Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-219 von insgesamt 219.

  • Mein 1. Mondfoto - 20.1. 2021

    Christian - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Lieber Thomas, vielen Dank für dein positives Feedback. Es freut mich vor alle, dass ich das Foto zum richtigen Zeitpunkt gemacht habe, sodass Lunar X und Lunar V sehr deutlich zu sehen sind. Die Qualität der Handy-Bilder ist ganz gut. Probleme bereitet meist der Handyadapter, der meist recht wacklig am Okular hängt. Lange Belichtungszeiten sind mit dem Handy leider auch nicht möglich. Inzwischen habe ich das Mondbild auch ein bisschen bearbeitet und es schaut schon besser aus. Liebe Grüße und c…

  • Mein 1. Mondfoto - 20.1. 2021

    Christian - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Antina und Karsten, Danke für die Tipps! Ja, das ist mir schon klar, dass eine Kamera nicht für alle Zwecke passt, ebensowenig wie ein Teleskop für alle Beobachtungsziele geeignet ist. Auf 12dstring.me.uk/fovcalc.php (die Site kennt ihr wahrscheinlich eh) habe ich schon einige Kameratypen für Deep Sky und Planeten verglichen. Habe mir in den online shops schon ein paar Modelle vorgemerkt und werde diese in nächster Zeit noch intensiver hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgre…

  • Mein 1. Mondfoto - 20.1. 2021

    Christian - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Zitat von Pegasus: „Astrofachhandel nach Mond/Planetenkameras suchen. “ Danke Martin für den Tipp und deine Beispielfotos! Grüße, Christian

  • Mein 1. Mondfoto - 20.1. 2021

    Christian - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Martin, Danke für deine Tipps. Zitat von Pegasus: „Was ich wirklich empfehlen würde: Lege Dir eine bessere Kamera zu ! Schon mit Kameras unter 200 Euro ist eine Menge mehr möglich und zusätzlich eignen sie sich immer als Guiding-Kameras, wenn Du mal auf hochwertigere Kameras wechselst. Hast du evtl. ein paar Empfehlungen für gute Kamaras? Kann auch ruhig mehr kosten. Grüße, Christian “

  • Mein 1. Mondfoto - 20.1. 2021

    Christian - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Danke Micha für deinen ehrlichen Kommentar. Du hast vollkommen recht - ich habe mit Astrofotografie keine Erfahrung und muss mich ins Thema einlesen (darum bin ich auch hier im Forum ) und mir neben der fotografischen Ausrüstung auch die entsprechende Software besorgen. Das iPhone und der Smartphone Adapter sind keine gute Wahl. Es ist mir bewusst, dass das Thema Astrofotografie die Königsdisziplin und ein (lebens)langer Lernprozess ist. Mit DSS habe ich ein wenig herum-experimentiert und mich m…

  • Mein 1. Mondfoto - 20.1. 2021

    Christian - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Antina und Karsten, nein, DSS war nicht widerspenstig. Danke für die Programm-Tipps. Werde ich mir gleich am Wochenende anschauen. Der Wetterbericht verspricht ohnedies nichts Gutes. Grüße, Christian

  • Mein 1. Mondfoto - 20.1. 2021

    Christian - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Danke Antina und Karsten! Zitat von Antina150I750: „Was hast Du in DSS bearbeitet? DSS ist ja kein Bildbearbeitungsprogramm, sondern ein Programm zur Datenreduktion von DeepSkyAufnahmen? “ Mmh, mit den Programmen kenne ich mich leider noch zu wenig aus. Habe 2 Einzelaufnahmen (mehr habe ich nicht) gestackt und dafür ein freeware Stack-Programm gesucht, da bin auch DSS gestoßen. Dann habe ich mit IrfanView noch ein bisschen die Bild- und Farbqualität optimiert. Welche Software ist zu empfehlen? G…

  • Mein 1. Mondfoto - 20.1. 2021

    Christian - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo, gestern konnte ich kanpp 2 Stunden nur leicht bewölkten Himmel über meiner Dachterrasse genießen. Mars, Uranus und andere spannende Objekte waren aufgrund außre Sichtweite. Aber der Mond im 1. Viertel stand hoch im Süden und zeigte schöne Strukturen. Dies ist mein 1. Mond Foto 7718-3d75ad3f.jpg Die Aufnahme erfolgte afokal mit iPhone 11 und Smartphone Adapter. Teleskop: Maksutov 127/1500, V=50x, Polfilter 20:00 MEZ. Beobachtungsort: 1020 Wien (O 16,4 Grad, N 48,2 Grad), Temp.: +4 Grad C, …

  • Sonne am 20.1. 2021

    Christian - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Martin, ich habe die Fleckenpositionen beim Beobachten so gut wie es geht in das Koordinatennetz übertragen (also ins Okular blicken, die Position merken und dann gleich in die Vorlage übertragen). Ich verwende einen Objektivfilter, Sonnenfolie ND5. Ja, das mit dem Stacking habe ich gerade ausprobiert mit der Freeware DeepSkyStacker. Habe gestern abend auch noch ein paar Mondfotos gemacht, die habe ich gerade gestackt. Zu wenige Bilder aber das Ergebnis ist doch viel besser als die Einzelb…

  • Hallo Martin, bei uns läuft die Lehre zum Glück noch - leider halt nur virtuell. Bei uns gibt es auch einige gesundheitswiss. Studiengänge und die leiden unter dem Lockdown auch sehr. Viele Grüße, Christian

  • Hallo Martin, ich habe von vielen Seiten den Astronomik Filter empfohlen bekommen und freue mich schon, wenn er endlich geliefert wird. Ja, die Covid-Krise ist für alle Selbständigen ein Wahnsinn. Ich mache das zum Glück nur als "Hobby" und habe einen Hauptjob an der Uni. Deine Hobbies finde ich spannend, v.a. Mittelalter - ich habe nämlich Altgermanistik studiert und mich viel mit mittelalterlicher Literatur beschäftigt. Wünsche dir Zeit, gute Aufträge und clear skies, Christian

  • Hallo aus Wien!

