Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 316.
-
Hallo Ralf, auch mir gefällt der Pferdekopfnebel wirklich sehr. Vorallem finde ich die Bilder toll, wo auch der Flammennebel noch mit drauf ist. Super eingefangen und auch die Farben sind sehr angenehm. Strukturen sind ja unübersehbar auch gut zu erkennen . Wir können ja wirklich glücklich sein, dass wir den Nebel in dieser schönen eindeutig pferdekopfartigen Form erleben können. Gibt ja nicht viele Nebel wo garantiert jeder den Grund für den Namen so schnell sieht . Viele Grüße, Frank
-
Der Hexernebel
BeitragHallo Jens, also ich muss sagen ich kannte ihn noch nicht und bin begeistert. Der hexer ist auch gut zu erkennen. Mir gefallen neben den Strukturen die bei deinem Bild gut rauskommen auch die Farben wirklich sehr. Nicht zu knallig und sind wunderschön aufeinander abgestimmt. Top und eine gelungene quasi Premiere würde ich mal behaupten Danke und viele Grüße, Frank
-
6587-cb1c7255.jpg Mein Bild des Monats ist die 3,1 % beleuchtete Mondsichel gemeinsam mit Merkur vom Morgen des 29.09.2016. Ich hatte dort echt Glück mit dem Wetter und es war wirklich ein wunderschöner Morgen. Nicht einmal die nur +1,7°C haben mir da irgendetwas ausgemacht. Das Bild entstand mit der Canon 500D (Belichtung: 3 Sek ; F: 5 ; ISO 800) am 29.09.2016 um 06:08 Uhr. Viele Grüße, Frank
-
Hallo zusammen Da ich nun ein wenig umgeplant habe bezüglich der Astrofotografie habe ich ein Skywatcher Explorer-150PDS mit feinem Crayford 1:10 OAZ zum Verkauf. Ich habe das Teleskop vor einigen Wochen gebraucht gekauft aber finanziell kam jetzt leider was dazwischen und es liegt auch in näherer Zukunft leider nur rum. Ich besitze bereits zwei kleinere Teleskope die ich zeitnah dann auf eine motorisierte Montierung setzen möchte und mit denen ich mich dann erst einmal austoben will. (-->Inform…
-
Guten Abend zusammen, am Morgen des 29.09.2016 gab es eine besondere Konstellation am Morgenhimmel zu bewundern, die ja so nicht unbedingt oft zu beobachten ist. Die nur noch zu 3 % beleuchtete Mondsichel begegnete dem zu -0,5 mag hellen Planeten Merkur. Die vorhergesagte Bewölkung versprach eher 50/50 Chancen auf klaren Himmel, denn es wurde teils dichte hohe Bewölkung von den Wettermodellen simuliert. Glücklicherweise gibt es aber besonders nachts noch Probleme Wolken genau zu erfassen. Als ic…
-
Hallo zusammen, ich höre meistens keine Musik aber manchmal im Hintergrund sehr leise finde ich ganz nett. Das aber nur wenn ich mal nur eher kurz von drinnen beobachten kann aus zeitgründen. Wenn ich draussen bin widme ich mich nur den Klängen der Natur, denn auch nachts gibt es ja dort mehr als genug zu hören und entdecken. Zum Beispiel über einem kreisende Fledermäuse, Mäuse, Grillen oder kämpfende Katzen Ich finde mit den umliegenden Naturgeräuschen (auch wenn Autoläum etc manchmal nervt) ka…
-
Mondmosaike meine Highlights
BeitragHallo Niels, vielen Dank für diese beeindruckenden Aufnahmen vom Mond! Die Details sind wirklich super und die Krater haben genau die richtige Ausleuchtung - also auch genau die richtigen Tage gewählt für die Regionen. Weiter so und gerne mehr Viele Grüße, Frank
-
Hallo zusammen, am Abend des 27.08.2016 hatte ich sehr viel Glück denn bevor neue Wolken aufzogen ergaben sich 7 Minuten wo ich die Planeten Venus und Jupiter beobachten konnte. Diese hatten sich bis auf eine scheinbare Distanz am Himmel von 00°10' aneinander angenähert und bilden so ein sehr schönes Paar in der Abenddämmerung. Mit dem Fernglas war die Venus zwischen den kleineren Wolken schnell gefunden und auch Jupiter zeigt sich danhn zum Glück recht zügig, bevor die beiden hinter einer horiz…
-
