Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 196.
-
Klein&exotisch: Egg-Nebel
BeitragHallo! Zitat von MatthiasM: „Also wird das Ding irgendwann mal wie ein "Ringnebel" aussehen!? “ Naja, aus dem wird wohl eher ein Saturnnebel. Viele Grüße, Carsten
-
Klein&exotisch: Egg-Nebel
BeitragHallo Karsten! Danke für die Info! Nächstes PN-Projekt wird Jones 1. Mal sehen, ob das beim HTT was wird. Viele Grüße, Carsten
-
Klein&exotisch: Egg-Nebel
BeitragHallo! Ich habe mal wieder was ganz kleines gemacht, den Egg-Nebel, nicht weit vom Cirrusnebel weg. Das Objekt selbst ist sehr exotisch: ein Protoplanetarischer Nebel, sozusagen ein Planetarischer Nebel bevor es richtig zur Sache geht. Dementsprechend ist da fast alles im Nebel Staub, noch keine Gasemission wie sonst bei PN. Egg.jpg (C9.25@4700 mm; EQ6; DL604M; RGB 3x1000x2 sec) Viele Grüße, Carsten
-
Hi! Ich werde wohl ab Donnerstag Mittag da sein. Grüße, Carsten
-
Hallo! Ob der Nebel wirklich so grün ist, ist natürlich die Frage. So ein Bicolorbild ist ja ein Falschfrabenbild, da ist man ja mit der Farbbalnce ziemlich frei. Unterm Strich entscheidet die Gewichtung vom OIII zwischen Blau- und Grünkanal. Da spielen natürlich auch die Filter eine Rolle. Bei den Baaderfiltern wird OIII eher blau, bei Astrolumina eher grün... Viele Grüße, Carsten
-
Hallo! Ich bin aus dem tristen Oldenburg desertiert und habe eine Woche mit Gleichgesinnten auf einer Almhütte in Tirol verbracht. Das Teleskop mit Kamera war natürlich auch mit dabei. Von den Abenden waren 4 voll nutzbar, an den anderen gab es "Alternativprogramm": Lienz.jpg Anbsonsten habe ich mich bei den astronomischen Objekten auf Sachen konzentriert, die in Oldenburg zu tief stehen oder im Siff untergehen. Da wäre einmal der Trifidnebel, M20: M20.jpg (C9.25@1480 mm; EQ6; DL604M; RGB 3x750x…
-
Ngc 6888
BeitragHi! Besseres Wetter wäre echt toll. Übermorgen geht's für eine Woche mit Teleskop nach Osttirol. URLAUB! Grüße, Carsten
-
Ngc 6888
BeitragHallo! Das Bild ist noch in der Pipeline, da fehlt eigentlich noch Luminanz. Da steckt bis jetzt nur etwa eine Stunde Belichtungszeit drin, aber ich poste es mal, wer weiss wann's fertig wird. Das gute Wetter hat sich ja mal wieder pünktlich zum Ende der Vollmondzeit verabschiedet. NGC6888_3.jpg (C9.25@1480 mm; EQ6; DL604M; Ha/OIII, je 1000x2 sec) Grüße, Carsten
-
Südlicher jehts nich ...
BeitragHallo!Zitat von Joerg_Schenk: „Um nochmal auf den Titel des Beitrages zurückzukommen, bei -25° in Deklination ist hier vom Balkon aus das untere Ende der Fahnenstange erreicht. Weiter südlich sind praktisch keine weiteren Beobachtungen (visuell oder fotografisch) sinnvoll möglich.“ Du siehst ihn ja wenigstens. Ich müsste dazu erst beim Nachbarn mit dem Bulldozer durch den Garten rollen. Irgendwelche Reflexe im System zu suchen ist so ziemlich das ekligste was man machen kann. Immerhin hast Du di…
-
Omeganebel, M17
BeitragHallo! M17 hat relativ viel OIII mit drin, deshalb ist er auch so ein schönes visuelles Objekt. Ich hätte die Farbgewichtung auch mehr in Richtung Rot drücken können, aber irgendie hat mir so der Farbkontrast besser gefallen. Bei so einem Falschfarbbild ist man bei der Farbgewichtung sowieso relativ frei. Grüße, Carsten
-
NGC6888 Bicolor
BeitragHallo! Die korrekte Bezeichnung wäre wohl Zweikanal... ... im Moment machts halt jeder, weil bei dem hellen Himmel im Moment nichts anderes geht. Egal, es ist ein tolles Bild raus gekommen. Grüße, Carsten
-
Omeganebel, M17
BeitragHallo! Nach einer langen deprimierenden Phase hatte das Wetter doch noch ein Einsehen und seit gestern ist nun auch in Oldenburg Sommer. Da es hier nicht richtig dunkel wird, habe ich diesmal was für Schmalband gemacht: den Omeganebel, M17, hier den Zentralbereich. M17.jpg (C9.25@2350 mm; EQ6; DL604M; Ha/OIII-Bicolor, je 1000x2 sec) Der steht hier zwar reichlich tief, geht aber noch... hauptsache nach der langen Zwangspause sind wieder Photonen auf dem Chip. CS, Carsten
-
Hallo! Sehr cool! Du hast ja wahrscheinlich schon mitbekommen, was für ein tolles Sommerwetter Du hier verpasst hast; soviel Grau, soviel Gewitter, soviel Regen... wirklich toll! Nach Namibia abhauen war das einzig richtige und hat sich ja auch richtig gelohnt. Fette Beute! Grüße, Carsten PS: Kann man das fertige Poster dann auch kaufen?