    Christian - - Das sind Wir

    Beitrag

    Danke Martin, du meinst also, das die EQ6 die bessere Wahl wäre? Preislich ist zur EQ5 ja nicht viel Unterschied. Der Gewichtsunterschied hingegen ist schon enorm, wenn ich bedenke, dass ich das Teil dann immer auf die Terrasse raus und dann wieder reintragen muss. Weiß auch nicht genau, ob mit oder ohne GoTo. Ich merke bei der jetztigen Montierung, dass GoTo zwar fein, aber zum Auffinden der Objekte nicht unbedingt notwendig ist. Die Listen der Objekte sind halt fein, weil man da auch auf Objek…

  • Sonne am 20.1. 2021

    Christian - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sonnenbeobachter, nach vielen nebeligen Tagen gab es heute endlich wieder einmal ein paar Sonnenstunden in Wien. Da habe ich gleich mein Teleskop auf die Terrasse gebracht und konnte einige Sonnenflecken beobachten und diese Zeichnung anfertigen: 7714-a0477994.jpg Die Sonnenflecken habe ich nach Waldmeier klassifiziert: 1 bipolare Gruppe, beide Hauptflecken mit einer Penumbra (D), 1 unipolare Fleck mit Penumbra Durchmesser < 2,5 Grad (J), 1 unipolarer Fleck ohne Penumbra Durchm. < 2,5 Grad…

  • Hallo aus Wien!

    Christian - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Antina und Karsten, Danke für eure Nachricht! Zitat von Antina150I750: „Hallo Christian, willkommen im Forum. Du bist visuell unterwegs - da ist dein MAK ja fast zu klein in der Öffnung. Fotografisch bieten sich Planeten, Mond und auch planetarische Nebel an, wobei die Montierung dannn ersetzt werden müsste. “ Jeder fängt mal klein an Stimmt, ein lichtstärkeres Instrument bringt sicherlich noch mehr Genuss. Die Transportabilität war mir ein Anliegen und mit dem Zubehör kommt eh einiges zus…

  • Danke Micha für die guten Tipps! Das hilft mir weiter. Mit den Omegon Filtern habe ich für meine Zwecke bislang gute Erfahrungen gemacht, v.a. den variablen Polfilter finde ich recht praktisch. Wow, da hast du ein vielfältiges Equipment. Zitat von mic: „Was mir meist Fehlt, ist Zeit “ Das kenn ich. Job, Familie, andere Hobbies ... Und das Wetter ist natürlich ein eigenes Thema. Viele Grüße, Christian

  • Hallo Martin, Ja, die Transportabilität (und Verstaubarkeit in der Wohnung) war das Hauptkriterium bei der Kaufentscheidung. GoTo finde ich hilfreich, um auch lichtschwächere Objekte rascher aufzufinden. Die Meinungen bzgl. GoTo sind in den diversen Foren ja recht unterschiedlich. Wenn ich eine Säule dauerhaft auf der Terrasse aufstellen würde, gibt es wahrscheinlich von Seiten meiner Frau und meinen Kindern einen Aufruhr. Leider muss ich das Equipment immer wieder in die Wohnung räumen, denn im…

  • Hallo aus Wien!

    Christian - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Martin und Micha, vielen Dank für die freundliche Aufnahme in der Community! Es stimmt, wenn man sich einmal der Astronomie verschrieben hat, dann lässt sie einen nicht mehr los. Es bleibt auch immer spannende, da es unendlich viele Dinge zu entdecken und beobachten gibt. Zitat von Pegasus: „der gute alte Revue-Refraktor, damit ging es bei mir auch los und ich habe ihn immer noch und halte ihn in Ehren “ Ich habe schon festgestellt, dass dieses Teleskop offensichtlch für viele Sternfreunde…

  • Hallo, ich stelle gerne auch mal kurz mein Equipment vor und freue mich über Tipps und Erfahrungsberichte. SkyWatcher Mak 127/1500 mm auf Star Discovery GoTo azimutal Montierung - im Einsatz auf der Dachterrasse balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/441/ Optisches Zubehör: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/438/ - SkyWatcher 8-24mm Zoom Okular - Explore Scientific 52 Grad LER Okular, f=30mm - Explore Scientific 68 Grad Ar Okular, f=16mm - Explore Scientific 52 Grad L…

  • Hallo aus Wien!

    Christian - - Das sind Wir

    Beitrag

    Auf der Suche nach Tipps und Tricks bin ich über die Balkonauten Community Website „gestolpert“ und war sofort von den interessanten und hilfreichen Postings begeistert. Das Forum ist auch super übersichtlich gegliedert - ein großes Lob an die AdministratorInnen. Ich habe schon so viel nützliche Informationen gefunden, dass beschlossen habe, der Community beizutreten und hoffe, dass ein Ösi auch willkommen ist. Ich bin der Christian, 54 Jahre jung, und wohne in Wien. Beim Lesen so mancher Postin…