balkonauten - abhängig ist. Die Einschätzung des lokalen "seeing" , nicht nur der Wetterlage an sich, des Ortes sondern auch des Volumens von vielleicht 20x20x20mE3 und in diesem die Beobachtungsrichtung (warme Wand) gehen erheblich ein. Da nützt das beste Skop nix, wenn m…