Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 93.

  • Hallo Freunde, vor einigen Wochen habe ich mit dem kleinen 80mm Refraktor einen Blick auf den Karbonstern R Leporis (Sternbild Hase) geworfen. Er ist gerade in einem zarten, aber deutlich hervorstechendem Rot zu sehen. Ein schöner Kontrast zu den umgebenden weißen Feldsternen. Geschätzte Helligkeit momentan mag 7.5-8 (veränderlicher Stern). Ich habe auch eine Zeichnung angefertigt, obwohl es leicht diesig war - man nimmt, was man bekommt: R_Leporis.jpg FUSEL Observatorium (webuser.hs-furtwangen.…

  • Hallo Michael, mit einem 8-Zöller muß der Haufen zu sehen sein, falls Du nicht gerade im Ruhrgebiet wohnst. Bei uns ist dauernd schlechtes Wetter, Schneefall - und wenn der Himmel ausnahmsweise mal mitspielt, kommt was anderes dazwischen. Ich bleibe aber dran, auch am Siriusbegleiter. Gruß Gerd

  • Hallo Freunde, vor wenigen Tagen blieb meine Suche nach dem derweil doch-existenten, zeitweise aber nicht-existenten, vormals aber offenbar sehr wohl existenten offenen Sternhaufen NGC-2184 im Orion erfolglos. Es handelt sich um einen sehr lockeren Sternhaufen. Keine Sorge, ich bin nicht besoffen, auch wenn kürzlich Karneval war. Der Sternhaufen war im Originalkatalog von Dreyer (NGC) enthalten, wurde aber in der revidierten Version (RNGC) 'abgeschafft', aufgrund einem für sehr lockere Haufen un…

  • Hallo Kollegen, es gibt auch, zum kostenlosen Download, den TriAtlas von Jose R. Torres: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.uv.es/jrtorres/triatlas.html">http://www.uv.es/jrtorres/triatlas.html</a><!-- m --> Der besteht aus PDF-Dateien, welche man ausdrucken und als Bücher binden bzw. in Heftern ablegen kann. Es handelt sich um vier Atlanten in verschiedenen Detailstufen/Größenklassengrenzen: Set A - ähnlich SkyAtlas 2000.0, 25 Karten bis Mag. 9, Feld 47°x67° Set B - 107 Karten, Feld…

  • Re: Tanz der Jupitermonde

    Reverend_Coyote - - Planeten

    Beitrag

    Hi, sehr schöne Animation, die habe ich sofort meiner Frau vorgeführt, um vielleicht doch noch ihr Interesse an der Astronomie zu wecken. Jedesmal wenn sie mal durch mein Teleskop schaut sagt sie, 'Ist doch immer alles gleich - nur Punkte'! Auch gelegentliche Nebelfleckchen reißen sie nicht vom Hocker. Und auch nicht mein Liebling, der Mond - 'Wohnt da wer? Was, nur Felsen, keine Luft? - Langweilig!' Sagt sie, von meinem Liebling, dem Mond! Manchmal könnte ich Besser nicht. Geht es euch auch so?…

  • Zitat von "Chboss": „ ......Immer wieder interessant, dass neue Arten aus wärmeren Gebieten plötzlich bei uns auftauchen. ...... “ Guten Morgen zusammen, wieso plötzlich? Haben sie schon immer getan, siehe Homo Sapiens, oder wie immer der vor ca. 8.6E+04 Jahren genannt worden sein mag - er kam aus dem warmen, mittleren Osten in dem fernen, warmen Lande Afrikanien, überquerte die schneebedeckten Alpen, wobei er vor Schreck ganz blaß und fortan in der alten Heimat Mzungu genannt wurde, und ließ si…

  • Guten Morgen Stefan, ja, und wenn man die Idee ein wenig weiterführt, mit zwei Teleskopen an den gegenüberliegenden Seiten, moderner GOTO-Steuerung (sorry, aber die mag ich! ) bekommt man ein bewohnbares Binokular! Ein schönes Wochenende, Gruß Gerd

  • Hallo liebe Kollegen, vor einigen Tagen las ich in einem Thread, entweder hier oder in einem der beiden anderen Foren, in denen ich vertreten bin, eine Anfrage über außergewöhnliche Teleskope; ich finde besagten Fred aber nicht wieder! Also eröffne ich einfach einen Eigenen: Laßt mal hören bzw. sehen, was euch so an außergewöhnlichen Amateur-Teleskop-/Sternwartenkonstruktionen bekannt ist. Dieses Thema interessiert mich auch sehr. Kürzlich fiel mir bei einer Internetsuche nach etwas völlig Ander…

  • Guten Morgen Leute, natürlich sind die Amis nicht auf dem Mond gelandet. Beweis: Der Urknall ist viel weiter weg wie der Mond, und man kann ihn fast sehen; mit etwas Glück läßt sich auch der Sound des Urknalles rekonstruieren. Da müßte man doch das Equipment auf dem Mond erst recht sehen können? Schöne Milchmädchenrechnung, nicht wahr? Kommt aber bei optisch unbeleckten Leuten bestimmt gut an. :Peacefff Auf der anderen Seite fragt es sich, ob wir wirklich existieren, oder ob wir uns unsere (phys…

  • Guten Morgen liebe Kollegen, ich bin auf der Suche nach einem losen Parabolspiegel (oder auch einem kompletten Newtonteleskop) mit 40-60mm Hauptspiegeldurchmesser (richtig gelesen, MILLImeter, nicht ZENTImeter!). Evtl. ein altes TASCO-Teleskop vom Dachboden, etc. Über ein Gebot würde ich mich freuen. Gruß Coyote

  • Hallo Micha, schönes Bild von meinem Liebling Uranus, und auch vom Neptun! Sehr schön kommt auch der Farbunterschied grün/blau heraus. Gruß Gerd

  • Re: C8 mit Hyperstar ausstatten??