-
Ngc 4631
BeitragHallo!Zitat von MatthiasM: „ PS: Bist Du jetzt von den PNs weg; oder hast Du schon alle "kassiert"??“ Mit den PNs bin ich natürlich noch nicht durch, aber ich war vorletztes Wochenende auf einem Astrophotographieworkshop und wollte den neuen Input natürlich mal ausprobieren. Der Workshop hat sich jedenfalls gelohnt. Grüße, Carsten
-
Ngc 4631
BeitragHallo! Das Wetter ist uns Nordlichtern gewogen und hat uns eine weitere 1a Beobachtungsnacht beschert. Diesmal habe ich NGC 4631 abgelichtet, die Walfischgalaxie: NGC4631.jpg (C9.25@1480 mm; EQ6; DL658M; LRGB, L: 500x5 sec, RGB: 3x500x3 sec) Viele Grüße, Carsten
-
Ngc 4565
BeitragHallo! Die Einzelbilder mit der Kamera sehen total verrauscht aus, weil das Photonenrauschen voll durchschlägt. Hier ist ein Einzelbild von M104. Das Bild hat es aber beim Stacken nicht in die Auswahl geschafft, weil die Sterne total verzogen sind, aber ich habe es mal aufgehoben weil ich die Sternschnuppe interessant fand. photo-2759-6410c2c9.png Durch das Photonerauschen muss ich in Summe genauso lange belichten wie mit einer normalen CCD. Die Rauschreduktion und die hohe Dynamik mit der ich a…
-
M104 jetzt mit Luminanzkanal
BeitragZitat von astromr: „Hallo Carsten, der M104 ist durch die Luminanz ja nochmal um einiges detailreicher geworden! Stimmt also wirklich - viel Luminanz hilft viel :). In meinen Augen sogar mehr als das Nachschärfen der ersten Aufnahme. Hast Du diese letzte Aufnahme auch geschärft? Klaren Himmel wünscht Michael“ Hi! Ich bin da mit einem leichten Hochpass-Filter drüber gegangen. Grüße, Carsten
-
Ngc 4565
BeitragHallo! Es ist Galaxienzeit. Hier kommt nochmal eine von mir: NGC 4565, eine schöne große Edge-on-Galaxie im Komahaufen: NGC4565.jpg (C9.25@1480 mm; EQ6; DL658M; LRGB, L: 1000x2 sec, RGB 3x1000x2 sec) Viele Grüße, Carsten
-
M104 jetzt mit Luminanzkanal
BeitragHallo! Ich habe jetzt doch noch die Luminankanäle für M104 nachholen können. Hier ist das Ergebnis: M104_4.jpg Viel Luminanz hilft viel... Grüße, Carsten
-
M104 Sombrero
BeitragHallo! Ich bin da nicht nur mit einer Methode ran gegangen. Das ist eine Kombination aus Entfalten mit CCD-Sharp, und Hochpassfiltern+Unscharf Maskieren mit PS. Das habe ich gemacht, weil jedes Schärfen zwangsläufig Artefakte erzeugt. Aber: jede Schärfungsmethode erzeugt andere Artefakte, die sich dann bei mehreren parallel verwendeten Methoden wieder raus mitteln. Grüße, Carsten