Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 123.
-
IC 443 mit Hyperstar
BeitragHallo Hans-Jürgen der Hintergrund sieht richtig gut aus...Sterne und Nebel finde ich sehr gelungen. Den Hyperstar hast du gut im Griff Gruß Dieter
-
Hi Andreas Ich bin ein S/W Fan....aber ein RGB Satz liegt im Koffer Wünsche euch allen ein guten Rutsch ins neue Jahr. Gruß Dieter
-
Hi Du warst zu schnell...siehe oben,war mein Fehler
-
Hallo Matthias mein Programm hat mir beim ändern der Größe einen Streich gespielt (war Verbesserung eingestellt). Hier die normale Version. Gruß Dieter 3678-2ad2df29.jpg
-
Servus von mir gibt es auch was neues. Habe mir ne Atik CCD 383L+Baader RGB+7nm Ha Filter gekauft. Das erste Testbild direkt vom Balkon aus bei Mondschein. Die Montierung war nicht eingenordet da mein Balkon nach Süden zeigt. 10x15min mit Baader Ha 7nm Filter. Gruß Dieter 3677-1321694b.jpg
-
M17 mit UHC-S Filter
BeitragHallo Matthias na da mach ich am besten von beiden mehr..sicher ist sicher. Gruß Dieter
-
M17 mit UHC-S Filter
BeitragHallo Matthias den Hintergrund habe ich jetzt so gelassen und den ticken Grün weggebügelt. Muß das nächste mal mehr Bilder ohne Filter machen....bin da noch am probieren. Gruß Dieter
-
M17 mit UHC-S Filter
BeitragHallo den Grün-Grauton sehe ich jetzt bei mir nicht...werde das aber überprüfen. Ja, der hockt ganz schön in der Lichtglocke. Werde den Hintergrund noch etwas abdunkeln...aber nur leicht. Für die Spikes benutze ich vor den Objektiv eine Spikemaske. Gruß Dieter
-
M17 mit UHC-S Filter
BeitragHi wollte am We den UHC-S Filter testen. Da bei uns im Süden richtig heller Siff ist, habe ich mich für den M17 entschieden. Aufnahme mit APM 107/700 mit Big Riccardi Reducer,Canon 1000DA, Avalon Montierung,Mgen, UHC-S Filter, 16x 3min mit UHC-S Filter + 5x 2min ohne Filter, alles in DSS gesteckt und gestackt. Gruß Dieter 3083-2290a409.jpg
-
SynScan, es geht weiter ... ?
astrozausel - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Jörg hört sich net so gut an. Werde erstmal wieder auf Version 3.27 wechseln...hab Dir ne PN gesendet. Gruß Dieter
-
SynScan, es geht weiter ... ?
astrozausel - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Jörg Thommy hat die neue Software getestet, da scheint soweit die Genauigkeit für meine zwecke in Ordnung zu sein. Die Einnordung brauch ich wirklich nicht. Gruß Dieter
-
SynScan, es geht weiter ... ?
astrozausel - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Jörg hab ja auch die neue Version drauf. Du schreibst das GOTO ist unbrauchbar (konnte es noch nicht testen). Das heißt ich kann mich nicht mehr verlassen, dass das Objekt nicht mehr in der Kamera drinn ist wenn ich es anfahre ???? da müsste ich wieder auf der letzten Version umsteigen wenn man es noch kann. Hat jemand noch die alte Version ? Gruß Dieter
-
Vignettierung testen mit Flat
astrozausel - - Optik
BeitragHallo Michael habs mal so gemacht wie oben geschrieben....sieht so weit sehr gut aus. Der neue 2 Zoll TS Reducer/Flatterner für den 115er Apo scheint sehr gut zu funktionieren. Man sollte aber den Abstand noch ca. 2mm erweitern..für den 130er wird man wahrscheinlich nix machen müssen. Habe mir noch ne Leuchtfolie besorgt um nach den Aufnahmen noch schnell ein paar Flats erzustellen. Gruß Dieter
-
Vignettierung testen mit Flat
astrozausel - - Optik
BeitragHallo Marcus ich will die Kombi testen (Apo, Reducer) und vorab sehen wie stark die Vignette ist. Gruß Dieter
-
Vignettierung testen mit Flat
astrozausel - - Optik
BeitragHallo hab gerade ein Flat gemacht um die Vignettierung sichtbar zu machen..ist mein erstes. Nun die Frage: den 115er(mit TS 0,79 Reducer/Flatterner) hab ich vorne am Objektiv mit ein weißen T-shirt abgedeckt und dann auf den Himmel ausgerichtet. Die Kamera auf AV gestellt und abgedrückt. In der EBV habe ich den Kontrastregler auf 70% gestellt und die Helligkeit auf 20%. Langt das um alles sichtbar zu machen ????? Bitte um Hilfe. Gruß Dieter der Korrektor war bei dieser Aufnahme etwas verkippt...…
-
Leo Triplett
BeitragHi Andreas normal zeigen Microlinsen ein viereckigen Stern mit leichten Spikes..deine zeigen ein Punkt mit Spikes (oben rechts der rote Stern sieht man das schön). Schau dir mal visuell ein defokussierten Stern an. Am außen Ring sind dann einbuchtungen zu erkennen. der helle Streifen kann von Riccardi Reducer kommen. Es befinden sich 2 glänzende Abstandshalter im Riccardi die sehr Reflektieren. Hab meinen zerlegt und mit Antireflexfarbe bestrichen....jetzt ist Ruhe. Gruß Dieter
-
Leo Triplett
BeitragHallo Andreas Super einstand Noch ne Frage: ist das mit den 115/800 gemacht ??? ich sehe da ordentliche Spikes um die Sterne. Hatte meinen 115er bei Grzybowski da er genau dieses Phenomen bei 5 grad Außentemperatur hatte. Grzybowski bekam die Linsen nicht raus da zu fest. Ich habe dann selber eine Methode gefunden die Linsen raus zu bekommen (Holzhammermethode). Grund ist, das die Chinesen neben den Zentrierschrauben weitere Öffnungen haben wo sie teilweise Silicon einspritzen die bis zu den Lin…
-
Markarians Galaxienkette
BeitragHallo Andreas Kommt richtig gut....einfach genial die Aufnahme Da sollte ich auch mal reinhalten. Ich fang gleich mal an zu zählen wieviel Galaxien da drauf sind. Gruß Dieter
-
M51 mit kleinen Fehler
BeitragHi Danke für das Positive Feedback. Den Fehler habe ich wahrscheinlich schon gefunden...werde aber das nächstemal vorsichtshalber den OAG mitnehmen, net das es nochmal passiert. Ich muß zugeben das es bisher meine beste Bearbeitung in der EBV war.... Als nächstes muß das Leotripplet herhalten. Gruß Dieter
-
M51 mit kleinen Fehler
BeitragHallo Danke für den Tipp. Gruß Dieter 2615-40d02169.jpg