Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 269.
-
Hallo Michael, so ähnlich habe ich es auch vermutet, aber nicht so gut ausgedrückt wie Du. Die schwarzen Löcher, die andere hinauskatapultieren sind dann wohl ältere, die schon so angewachsen sind, dass sie ein weiteres Umfeld beeinflussen als ihre "Jünglinge". Das würde auch dazu passen, dass Kugelsternhaufen sehr alt sind. Dann hatten die schwarzen Löcher auch Zeit zu wachsen. Was die Wissenschaftler jetzt entdeckt haben, müssen also jüngere schwarze Löcher sein. Gut, dass wir darüber diskutie…
-
Re: Stromversorgung auf dem Feld
Roland.B - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo, noch ein paar Werte: Also meine Nexstar kann natürlich mir Euren HEQ-Boliden nicht mithalten, aber dafür würde mir ein Fahrrad-Dynamo reichen. Hier die Verbrauchswerte: Nexstar SE, bestückt mit C8, 2" Umlenkspiegel und 2" Erfele, 6X30mm Sucher und Telrad, alles horizontal ausbalanciert. Leerlauf: 0,14A Vollast, beide Motoren auf Höchstdrehzahl: 0,6A Normaler Goto-Betrieb, also beim Beobachten: 0,25A Wenn ich mir diese Verbrauchswerte betrachte, dann ist das eingebaute Batteriefach für 8 M…
-
Hm, also bei der Zustellung durch GLS kann das nicht passiert sein. Die stellen nämlich nicht zu, sondern verteilen nur Benachrichtigungskarten, egal ob man zu Hause ist oder nicht und lassen das Paket vom Kunden beim nächsten Stützpunkt abholen. Ist mir selbst passiert, danach habe ich im Internet recherchiert und so viele Leidensgenossen gefunden, dass man vermuten muss, dass da Methode dahinter steckt. Gruß Roland
-
Hallo Ulli, ein interessanter Beitrag. Allerdings komme ich mit dieser Theorie nicht klar: Zitat: „Schwarze Löcher entstehen, wenn ausgebrannte, extrem massereiche Sterne am Ende ihrer Existenz unter ihrer eigenen Schwerkraft in sich zusammenstürzen. Der gängigen Theorie zufolge sollten sich Schwarze Löcher in Kugelsternhaufen ins Zentrum bewegen und von dort durch Wechselwirkungen mit anderen Schwarzen Löchern bald hinauskatapultiert werden.“ Wenn sich eine Sonne in ein schwarzes Loch verwandel…
-
Re: Stromversorgung auf dem Feld
Roland.B - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Ulli, Zitat: „Wieso sollte man die Grunddaten der einzelnen Montierungen nicht erfassen, kann mir nicht vorstellen, dass durch die Mechnik so eine große Streuung auftritt. Wohl eher durch die unterschiedlichen Geräte die da drauf hängen. Beim Schlepptop spielt wohl das Alter eine große Rolle. Ich habe noch einen alten Sony mit Pentium 4 Prozessor )“ Gerade das ist das Problem, die vielen Variationen. Weil jeder eine individuelle Ausrüstung hat, wird auch jeder einen anderen Stromverbrauch …
-
Re: Stromversorgung auf dem Feld
Roland.B - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Jörg, das sind ja schon mal gute Anhaltspunkte, die Du hier geliefert hast. Der wahre Stromfresser scheint also die Montierung zu sein, mal von einem Laptop abgesehen. Zitat: „Wie die Streuung der Stromaufnahme bei Geräten gleichen Typs sind, kann ich leider nicht sagen.“ Ich denke, dass die Stromaufnahme hauptsächlich durch die Einstellung der Mechanik, also wie groß ist die Reibung in den Lagern, und durch Gewicht und Balance der "Nutzlast" variiert. Differenzen durch Fertigungstoleranze…
-
Re: Stromversorgung auf dem Feld
Roland.B - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Ulli, das sind wirklich interessante Seiten. Ich wusste gar nicht, dass die Dinger schon so kompakt gebaut werden. Wenn jetzt die Preisentwicklung ähnlich wie damals bei den Computern beginnt, dann können sich die Akku-Hersteller warm anziehen. Vielleicht gibt es ja in der Branche auch einen Jack Tramiel. Mal nur aus Konsumentensicht gesprochen. Gruß Roland
-
Hallo Thomas, danke für den Tipp. Das dürfte interessant werde. Mal sehen, ob die Voraussagen stimmen. Dann wird das ja ein gut zu sehendes Spektakel. Gruß Roland
-
Re: Stromversorgung auf dem Feld
Roland.B - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Carsten, Zitat von "tes-kiel": „moinhghg ganz so einfach ist es leider doch nicht... Die Batterie entlädt sich nicht linear, sondern hat eine sogenannte Entladekurve. Je nach Art gibt es ein Plateau und ab einem bestimmten Wert bricht die Spannung schnell zusammen. Bleibatterien (Autobatterien) sind da aber eher unkompliziert. Trotzdem muss immer eine Sicherheit von mindestens 30% eingeplant werden.... Bei zunehmendem Alter treten dann auch Zellenschlüsse und der bei den NiCd-Typen sehr be…
