Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 101.
-
Hallo, liebe Balkonianer! Welche interessanten, „einfachen“ Objekte am Südwest- bist Nordwesthimmel würdet ihr mir zum fotografieren/beobachenten durch mein 150/750er Newton empfehlen? Ganz so lichtstarke und spekatkuläre Motive wie Orionnebel oder Plejaden sind wohl zur Zeit nicht erreichbar. Aber ähnlich interessante Anfängerobjekte gibt es doch bestimmt. Also bisher kenne ich NGC 884, M 67, M44, die Galaxienansammlung in der Jungfrau, M81/82 und die Kugelsternhaufen M3 und M5. Was wäre sonst …
-
Re: M13
BeitragHallo Bernd und Peter! Das ist ein ganz tolles Foto! Bei sowas werde ich immer ein wenig neidisch. Ich bin mal gespannt, ob ich auch irgendwann mal so tolle Bilder hinbekomme. Gruß Ronny .
-
Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe
waldmeister - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragSo sieht jetzt der Graph aus, nachdem ich die Einstellungen in der CAM-Software und in PHD Guiding verändert habe: guidinggraphneu01.png Der starke Ausschlag auf der linken Seite kommt daher, dass ich mit dem Kabel vom Fernauslöser an der Aufnahmeoptik leicht geruckelt hatte. Die ersten Belichtungsversuche sahen gut aus. Heute Nacht ist wieder klarer Himmel und ich werde mal probieren, wie lange ich jetzt belichten kann. Ich bin schon sehr gespannt. Hier eine kurze Aufstellung der empfehlenswert…
-
Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe
waldmeister - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragIch habe über PN einen Hinweis auf einen interessanten Link zum Thema CAM und PHD Guiding bekommen. Das hat mir sehr weitergeholfen. Vielleicht antwortet hier niemand öffentlich, weil es ein schwieriges Thema ist und niemand falsche Ratschläge geben möchte. Ich werde noch ein wenig testen und dann veröffentliche ich hier meine Erfahrungen zu dem Thema. LG Ronny .
-
Re: PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe
waldmeister - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragDank einer PN von einem Forenmitglied habe ich jetzt die gesuchten Informationen. Vielen Dank! Falls es interessiert, werde ich hier mal die empfohlenen Einstellungen für die CAM mit ALCCD5 und PHD Guiding reinstellen. Viele Grüße Ronny .
-
PHD Guiding Einstellungen – Bitte um Hilfe
waldmeister - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo liebe Balkonianer, seit drei Nächten experimentiere ich jetzt mit meiner ALCCD5 und PHD-Guiding. Die Grundlagen des Autoguiding verstehe ich durchaus (z.B. kleine, scharfe Leitsterne verwenden). Aber den großen Durchbruch habe ich noch nicht geschafft. Deshalb bitte ich hier mal die erfahrenen Benutzer um Hilfe. Also meine Montierung ist eine relativ gut eingenordetet CAM von Celestron (mit erheblichem Schneckenfehler). Ich möchte als Leitrohr ein Rubinar500 (Russentonne) mit 500 mm Brennw…
-
Re: Suche Planetariumsprogramm mit Zoom
waldmeister - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
Beitrag@Manfred Also kann „Das Planetarium“ auch verschiedene Gersichtsfelder darstellen? Also bei mir kommt über den Objekten ein Fadenkreuz und nach anklicken dann dieses Infofenster. Aber dann sehe ich kein weiteres Fadenkreuz, um das Gesichtsfeld zu ändern. Oder habe ich Dich falsch verstanden? Cartes du Ciel läuft jetzt übrigens gerade bei mir. Sehr interessantes Programm! Gruß Ronny .
-
Re: Suche Planetariumsprogramm mit Zoom
waldmeister - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragProblem gelöst Cartes du Ciel kann sowas.
-
Suche Planetariumsprogramm mit Zoom
waldmeister - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo liebe Sternenfreunde, ich habe "Das Planetarium 1900-2100" und das Programm gefällt mir sehr gut. Aber ich vermisse eine Funktion, mit der man in einen Himmelsbereich hineinzoomen kann. Also so, dass z.B. nur ein Ausschnitt so groß wie man ihn durch ein 500mmm-Objektiv sehen würde, angezeigt wird. So eine Funktion würde mir sehr helfen, bestimmte Himmelsbereiche zu identifizieren, wenn ich Aufnahmen mache und das Goto hat das Objekt nicht genau getroffen bzw. die Kamera ist nicht exakt par…
-
Re: NGC869/884
BeitragHallo Bernd und Peter, das werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Vielleicht schon heute Nacht. Also perfekt eingenordet ist meine Montierung sicher nicht, aber mehr als 30 Sekunden sollten absolut drin sein. LG Ronny Edit: Das mit K3CCD Tools wird vorerst nichts. Da muss man sich für 35 $ registrieren und es geht nur PayPal. Ich werde mal versuchen, die Daten mit PHD Guiding zu loggen. .
