Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 349.
-
Re: Die Qual der Wahl
BeitragHallo, ich steige gerade auf Hyperions um. Die sind fast baugleich mit den LVWs, haben aber ein direktes Gewinde um meine 350D (per Adapterring) anzuschliessen. Mir gefallen die Okulare von der Verarbeitung sehr gut. Das 13er und das 24er habe ich gestern erst bekommen, so daß ich zu den optischen Leistungen noch nichts sagen kann. Im Moment sind die noch besonders günstig zu haben.
-
Hallo Ela, auch von mir ein herzliches Willkommen. Welcher Centerparc hat denn eine Sternwarte?
-
Re: Geistermond
BeitragSehr hübsch
-
Re: Vista Service Pack 2
BeitragHeute in den News gelesen: Ein Update von Vista auf Win7 dauert 21 (!) Stunden. Deshalb wird eine Neuinstallation empfohlen. Das ist der Knaller schlechthin.
-
Re: Vista Service Pack 2
BeitragHallo, warum hast Du nicht gleich Windows 7 installiert? Wäre das nicht einfacher?
-
Re: Vista Service Pack 2
BeitragTypisch Microsoft. Da lobe ich mir meinen Mac. BetriebssystemCD mit dem neuen SnowLeopard rein. Gebootet und 45 Minuten installiert und alles läuft. Und auf der Platte war nachher 9GB mehr frei als vorher.
-
Wenn es mal dunkler ist...
Beitragkann man auch besser beobachten. Ich war jetzt 2 Wochen in Geseke (Westfalen). Dort konnte ich nachts ohne Probleme das Band der Sommermilchstrasse erkennen. Leider hatte ich aus Platzgründen mein großes Teleskop nicht dabei. So mußte meine Canon die ganze Arbeit alleine machen. Hier mal ein Bild (Rest ist auf Flickr). 3869655209_1108869a2c.jpg Mit ein bischen Glück ist sogar Andromeda zu erkennen. Und hier das Band der Milchstrasse 3871053788_b335d9a364.jpg
-
Re: Mondmosaik vom 29.8.09
BeitragGut geworden, aber solltest Du ihn nicht besser um 90° drehen?
-
Re: Jupiter, 05.08.2009
BeitragZitat von "astrostefan": „Hallo Leute Bei mir dasselbe, den Schärfepunkt finden ist reine Glücksache, und die Spiegelverkippung kommt noch dazu. Willi15 hat Recht, beim Mak geht das besser. Ich hab da den 102mm von Sky Watcher, der lässt sich eigentlich gut scharf stellen. Der Micha hat mir da einige gute Tipps gegeben, konnte diese noch nicht richtig probieren da es in letzter Zeit mit dem Wetter und auch mit dem Seeing überhaupt nicht klappte. “ Gibt es denn beim MAK nicht auch einen Spiegel, …
-
Jupiter 4.8.2009
BeitragHallo, nachdem heute morgen das neue Hyperion 3.5 bei mir samt Fotoring eingetroffen war, musste heute Abend der Mond und Jupiter dran glauben. Leider steht mir für die beiden jeweils nur etwa 30-45 Minuten zur Verfügung, da sie danach hinter dem Baum verschwinden. Mond war Klasse, jedoch ist die Vergrößerung schon (ebenso wie bei Jupiter) mit dem 3,5er hart an der Grenze. Neben dem Hyperion kam auch noch mein 7mm Planetary zum Einsatz. Das Hyp ist im Gegensatz zu meinen anderen Okularen eine ec…
-
Re: Andromeda - M31
BeitragKlasse geworden...
-
Re: Andromeda - M31
BeitragHallo, geht mir genauso. Entweder sind (geographisch bedingt) mal wieder Wolken da. Oder das Objekt der Begierde verschwindet gerade hinter dem Baum (der vielleicht Ende des Jahres gefällt wird). Es ist zum Mäusemelken.
-
Re: Perlen auf einer Schnur
BeitragHallo, für mich hats heute nur zu Balkonien und Jupiter gereicht. (Eigentlich wollten wir raus ins Feld) Das war schon, der leichten Wolkendecke sei Dank, schwierig genug. Das Jupiter dann, als es endlich besser wurde, hinterm Baum verschwand, war dann schon nicht mehr schlimm. Denn kurz danach zog hier alles zu. Bis dahin konnte ich Jupiter ganz gut im Skylux mit 7er-Planetary und später sogar noch mit 2-fach Barlow ganz gut sehen. Da das seeing aber nie perfekt wurde, konnte ich zwar NEB und S…
-
Zitat von "Matthias_M": „Wie, die haben dem Mann im Mond seinen Teller Linsen weggeguckt? Äh, hilf mir mal. Was fürn Teller Linsen? “ Der Direktor des Teleskops hat unglücklicherweise gesagt, damit könne man einen Teller Linsen auf dem Mond sehen. Die Presse bezog das auf eine optische Wahrnehmung. Er selber meinte damit aber, daß das Teleskop im Infrarot den Wärmeunterschied wahrnehmen kann.
-
Zitat von "Matthias_M": „Hallo, Zitat von "NickQuick": „Ebenso wurden Messungen der Signale vom Boden aus vorgenommen (Sternwarte Bochum, also NICHT NASA), die den Ursprung der Signale eindeutig belegt haben.“ Das wusste ich gar nicht “ Das lassen die Zweifler auch nicht gelten, da die Sternwarte damals massiv vom BND unterstützt wurde und damit zu IHNEN gehört.