-
Re: Stromversorgung auf dem Feld
Roland.B - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Balkonauten, das ist wirklich ein leidiges Thema. Mittlerweile stehen auf jedem noch so mickrigen Elektrogerät die Verbrauchswerte drauf, aber bei dem ganzen Astrokram hab ich noch nie etwas dergleichen gefunden. Wo es doch gerade dort aus den genannten Gründen so wichtig wäre. Wahrscheinlich hilft da nur das Nachmessen. Ein Ampermeter in den Hauptstromkreis geschaltet und jeden Verbraucher einzeln ablesen. Allerdings muss man den Zustand der Akkus dann auch kennen. Wenn der altersbedingt …
-
Re: Der Goldene Henkel
BeitragHallo Ulli, so wie das auf meinem Kachelmänchen, meiner Wetterstation, aussieht, sieht es schlecht aus. Ich seh da für die nächsten drei Tage nur Wolken und Regentropfen. Da müssen wir bis zum nächsten Durchgang warten. Ich sowieso, mir hat die "Hexe" ins Kreuz geschossen. Ich traue mich im Moment noch nicht mal mit den Fernglas nach oben zu schauen. Da ging das Beobachten mit Deinem Fuß wohl besser, oder? Nun habe ich wenigstens die Muße, mich aufrecht sitzend, mal detailliert mit meinen neuen …
-
Hallo Rita, ein interessanter Bericht. Nur verbal und ohne Bilder ist mal was Anderes, wobei ich die Bildbeiträge auf keinen Fall abwerten möchte. Die schau ich mir auch gerne an, aber selbst habe ich mich auch auf das Visuelle beschränkt. Das kommt sicher auch meiner Bequemlichkeit (ich war Beamter ) entgegen. Man braucht nicht so viel Equipment und ist schneller beim Aufbau. Ja, sogar mal ein Beobachtungsabend nur mit Fernglas hat was für sich. Ich bin da noch ganz am Anfang, aber sicher werde…
-
Re: Vorstellung
Roland.B - - Das sind Wir
BeitragHallo Rita, Herzlich willkommen. Ich bin auch noch neu hier und muss sagen, ich fühle mich hier sehr wohl. Zitat: „Was man da so in den anderen Foren liest -“ Gerade deswegen bin ich auch hier gelandet. Ich finde, hier ist immer ne gute Stimmung. Ab und zu gibts mal ein paar dumme Sprüche (oft von mir ) und wenn man Hilfe braucht, immer Unterstützung. Dieses Forum ist wirklich empfehlenswert! Gruß Roland
-
Hallo Mathias, über das Thema habe ich in einem anderen Forum vor längerer Zeit einige Artikel gelesen. Dort wurde das LM 50 Litho HL von LIQUI MOLY empfohlen. Das gibt es auch bei Amazon in 400g-Kartuschen. amazon.de/Liqui-Moly-Litho-Sch…TF8&qid=1348392094&sr=8-1 Genaue Informationen und Datenblatt findest Du auf der Web-Site von LIQUI MOLY: liqui-moly.de/liquimoly/produk…ilalang=d&voiladb=web.nsf Die haben da eine große Auswahl und viel Informationen. Und noch was besonderes: LM setzt auf deut…
-
Hallo Ulli, Zitat: „Wußte gar nicht, das Gaslaternen Heute noch im Gespräch sind“ Na ja, bei mir war das 1969. Ha, da kommen Erinnerungen auf.... 60 Lehrlinge gleicher Fachrichtung in einem Wohnheim, da war was los. Also wenn ich das auf der Web-Site richtig verstanden habe, gibt es die Gaslaternen immer noch? Klasse! Gruß Roland
-
Hallo Ronald, Zitat: „vielleicht das erste Beispiel für eine Mutation.“ Meine Meinung dazu, manche legen vor Inbetriebnahme des Motors das Gehirn im Handschuhfach ab. Aber zurück zu den Greifen: Da habe ich noch mal drüber nachgedacht. Wenn die acht mal so viel Sehzellen wie wir besitzen dann müssten die ein Sehvermögen haben wie wir, wenn wir durch ein gutes achtfaches Fernglas sehen. Und das mit dem Blickfeld. Unvorstellbar, was die Natur alles fertig bringt! Gruß Roland
-
Re: Bau der Säule
BeitragHallo Carsten, ich seh schon, da ist ein Fachmann am Werk. Der Kasten sieht wirklich professionell aus. Da bin ich aber mal gespannt auf Bilder, wenn alles in Aktion ist. Gruß Roland
-
He, Ihr Lausbuben, Was habt ihr denn noch alles angestellt!? Ich dachte immer Blackout würde mit den Kraftwerken zusammenhängen. Ja, die Gaslaternen kenne ich noch. Während meiner Lehre in Neustadt/Weinstr. gab es die auch. Da ging abends einer herum und zündete die an. Stellt euch das mal heute vor. Was gäbe das Jobs. Gruß Roland
-
Re: Jupiter bei Tageslicht
BeitragHallo Schubi, ein schöner Jupiter. Zitat: „Hier mal ein Jupiter bei Tage...07:37Uhr.“ Um die Zeit, erstaunlich. So was habe ich noch gar nicht ausprobiert. Da muss ich mal ran, früh aus der Kiste bin ich ja sowieso. Gruß Roland