Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 349.
-
Re: Zukunft
BeitragHallo Willi15, sieht doch schon mal gut aus. DAs bessere Wetter hätte ich auch gerne.
-
Re: Unwetter
BeitragHallo Leute, hier etwas südöstlich von Bonn war es heftig. flickr.com/photos/bwop/3563322345/ Meine Frau hat mal den Boden meiner Sternwarte fotographiert, als es gerade schüttete.
-
Re: Jupiter und Saturn
BeitragHallo, sind beide Klasse geworden. Hier ist leider immer noch nix los mit beobachten. Morgen kommt mein EQDIR. Dann habe ich Goto per Laptop. Mal sehen, ob das ohne Polaris klappt.
-
Nichts neues auf der Sonne
BeitragHallo, heute habe ich es endlich geschafft, meinem neuen Sonnenfilter für das Skylux das Firstlight zu verpassen. Dank Heinrichs Tip habe ich sogar die Sonne fast auf Anhieb gefunden. Auch wenn außer einer weißen Scheibe nicht viel zu sehen war, fand ich es sehr interessant. Benutzt habe ich dabei das 32mm TSSP (volle Scheibe, deutlich kleiner als die Gesamtöffnung im Okular), 7mm Planetary (Nur noch ein Teil der Scheibe sichtbar) und mein 4mm Kellner vom Skylux (Nur noch ein kleines Stück vom R…
-
Hallo, noch eine Ergänzung. Das Heritage hat einen Drehfokussierer. Das hatte ich bisher noch nicht bemerkt. Eben hatte ich mit dem kleinen auch prompt für knapp 30 Minuten Firstlight. Dabei hatte ich erstmal das mitgelieferte 25mm Okular im Einsatz. Auch hier gilt: Für den Preis absolut OK. Trotzdem gefiel mir mein TS SP32 mm deutlich besser am Dobs. Aber auch mit dem 2. mitgelieferten Okular (10mm) waren noch gute Abbildungen möglich. Hier merkte man allerdingens bei jeder Bewegung ein deutlic…
-
Hallo, heute kam mein Neuerwerb an. Ein Skywatcher Heritage Dobson (130/650) mit 2 Okularen und Leuchtpunktsucher. Mir gefällt das Gerät bisher gut, auch wenn aufgrund des sehr niedrigen Preises ein kleines Manko vorhanden ist. Positiv: - Der Tubus hat bereits eine Prismenschiene und kann somit auch in einer normalen Montierung betrieben werden. - Der Leuchtpunksucher ist gut. - Die Verarbeitung ist generell gut. (Beim Ein/ausfahren rastet das Gerät ein, kein verutschen) Negativ: - Kein OAZ vorh…
-
Re: Saturn vom 17.05.
BeitragHallo, das Bild ist absolute Klasse. Leider habe ich hier im Moment fast null Beobachtungsmöglichkeiten, da sich dauernd die Wolken vorm Siebengebirge versammeln. Und dabei habe ich mir gestern endlich den neuen OAZ (1:10 CF) geholt. Aber bald ist ja wieder Jupiter dran. Mal sehen.
-
Re: Bastelstunde?
BeitragHallo, seit heute habe ich noch eine Bastelidee, die ich auch zeitnah umsetzen will. Mein Skylux hat jetzt nen Sonnenobjektivfilter. Nun brauche ich noch nen Sonnenfinder (ich weiß, es geht auch einfacher) für meinen Sucherschuh. Das fertige Teil sollte auf der ATT 25€ kosten, was mir doch arg überteuert erscheint. Gibt es hierfür Idee oder Bauanleitungen, wie man sowas besonders einfach oder auch hübsch hinbekommt? Ansonsten werde ich es mal frei probieren.
-
Re: ATT in Essen
BeitragHallo, stimmt. an ein Treff hatte ich im Vorfeld gar nicht gedacht.
-
Re: Junge Graureiher
BeitragHallo, sehr schön getroffen. Gratuliere.
-
ATT in Essen
BeitragHallo, heute haben Heinrich und ich die ATT in Essen besucht. Es war wieder sehr voll (laut Heinrich) und sehr interessant (mein erster Besuch dort). Nachdem wir direkt zum Stand von TS gesprinted waren, konnte ich mir den supergünstigen 2"-SC-OAZ besorgen (33% Rabatt). Schon wenige Minuten später war gerade dieser Stand völlig überfüllt. Besonders hat mich die Vorführung der "kleinen" Monatierung am ASA-Stand beeindruckt. Nahezu geräuschlos wurde ein 8" Newton durch die Gegend bewegt. Diese Mon…
-
Hallo Thomas, welche Bilder? Die beiden Teleskope machen keine Bilder a la Hubble. Herschel macht Aufnahmen höchstens im Hochinfrarot-Bereich. Ansonsten werden nur Farbspektren aufgenommen. Plank selber macht wohl nur Mikrowellenaufnahmen. EDIT: Hier noch ein Link, der es erklärt: rp-online.de/public/article/wi…hel-auf-Sternen-Jagd.html
-
Re: Vollmond am 10.05.09
BeitragHallo, das Bild ist super. Gerade die leichte Unschärfe wertet es auf.
-
Re: Bau einer Parallelbefestigung
NickQuick - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo, bei Holz musst Du jedesmal neu die Kamera justieren. Es arbeitet und dehnt sich aus. Auf der Kameraseite würde ich über eine Schnellkupplung nachdenken, da Du diese besser fixieren kannst. Auf der Teleskopseite kommst Du ohne Prismenklemme nicht sinnvoll aus. Trotzdem eine interessante Idee. Berichte auf jedenfall mal über die Umsetzung. An einer günstigen Lösung bin ich auch interessiert.
-
Hi, ich bin am schlechten Wetter Schuld. Heute ist mein ND5-Sonnenfilter eingetroffen. Nun kann ich auch mit meinem Skylux in die Sonnenbeobachtung einsteigen. Ich habe in mir von astroshop.at bei Ebay geschossen. Sehr gute Verarbeitung (Holz CNC-geschnitten). sonnenfilter-tn.jpg Ich bin schon auf das beobachten gespannt. Aber Dank ATT nächste Woche wird das Wetter ja generell wieder schlecht werden. Ich überlege, mir einen 2"-Crayford für meinen SC zu holen, um genauer fokussieren zu können.