-
Re: NGC869/884
BeitragVielen Dank an alle für die Hinweise zum Scheinern. Aber das mit dem Einscheinern hab ich mittlerweile ganz gut hinbekommen. Mein Nachführproblem liegt eher im periodischen Schneckenfehler begründet, welcher bei der CAM von Celestron erhebliche Probleme macht. Bei mehr als 30 Sekunden mit 750 mm Brennweite sind fast alle Bilder unbrauchbar. Mit 300 mm gehen bis zu 45 Sekunden. Seit zwei Nächten experimentiere ich jetzt mit Autoguiding. Ich hab mir eine AL CCD 5 zugelegt und verwende PHD Guiding.…
-
Re: NGC869/884
BeitragHallo Bernd und Peter, gefällt mir richtig gut, eure Aufnahme. Ich bin ja noch totaler astro-Anfänger und habe mich auch schon bei 750 mm Brennweite an den beiden Sternhaufen versucht. Ist ja auch ein sehr einladendes Motiv. Aber so gut sind meine Ergebnisse bei weitem nicht geworden. Ich hab halt noch die typischen Nachführprobleme. Viele Grüße Ronny .
-
Hallo Sirius, Dein Bild vom Saturn wurde auch runterskaliert, so, das die längste Seite 600 Pixel hat. Über Rechtsklick, Eigenschaften, kannst Du das leicht überprüfen. Ich bin jetzt todmüde. Und mogen um 7 klingelt der Wecker. Mist. Schnell noch die Kamera abbauen und dann nix wie ins Bett. Gute Nacht. Gruß Ronny .
-
Vielen Dank für die positive Kritik. Ich habe eben das erste Foto gegen ein anderes ausgetauscht, weil das Bild automatisch runterskaliert wurde und die Mondränder einen Treppeneffekt hatten. Ist jetzt vielleicht nicht mehr ganz so scharf, aber so entspricht es dem 100%-Ausschnitt vom Originalbild. LG Ronny .
-
So, nun sind meine ersten (alten) Bilder in der Galerie. Das was hier über die erlaubte Bildgröße gesagt wurde, stimmte leider nicht. 800x600 geht nicht. Wird automatisch runterskaliert und es entsteht ein unschöner Treppeneffekt an den Motivrändern. 800x800, so wie auf der Upload-Seite zur Galerie angegeben funktioniert auch nicht. Wird auch runterskaliert. Nach mehrmaligem verkleinern und neu hochladen hab ich es jetzt aber rausgefunden. Die maximale Bildgröße in der Galerie beträgt 600x600 Pi…
-
Hallo, liebe Freunde von Mond und Sternen Ich wollte euch einmal mein allererstes Astrofoto zeigen. Selbstverständlich habe auch ich mit dem Mond angefangen Das Foto entstand 2007 mit einem M42 Orestegor 4/300 von Meyer-Optik an einer EOS 350D. 138 Später habe ich dann auch sowas in der Art hier fotografiert: 135 Gruß Ronny .
-
Hallo, liebe Balkonauten, ich wollte mich nur mal kurz wieder melden. Bei mir rechnet gerade Fitswork im Hintergrund. Und auf dem Balkon läuft meine Montierung und die Kamera mit 38-mm-Objektiv knipst fleißig vor sich hin. In meinem Hinterkopf geistern auch so einige Gedanken zu Autoguiding rum. Damit könnte ich ja dann sicherlich meinen lästigen Schneckenfehler ausgleichen. Ich bin also noch am Ball. Leider hab ich im Moment zu wenig Zeit, um meine bisherigen Fotos zu sortieren und zu bearbeite…
-
Re: Nachführprobleme bei der CAM
waldmeister - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragSo, meine serielle Schnittstellenkarte ist eingebaut und ich habe bei der Handcontrol-Software das Update auf die neueste Version 4.16 gemacht. Hat ohne Probleme funktioniert. Jetzt sind einige neue Funktionen im Menü zu finden, aber eine PEC-Funktion gibt es nicht. Also jetzt weiß ich es mit absoluter Sicherheit: Für die CAM gibt es zur Zeit keine Firmware mit PEC-Funktion, obwohl dies immer wieder behauptet wird. Da wird selbst von den Händlern einiges durcheinander gebracht und falsche Verspr…