Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 123.

  • Hi Matthias mit der Blende hast Du Recht. Ich hatte vor 2 jahren schon mal eine Testblende aus Karton angebracht und den Nordamerikanebel damit aufgenommen. Bei der Aufnahme konnte ich damals keine Vignettierung erkennen. Es sind sogar 8 Spikes beim Sonnar...leider, deswegen die Blende vorne. Beim Görlitz Mayer 300/4 z.b ist die Irisblende kreisrund. Gruß Dieter

  • Hi Schubi der Filter ist ja größer als der Objektivdurchmesser daher gibt es auch keine Vignettierung. Notfalls habe ich noch einen CLS-Clipfilter. Jou, jetzt fehlt nur noch das gute Wetter und dann kann es losgehen...... Gruß Dieter

  • Hi Matthias den Filter kann man direkt auf das Objektiv legen. Danach drücke ich die Blende vorne drauf (klemmt gleichzeitig den Filter). Die Blende setze ich deshalb nach vorne damit ich keine sechseckigen Spikes bekomme. Bei der Blende bin ich im Baumarkt bei der Sanitär/Rohrleitung Abteilung fündig geworden..ist so ne Art Rohrdichtung und passt zufällig vorne drauf und hat auch noch den richtigen Innendurchmesser. Gruß Dieter

  • Hallo habe mein altes Zeiss Sonnar 135 wieder gefunden (nach Umzug verschwunden) und gleich leicht modifiziert für meine Astro Wide Field Aufnahmen. Folgendes habe ich geändert: vor Objektiv eine Blende für F:4.5, ein 2 Zoll-Filter kann vorne eingesetzt werden. Dazu wurde noch eine neue Halterung für die Befestigung der Kamera an meinen ED 80 angeschaft. Das ganze werde ich dann bei guten Wetter testen...z.b IC 1848 mit IC 1805 auf einer Aufnahme. Gruß Dieter 5382 5383 5384 5385

  • Thüringer Nacht

    astrozausel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Leute war die letzten Tage in einen kleinen Ort in Thüringen. Sonntag Nacht wurde ich von einen granaden Himmel überrascht. Die Milchstraße hat mich richtig erschlagen so hell war die. Leider war um 00 Uhr dann leichter Hochnebel angesagt und hat mir dann die Aufnahme von M45 versaut. Trotzdem habe ich mit meinen Selbstbau Newton 150/750 auf M27 und IC1396 draufgehalten. Hier die Bilder. Gruß Dieter 5338 5340

  • Re: M33 Triangulum im Hochnebel

    astrozausel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten Einfach nur Suuuper. Wird Zeit das ich M33 auch mal aufs Korn nehme. War die letzten Tage in Thüringen die habe da einen Mega g.... Himmel. Leider war da ab Mitternacht Hochnebel angesagt. Deine EBV gefällt mir sehr gut.... Gruß Dieter

  • Hallo Michael nee, sind natürlich Einzelbelichtungen. Bei M31 lagen die Belichtungen so im Durchschnitt bei 5 min und eine mit 10min. Am Cirrus waren es so 7-8min da der Himmel sehr gut war. Mit Ha-Filter würde ich es auch mal ausprobieren...des dauert aber noch. Gruß Dieter

  • Hallo Michael habe einen Idas LPS-P2 Filter benutzt. Ich lasse den Filter eigentlich immer drinn da ich nicht so einen dunklen Himmel habe. Meine Belichtungszeiten liegen durchschnittlich bei 90 min...mehr brauche ich nicht. Sollte ich in einer dunkleren Gegend sein, dann halte ich die ganze Nacht drauf. Mit der EBV bin ich soweit zufrieden. Das mit den Farben ist warscheinlich reine Geschmacksache wie man das Bild sehen will (habe da manchmal selber Probleme). Gruß Dieter

  • M31 und teile vom Cirrusnebel

    astrozausel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Nach unendlichen Warten auf mein Online-Anschluß (über 6 Wochen) bin ich wieder auf Sendung. Letzter Stand war mein Selbstbau-Newton per OAG zu guiden. Die Cirrusteile wurden noch mit Sucher nachgeführt und der M31 per lacerta OAG. Leitsternsuche per OAG ist wie jeder weiß etwas schwieriger aber machbar. Auf den Rohbildern von M31 waren perfekt kleine runde Sterne, selbst bei 400 fach hochgezoomt auf dem Monitor war nix festzustellen. Ich werde aber den Sucher weiterhin am Newton lassen fü…

  • Hallo So, mein Test mit den neuen Lajos OAG sind gestern Abend super gelaufen . Meine Einstellungen: Binning 2x2, exp 3 Sek. Avalon Montierung. Sterne sind sehr fein und absolut rund (Belichtet habe ich ca 7,5 min). Habe 5 mal die leitsternsuche gemacht und immer war ein Leitstern drinn. Bilder kann ich gerade nicht einstellen da die Telekom meinen Anschluß verschlafen hat. Gruß Dieter

  • Hallo Wolfgang Ich würde mal das lange Leitrohr gegen ein fest montierten Sucher tauschen. Selbst bei meinen Selbstbau-Newton der nur 750mm Brennweite hat, und so gebaut wurde, das es eigentlich keine Probleme geben sollte/könnte zeigt leichte Drifts (nur bei der Aufnahme). Wenn der Mgen in der Driftanzeige keine starken Ausreißer zeigt, dann kann das nur am System liegen. Gruß Dieter

  • Hi Wolfgang ich denke du wirst bei 12/f:4 nicht um einen OAG Drumherum kommen. Ich warte gerade auf den Lajos OAG um dieses Problem aus den Weg zu räumen. Gruß Dieter

  • Hallo Wolfgang Siehst du den Drift nur auf den Bildern, oder auch auf der Mgen Driftanzeige ?...Beobachte die Driftanzeige ob in der Rec-Achse Blöcke oder hohe Ausschläge regestriert werden. Bei mir gibt es am Newton auch leichte Drifts(Mgen zeigt ein ruhiges Guiding) die ich nur mit einen OAG in den Griff bekomme. Manchmal bei einer bestimmten Stellung sind die Sterne auch rund...und dann mal wieder nicht. Bei mir weiß ich zu 100 prozent das sich im System was bewegt (leitrohr,spiegel usw ) Gru…

  • Super das alles wieder geht. Gruß Dieter

  • Hi Michael Ja, die Monti ist super. Wenn man jetzt keine runde Sterne hinbekommt, dann kann man die Fehlersuche gleich am System abchecken. Der Mgen zeigt einen sehr guten Driftverlauf..und die Calibration ist immer 100%..was will man mehr. Gruß Dieter

  • Hallo Manfred Nur der Strom ausgefallen kann so einen Schaden nicht verursachen. Ich hätte jetzt auf Überspannungsschaden getippt (irgendwo ein Unwetter gewesen?) das wäre dann ein Fall der Hausratversicherung. Gruß Dieter

  • Hallo Michael Das mit den Hintergrund ist immer so ne Geschmacksache deshalb habe ich immer zwei Versionen abgespeichert. Hätte ich nicht Arbeiten müssen dann wären locker über 2Std rausgekommen. Gruß Dieter

  • Hallo Mathias Ja war durch einen Sucher. Hab mir einen TS OAG zugelegt...mal sehen wie das läuft. Gruß Dieter

  • Hi Mathias Vieleicht sollte ich mit einen OAG arbeiten. Gruß Dieter

  • Hallo Carsten wenn ich das so sehe, sollte ich auch mal mit mehr Brennweite arbeiten. Sieht gut aus. Gruß Dieter