Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-93 von insgesamt 93.

  • Good Morning y'all, im Prinzip ist es egal welches verlustfreie Format man verwendet, um Zwischenresultate/Endergebnisse abzulegen, die man evtl. noch bearbeiten will. 16 Bit reichen für Digicams und astronomische CCDs in der Regel aus. Ich bin allerdings nicht sicher, ob es nicht im TIFF-Standard auch komprimierte Formen gibt, das wäre zu checken. FITS ist immer sicher. Das Speicherproblem läßt sich auch lösen. Wir geben 'Millionen' von Thalern für Astrokrempel aus, warum nicht auch mal ein(ige…

  • Hallo, Zitat: "Deswegen: Zwischenstufen evtl abspeichern (als JPG) und den Rest schließen." das Zwischenabspeichern würde ich NUR dann in JPG machen, wenn ich nach dem Addieren der Bilder keine weiteren Bearbeitungsschritte mehr vornehme, ansonsten das Zwischenresultat verlust- und artefaktfrei als FITS abspeichern! Das Umwandeln in ein verlustbehaftetes Format wie JPG darf immer nur als letzter Bearbeitungsschritt vorgenommen werden. Aber auch dann sollte man das Endresultat zusätzlich als FITS…

  • Hallo, ich habe keine Erfahrung in der Verarbeitung von Farbbilder, aber wäre es nicht besser die Bilder zunächst in RGB zu splitten, die Darks auch, und die Farbkanäle getrennt zu verarbeiten? Das würde mM. nach die Kontrolle über das Endergebnis erhöhen. Gruß Coyote

  • Re: Mondbilder vom 03.03.09

    Reverend_Coyote - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Guten Morgen Thomas, ich freue mich immer wieder, wenn ich sehe, daß heutigentages der Mond wieder beobachtet bzw. photographiert wird. Im ausbrechenden DeepSky Fieber der späten 70er und der 80er Jahre war man fast ein Outlaw, eine Art seltsames Exemplar der Gattung Homo Astronomiensis, wenn man auch nur erwähnte, sich den Mond anzuschauen oder das gar noch cool und interessant fand. Eine Art Parallele zur Mitte des 19. Jahrhunderts, als Beer und Mädler nach eingehenden Studien den Mond für unb…

  • Guten Morgen allerseits, herzlichen Dank für den Input, dann werde ich mir mal die Baader-Folie besorgen. Ein Sperrholzrahmen ist schnell geschnitzt. Gruß Coyote

  • Hallo Sonnenbeobachter, man hört/liest gelegentlich, daß ein Herschelprisma ein viel schöneres Sonnenbild liefert wie ein Objektivfilter. Ist da was dran oder nicht? Falls ja, gilt das auch für Glassonnenfilter? Gruß Coyote

  • Hi, das ist in der Tat ein sehr schönes Programm. Man kann es sogar mit eigenen Objekteinträgen und Bildern in der Datenbank erweitern, die dann genauso angezeigt werden wie die Standardeinträge. Ich habe da einige meiner Lieblingsobjekte bzw. nicht-Objekte eingefügt, wie zB. Gruithuisens Stadt im Monde etc. Gruß Coyote

  • Re: Sternabbildung am Refraktor

    Reverend_Coyote - - Optik

    Beitrag

    Hallo Stefan, sei vorsichtig beim Linsendrehen und verdrehe nicht die Linsen gegeneinander! Die sind meist nicht rotationssymmetrisch geschliffen. Auch die Lage der Stanniolplättchen (falls das ein Luftspaltachromt ist) muß beibehalten werden. Entspannen hat auch bei meinem ETX-70 geholfen, da war der vordere Halterungsring der Linsen wohl von einem Kraftsportler angezogen worden. Ich habe den Ring etwas gelockert und das Problem war beseitigt. Gruß Coyote

  • Re: Venus vom 08.03.2009

    Reverend_Coyote - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Thomas, eine sehr schöne Venus, da stimme ich voll zu. Frage: Ist C150/750 was Spiegelndes oder ein verkitteter Achromat vom Typ C? Gruß Gerd

  • Hallo Jungs, Manfred hat recht - alles getürkt, mit GIMP! Auch der vermeintliche Mond ist damit erzeugt, das einzig Echte ist das eigentliche Bild mit der Russentonne. Das ist einer der Auswüchse einer Schlechtwetternacht, die ich voller Hoffnung auf Besserung durchwacht hatte. Der Gedanke kam mir in meiner Panikstimmung ob eines bevorstehenden Fluges. <Wo ist eigentlich der PANIK Smiley???> Gruß Gerd

  • Hallo Freunde, vielen Dank für das Willkommen hier im Board! Ich bin froh, dieses gefunden zu haben. Was die Glasscheibe anbelangt, so übel ist die gar nicht. Ich habe mal spaßeshalber mit dem ETX-70 (FH 70/350mm) und einer Meade LPI-Kamera den Doppelstern Gamma Leonis getrennt, das ging einwandfrei, mit deutlichem Abstand: ETX70_GammaLeonis.jpg Aufnahmedaten: Gamma Leonis 4.4 Bogensekunden, 2.23/3.64 mag (Vj) (2006) Azimuthaler Modus TeleVue PowerMate Barlow (5x) F = 1750mm, F/D = 25 Meade LPI …

  • Guten Abend, liebe Balkonauten, schlecht ist das Wetter, keine sinnvollen Postings, also hier mal wieder 'ne Runde Unsinn. Als Katastrophenfreak, der sich vor einem gelegentlich nicht zu vermeidendem Flug tagelang Filme und Bilder über Flugzeugkatastrophen reinzieht, kommen mir gelegentlich auch solche Gedanken bezüglich unseres Hobbies. Man steht in dunkler Nacht auf dem Feld, die Augen gut dunkeladaptiert und schaut sich gerade ein Sternfeld an. Dummerweise geht in diesem Augenblick eine Super…

  • Hallo liebe Balkon- Terassen- und sonstige hausgebundene Beobachter, vor einigen Stunden fand ich - zufällig, wie immer im Internet, wenn man etwas völlig Anderes sucht - Euer Balkonsternwarten-Board. Da auch ich momentan zu den primär hausgebundenen Beobachtern zähle, dachte ich, hier bin ich gut aufgehoben mit meiner Fensterbanksternwarte, da fühle ich mich dann nicht so sehr als Outlaw, wenn ich Beobachtungsbeiträge verfasse...... Mein Name ist Gerd F. Herzogenrath, ich bin auch bei Astronomi…