    Reverend_Coyote - - Optik

    Beitrag

    Hallo Jürgen, ist noch nicht ganz fertig - die Hütte steht, Teerpappe ist auf dem Dach, Schiebedach läuft einwandfrei. Es fehlen noch die grünen Zierschindeln auf dem Dach, der Holzboden im Inneren und ein paar Kleinteile wie die Schiebetür zwischen Teleskop- und Kontrollraum. Da Achim Finner und ich immer nur am Wochenende daran arbeiten können, dauert es noch zwei Wochen. Dann kann das Teleskop und die unvermeidliche Compiausrüstung einziehen: CPO_new_1_small.jpg Gruß Coyote PS: Die Hütte ist …

  • Re: C8 mit Hyperstar ausstatten??

    Reverend_Coyote - - Optik

    Beitrag

    Guten Morgen Jürgen, ich bin auch nicht der SC-Spezialist, aber schau mal hier (mit Bildern): <!-- m --><a class="postlink" href="http://trapeziumtelescopes.com/blog/2009/01/25/c8-fastar-f195-astrophotgraphy-with-the-mini-tower/">http://trapeziumtelescopes.com/blog/200 ... ini-tower/</a><!-- m --> Mir persönlich wäre ein C8 zu klein für Hyper-/Fastar, da die Abschattung durch die DSLR oder CCD recht groß ausfällt. Für eine sichere Auskunft behufs Umbau eines nicht-Faststar Cx solltest Du vorsich…

  • Hallo liebe Freunde, vielen herzlichen Dank für die Geburtstagsgrüße, darüber habe ich mich sehr gefreut! Ich sitze gerade hier im Sessel und lecke die Wunden vom Sternwartenbau. Bei den Betonarbeiten merke ich ganz deutlich, welch ein versoftwarter Schreibtischtäter ich bin; ohne die Hilfe von meinem Freund Achim Finner würde ich nicht mal die Fundamentarbeiten überleben! Ein herzliches Danke hier auch an Achim. Eigentlich wollte ich noch einige Zeichnungen von Osterbeobachtungen einstellen, do…

  • Re: Sirius

    Reverend_Coyote - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, der Nebel unten ist keiner, sondern der Lichreflex des sehr hellen Sirius an der Okularsteckhülse. Was das Zeichnen anbelangt, das ist gar nicht so schwer. Vom künstlerischen Gesichtspunkt aus bin ich ebenfalls ein völlig unbegabtes Exemplar des Typs Canis Latrans. Am Teleskop mache ich nur eine grobe Rohzeichnung, ggf. mit allen möglichen Kommentaren verunziert, und übertrage diese aber schnellstmöglich in eine Computerzeichnung, solange die Erinnerung noch frisch ist. Das Zeichnen am Co…

  • Sirius

    Reverend_Coyote - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi, gelegentlich versuche ich mich mit Zeichnungen am Fernrohr. In einer Winternacht 2006, bei schauerlichem Seeing, packte mich die Zeichenlust. Heraus kam ein an sich sinnloses Bild, mit dem ich versucht habe, die Luftunruhe möglichst lebendig darzustellen: Sirius in nicht sehr großer Höhe, vier schwächere Sternlein, ein Steckhülsenreflex im Okular und der Lichthof der ungeputzten Fensterscheibe sind die Hauptdarsteller der Szene. Hat trotzdem Spaß gemacht. Hier das Bildchen: LomoWirth-80_Siri…

  • Re: 6" auf LXD 75

    Reverend_Coyote - - Optik

    Beitrag

    Hallo, im schwarzen Forum (A.DE) hat Tassilo von Meade Europe dazu Stellung genommen. Ich setze keinen Link hier, da ich nicht weiß, welche Foren und User bei den Balkonauten mit dem "Bannfluch" belegt sind! Gruß Gerd PS: Wer fährt denn nun nach Hollandien? Wenns ein Refraktor wäre würde ich drüber nachdenken, einer mehr kann nicht schaden...

  • Guten Morgen Manfred, normalerweise sollten diese Ringe durch Division mit dem Flat Frame zum Verschwinden zu bringen sein. Das funktioniert vermutlich nur bei den Einzelbildern, nicht beim gestackten Bild. Das Flat muß natürlich unter gleichen Bedingungen (Kameraorientierung etc) angefertigt worden sein. Ansonsten - der Sombrero ist da, fehlen nur noch Tortillas und Chilisauce! Gruß Coyote

  • Hallo Jürgen, und auch von mir best wishes aus dem Schwarzwald und eine schnelle Genesung, was immer Dir auch widerfahren sein mag. Alles Gute wünscht Dir Gerd

  • Hallo Manfred, ist das ein Einzelbild oder ein Stack? Wieviele Frames/sec bringt der DSI am Mond? Die Kamera ist ja eigentlich für DeepSky gedacht und wird vermutlich beim Auslesen der Bilder eher gemächlich zu Werke gehen. Das Problem mit dem Haus-Seeing habe ich im Winter auch oft, andererseits gibt es auch im Winter Tage, an denen alles ruhig ist, evtl.bei Wind entlang des Starßenzuges. Gruß Coyote