Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 298.
-
Re: Telekop-Trödelmarkt
BeitragAufgepasst, bei uns gibt es auch ein paar Teile einzeln zukaufen!! VG/CS Bernd & Peter
-
Re: Telekop-Trödelmarkt
BeitragHallo zusammen, bitte genau hingucken
-
Re: Telekop-Trödelmarkt
BeitragHallo zusammen, für keinen was dabei?? Gruß Bernd & Peter
-
Telekop-Trödelmarkt
BeitragLiebe Astrofreunde, Bernd und ich wollen ein paar überzählige oder selten gebrauchte Astroartikel abgeben. Wir möchten darauf hinweisen das alle Artikel Gebrauchsspuren haben. Es ist keine Neuware!!! Ihr könnt die Liste über unsere HP erreichen: blick-nach-oben.de>Teleskop-Trödelmarkt VG/CS Bernd und Peter
-
Re: GOTO
BeitragHallo zusammen, @Michael, dass stimmt Ende der 70ger war es mal ganz schlimm mit dem DX-Verkehr. Ich kann mich noch an einen Abend erinnern wir hatten eine Station aus Afrika mit Vollanschlag und konnte diese nicht erreichen. Einen Tag später hatten wir den gleichen Effekt mit Italien. Und was ich auch nie vergessen werde sind Echomikrofone der Kollegen aus Italien. An besagten Tagen war auch das Grundrauschen 24 Stunden am Tage nie unter 5-6 Signalstufen. Das sind noch so ein paar Erinnerungen …
-
Re: GOTO
BeitragHallo Matthias, hallo Michael, hallo Schubi, @Matthias was Du hier alles an Info zusammen geschrieben hast ist für Bernd und mich eine wahre Goldgrube. Recht herzlichen Dank dafür!! Matthias ich war einer ganz anderen Sache auf der Spur. Zitat von Matthias: Ich weiß, dass es wohl dann schon in den 70ern auch einem Hobbyastronom erschwinglich war, mittels einer Fotodiode, einer rotierenden Lochscheibe davor und mit etwas Bastelaufwand einen Stern automatisch nachzuführen. Ich habe irgendwo im Int…
-
Re: GOTO
BeitragHallo Schubi, ein QSL-Jäger bin ich nie gewesen. Viel mehr war ich von der Technik fasziniert. Und einfach in ein Geschäft gehen und alles fertig kaufen war gar nicht mein Ding. Vor allem lernt man eine ganze Menge dabei wenn man die Geräte selbst baut und kennt letztendlich den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Und bei dem Astronomie-Hobby ist es genau so, die Tendenz ist die gleiche. Vor 10 Jahren mit einem kleinen 76x700 Newton angefangen bis 2005 nur visuell, dann erste Webcambilder u…
-
Re: GOTO
BeitragHallo Matthias, erstmal vielen Dank für die historischen Links. Jetzt werde ich mich damit erstmal beschäftigen. “Interessant was es damals schon so alles gab“ Zitat: Hattest Du mal einen eigenen Sender? Etwa einen Radiosender? @Hallo Schubi, nein, ich hatte keinen eigenen Sender im Sinne von Radio, sonder Sender und Empfänger für den Amateurfunk. Ich hatte einen KW, UKW, UHF. und SHF-Transsiever. Im Bereich SHF hatte ich mal einen Amateur-Fernsehsender. Später habe ich mich auf die Empfangstech…
-
Re: GOTO
BeitragHallo Schubi, jetzt kann ich nicht mehr inne halten. Das ist noch Technik zum anfassen. Und ich denke Du hast dabei eine Menge gelernt zum Thema Elektrotechnik. So dürfte (URI) für Dich auch ein Begriff sein. Ich habe im gleichen Zeitraum in einem anderen Sektor meine Elektrokünste ausprobiert. Mein Steckenpferd war immer das Radio und das Männchen welches die Musik im Radio macht. Habe auch lange keine Euro-Lochrasterkarte mehr gesehen. Kann mich noch an das Maß erinnern müsste so 160x 100mm ge…
