Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 63.
-
Rohdaten zum Üben - M8 Lagunennebel
CamKnight - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo und erstmal ein frohes neues Jahr an alle: Ich habe hier: astrophotography.goddchen.de/2…est-m8-the-lagoon-nebula/ Rohbilder gefunden um den Umgang mit der EBV ein bisschen zu üben. Da das Wetter im Moment nicht mitspielt bleibt einem ja fast gar nichts anderes übrig. Hier mal meine Version von M8, dem Lagunennebel. Genutzt habe ich DSS und Fitswork. Kritik ist sehr willkommen. SkyWatcher EQ6 Celestron C6N Canon EOS 1000D 62 Lights 60s ISO 1600 40 Darks 21 BIAS Rohbild: balkonsternwarten-n…
-
Hallo Ganz tolle Bilder. Gratulation! Gruß Martin
-
Hallo Chris Sehr schön erklärt. Wenn das Rauschen auf dem Chip gleichverteilt ist, dann sollte sich doch folgendes ergeben: Wir nehmen mal einen 4x4 Chip mit 10 Helligkeitsstufen, 0:dunkel, 9 hell, dann sind das mal 5 Darks dieses Chips: 2 1 0 0 1 1 2 2 2 3 1 1 0 2 2 0 1 2 1 2 1 0 0 1 1 2 2 2 1 0 1 3 0 0 2 4 1 3 0 1 0 2 1 1 2 1 1 1 1 2 1 0 2 1 2 1 3 0 4 1 1 0 0 1 3 0 2 0 1 1 2 0 2 0 0 2 1 3 2 2 Wenn ich mich nicht verzählt habe, ist das Rauschen aufsummiert bei jedem Dark 20. Bei ähnlichen Aufna…
-
OK, sehe ich ein. Also die Zeit lieber nutzen und mehr Lights machen. Und wie siehts aus mit Hot- und Cold Pixeln? Als jemand, der sich mit Physik einigermaßen auskennt bin ich schon lange der Meinung, dass dieses thermische Rauschen doch auch irgendwie simulierbar sein muss. Ergo Bildverarbeitungsprogramme anhand von einem oder von mir aus auch fünf Darks beliebig viele weitere Darks erstellen können müsste. Aber vielleicht denke ich da zu einfach. Und noch so eine Anfängerfrage: Müssen BIAS, s…
-
Hallo Michael Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich bin selbt Newton Besitzer. Leider nur 150mm. Der Atlas ist aber eher auf das visuelle beobachten ausgelegt. Ich meinte, dass der Atlas gut das Aufsuchen und Beobachten beschreibt. Mit meinem Setup bleibt aber von den meisten Objekten nur ein verschwommener Fleck übrig. Da wäre mehr Öffnung natürlich angebracht um an den Objekten vielleicht noch diverse Details zu erkennen. Zweitens: Es werden viele Planetarische Nebel genannt. Mit Ausna…
-
Hallo Chriz Sehr gelungene Aufnahme. Das macht mir Mut für mein weiteres Vorgehen. Ich wollte gestern eigentlich testen. Aber da ging der Krieg der Sterne den echten Sternen vor. In deinem Fall ist die Macht definitiv mit dir. Eine Frage: Warum keine Flats und Darks? Das Argument mit der höheren Auflösung, muss ich das so verstehen, dass deine Kamera durch das debayern jetzt statt 10MP 40 MP hat oder wie? Und noch eine Frage: Hast du die von dir beschriebene Fokusmethode mit Fokusklemmring benut…
-
Nee, das passt schon. Wir müssen es mit der Theorie ja nicht übertreiben Wichtig ist nur, dass die Paradeobjekte unten links im Diagramm stehen. Mehr muss man ja nicht wissen. Der Atlas ist allerdings sehr auf große Geräte und vor allem auf großer Vergrößerungen ausgelegt. Mit meinem kleinen Newton ist bei den vielen Galaxien und Planetarischen Nebeln visuell und fotografisch nix zu machen. Aber Karten und Beschreibungen sind natürlich top. Viele Grüße Martin