Hallo zusammen, am morgigen Samstagabend ist es endlich soweit und Venus begegnet dem Gasriesen Jupiter ganz nah in der Abenddämmerung. Für die eingeübten Beobachter sicher keine allzu schwere Beobachtung doch die Bedingungen machen es doch sehr spannend, ob es klappt. Dazu gehört zum Einen natürlich das Wetter welches bei so horizontnahen Beobachtungen sehr schnell mal ein Spielverderber sein kann. Nicht nur das dort die Wolken besonders langsam ziehen oder sich nahezu gar nicht zu verlagern sc…
-
Hallo zusammen, danke für euer Feedback und es freut mich sehr, dass euch die Bilder gefallen. @Niels: ja richtig, da das Beobachtungsfenster das man hat ja nicht besonders lang ist, bleibt ja für die Standortsuche nicht sonderlich viel Zeit. Man kann es natürlich schön mit dem Sonnenuntergang kombinieren, dann sieht man ja recht schnell wo die Sicht passen könnte @Marlene: Haha ja das kann ich verstehen, es sieht bei mir in Easysky zunächst auch aus wie eine Bedeckung. Aber bei einer solchen Be…
-
Hallo Marlene, ja Merkur steht auch in der Nähe der Beiden ist aber leider nicht beobachtbar. Im Laufe des September können wir den aber auch wieder bewundern. Am 27.08. gibt es aber keine Bedeckung, sondern die beiden Planeten nähern sich abends bis auf 0°09' an. Planeten die sich gegenseitig bedecken gibt es zwar auch, kommt aber extrem selten vor. Hab mal die Übersicht hier gefunden: HIER KLICKEN Wird auf jedenfall ein sehr schöner Anblick wenn die Bewölkung passt Viele Grüße, Frank
-
Hallo zusammen, ich habe das nun ja garantiert schöne Wetter mal für die abendliche Planetenbeobachtung genutzt. Ich begann den Abend mit einer kleinen Übung für den 27.08.2016, wo sich Venus und Jupiter ja in der Abenddämmerung sehr nahe kommen. Ich wollte herausfinden von wo ich am Besten beobachten kann und ab wann ich die Beiden am doch noch recht hellen Dämmerungshimmel zu sehen bekomme. Ich war dann gegen 21 Uhr am Feld und fande die Beiden dann recht schnell auf einem Foto. Ich denke also…
-
Mondmosaik
BeitragHallo Niels, also für einen so schwierigen Mond ist es doch wirklich sehr gut gelungen. Detailiert und auch eine angenehme Bildschärfe Freue mich schon auf das nächste Mosaik wenn der Mond etwas günstiger steht. Viele Grüße, Frank
-
Hallo Frank, also wem das nicht einmal ein wenig gefällt... da stimmt dann was nicht Mir gefällt das Bild ausgesprochen gut! Vorallem auch weil es nicht zu groß ist und man die Kontraste und verschiedenen Farben so toll sieht. Schön finde ich auch, dass man hier die Milchstraße durchweg vom Sternenhimmel daneben unterscheiden kann. Wirklich ein tolles Bild! Wo hast du diese schönen Bilder denn einfangen können? Viele Grüße, Frank
-
Hallo zusammen, ja also was genau da in der Nacht in meinem Kopf vorging weiß ich nicht haha Wenn man es einmal auf dem Bild gesehen hat (ist ja oft so) sieht man den Hund nun sofort. Ich werd bald M35 noch einmal anvisieren und bin gespannt ob ich ihn auch in Natur dann sofort wiedererkennen. Viele Grüße, Frank
-
Hallo zusammen, ich habe während ich meine älteren Bilder durchgeschaut habe eine lustige Beobachtung gefunden, die ich am 31.10.2013 machte. Ich weiß nicht genau wieso ich dort gegen 02:15 Uhr auf dem Kameradisplay plötzlich ein Bild im offenen Sternhaufen sah, dass mir zuvor noch nicht aufgefallen war. Vielleicht war es ja die Uhrzeit, oder die Tatsache, dass ich spätabends und manchmal auch nachts deutlich kreativer bin (Songtexte und Bildbearbeitung) als meistens tagsüber. Der Sternhaufen wu…
-
Hallo zusammen, freut mich das euch die Bilder gefallen Ja bei den Collagen kann man es so und so sehen Ich finde selber das ein paar ganz okay sind, aber eben die mit der totalen Verfinsterung nicht so recht zusammenpassen. Besonders beim letzten gefällt mir aber widerum auch der Mond und die Helligkeit des Himmels rund herum und dort ist er nicht soo kantig drin. Die Anderen nehme ich einfach mal als Kunstversuche, abstrakt und unnatürlich Eben so naja... Mit HDR hab ich aber keine Erfahrung u…