-
Re: Andromeda - M31
BeitragHallo Roland, unser Glückwunsch, die ist nicht übel für die kurzen Belichtungszeiten. Es führen halt viele Wege nach Rom. LG Bernd & Peter
-
Hallo Jürgen, wenn man mal bedenkt das Du vor ein paar Tagen alles was mit fotografieren im Zusammenhang steht verkaufen wolltest, so machst Du jetzt einen großen Schritt in die entgegen gesetzte Richtung. Das mit dem Hyperstar ist mit Sicherheit eine sehr interessante Sache. Ein Tele mit 400 Millimeter Länge und einem Öffnungsverhältnis von 1:2, kann der Astrofotografie mehr als nur eine neue Tür öffnen. Wir sind schon gespannt auf die ersten Bilder. Es gibt wohl eine Menge interessante Objekte…
-
Re: Rätsel
BeitragHallo Willi15, das ist ganz bestimmt Andromeda. Für die gute ist es noch zu früh. So Ende Juli sollte sie gegen 01:00Uhr die optimale Höhe haben. LG Bernd & Peter
-
Re: Der Hantelnebel M27
BeitragHallo Willi15, da hast Du einen ganz fantastischen M27 eingestellt. Wir gratulieren, mach weiter so!!!! Der Nebel zeigt wirklich schöne Strukturen und Farben. Ein ausgezeichnetes Ergebnis für so kurze Belichtungen. CS/LG Bernd & Peter
-
Hallo zusammen, zuerst mal vielen Dank für die nette Anteilnahme an unserem kleinen Juppi. Was das Video angeht auf unserer HP, so sollte auf eueren Rechnern Quick Time installiert sein. Damit sollte es abspielbar sein. CS/LG Bernd & Peter
-
Hallo zusammen, wenn ihr euch einen kleinen Ausschnitt von unserem Jupiter-Film ansehen wollt, wechselt auf unsere HP blick-nach-oben.de, dann weiter oben im Menü auf Planeten klicken und ganz herunter ziehen und dann seht ihr schon den Film. LG Bernd & Peter
-
Hallo Matthias, das zweite Bild gefällt uns auch besser. Wir haben lange keine Planeten mehr aufgenommen, dass heißt üben, üben und nochmals üben. Planetenaufnahmen sind eine Welt für sich. LG Bernd & Peter
-
Hallo Stefan, wir haben das anders gelernt. Je größer die Optik desto wichtiger wird das Seeing. Wollen mal sehen, vielleicht bekommen wir das AVI-File online. Dann könnt ihr euch vielleicht von heute Morgen genaueres Bild machen. LG Bernd & Peter
-
Hallo Matthias, das mit dem Seeing ist so eine Sache. Gestern hatten Tagsüber ca. 20°C und dicke Wolken am Himmel. Gegen 22:00 Uhr wurde es klar und immer kühler. Heute Morgen gegen 03:00 Uhr waren es dann ca. 9°C und wir hatten bestimmt 70-80% Luftfeuchtigkeit. Das war so schlimm, dass wir das Teleskop sowie auch den Sucher ein paar mal trocknen mussten. Jupiter selbst, war gerade die paar Grad übern Horizont, so 15-20° max und wie wir ihn nicht anders kennen eine Wabbelmasse. Vielleicht war da…
-
Hallo Matthias, das mit dem Seeing ist so eine Sache. Gestern hatten Tagsüber ca. 20°C und dicke Wolken am Himmel. Gegen 22:00 Uhr wurde es klar und immer kühler. Heute Morgen gegen 03:00 Uhr waren es dann ca. 9°C und wir hatten bestimmt 70-80% Luftfeuchtigkeit. Das war so schlimm, dass wir das Teleskop sowie auch den Sucher ein paar mal trocknen mussten. Jupiter selbst, war gerade die paar Grad übern Horizont, so 15-20° max und wie wir ihn nicht anders kennen eine Wabbelmasse. Vielleicht war da…