-
Hallo! Ja, ich weiß, die Kamera ist sicher nicht der ganz große Wurf. Ich werde um die gesteigerte Empfindlichkeit zu testen, erstmal auf Orionnebel, Hantelnebel, Kugelsternhaufen gehen. Ohne Filter bzw. mit UHC. Das sollten recht dankbare Objekte sein. Sollten die Filter nicht handlebar sein, dann leg ich sie eben erstmal beiseite. Aber billiger hätte ich die nicht bekommen. Zum Fokussieren werde ich dann erstmal nach der Methode: ohne Filter scharf stellen, Kamera ab, Filter drauf und dann an …
-
Jepp, war genau die Auktion. Ich bin zwar Brillenträger, sehe sonst aber recht gut. Ich konnte den Fehler nicht entdecken. Von daher: nichts zu beanstanden. Und 180€ zahlt man ja fast schon für einen Filter. Von den Bildschirmen habe ich gehört. Aber erstmal muss das Geld in andere Teile des Setups fießen. Da gibts erstmal wichtigere Baustellen.
-
Hallo! Die letzten Wochen habe ich in meiner Bastelecke verbracht und meine EOS 350D astromodifiziert. Dank der vielen tollen Anleitungen und mit ein paar Tips vom Profi gelang das ganze auch und ich war froh, das alles im Anschluss wieder funktionierte. Die Kamera habe ich vor drei Jahren geschenkt bekommen, sie lag schon auf dem Schrott, aber sie konnte gerettet werden. Mangels Live View ist die Kamera wirklich nicht ideal, zum fokussieren, ich glaube da hilft wohl erstmal nur üben. Andere Vor…
-
Hallo Michael. Toller Link, dankeschön dafür. Nun hab auch ich was gelernt. Gehe ich recht in der Annahme, dass man die Flächenhelligkeit erhält, indem man die scheinbare Helligkeit durch die Fläche des Objekts teilt? Das Buch ist natürlich in meinen Besitz übergegangen. Das kam als Spende unserer städtischen Bibliothek an unsere Schule. Und da kein anderer Kollege damit etwas anfangen konnte hab ich es mir geschnappt. Werde es aber den Schülern in meinem Astro-Neigungskurs natürlich auch zur Ve…
-
Hallo! Ich habe meine Hände an den Deep Sky Beobachteratlas von Gerhard Stropek bekommen. Ein schönes Werk mit tollen Karten, wie ich finde. Für jedes Sternbild ist außerdem ein Sichtbarkeitsdiagramm abgebildet. Kann mir jemand erklären, was in diesen Diagrammen dargestellt ist? Vielen Dank. Gruß Martin. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/23/
-
So, Umbau abgeschlossen, Ausprobieren ist nur leider erstmal nicht. Himmel ist dicht und Canon ist zur Astromodifizierung. 6201-c3283794-large.jpg
-
Klingt einleuchtend ... tolles Wortspiel oder? Also, Velour Folie ist bestellt. Hab gelesen, dass die blanken Stellen vom Fangspiegel auch geschwärzt werden sollen. Ich werd mal sehen, ob das ganze die Lösung des Problems ist. Vielen Dank schonmal.
-
Hallo! Ich war mit meiner Montierung (Meade LXD 75) recht unzufrieden. Ohne Guiding waren trotz intensiven einscheinern max. 30s drin. Also hab ich das ganze ding mal zerlegt und dank toller Anleitung : cg-5.de/html/meade_lxd75.html ein wenig optimiert. Es hat sich herausgestellt, dass 2 von 4 Lagern fest waren, die wurden also getauscht. Ergebnis: der klassische Meade-Kaffeemühlen Sound ist weg. Dann wollte ich gestern das ganze mal auf Herz und Nieren testen. Mit PHD Guiding ging das ganze ges…